mehrere $ctrth®tt unb SSertiefungen. S n einet bctfelben liegt bfe
©aßenblnfe ( p ) . S n einet anbem: treten alle © efäfe ein* bie
juc gebet gehen. © ie wirb begwegen bie S P f o t t e (P o r ta ) ge*
nftnnt, unb giebt wieberum bet Spfortaber ihren ta rn en . «hinter
bet gebet iß ein befonbetet ©infehnitt, butd) welchen bie untere
.fjohlvene $foöuffWÄf trnb im Botbetgehn bie gebetvenm a #
nimint»
S ie M e t iß wefenfli^ eiU e£>tufe, fte iff geMlbet aug
einet ßatfen SSet|»eigtfng von .©efäfien, unb fonbett, eine eigen»
tbumlid&e gi&fiigfeit, bie ©aße, ab. Slßein fte unterfch eibet fich we*
fentlicf) von aßen fibtigen iDrftfen baburd), baß ftd) in ihr nicht blog
3iotetien verzweigen unb SBenm.aug fh f abgehejt / fonbern auch bag
SSenenblüt bet ^Pfortabet tu fte g e fö n t wirb. ©g ßnb alfo folgen.bc
Sitten von © efäfen in bet gebet: i ) M eta tterien ,. welche Btbeige
teer S3ancbf#fagabet finb, (vergleiche §. 9 4 ), «nb nicht fo weit
finb, atg, ■bie Sftaffe beg iDrganrg efwatte«’ /liefe j » ), bi® W p W
eben gebetvenen, bie1 fi<h unmittelbar in bie untere T h ia b e t ®tSie3
fjen; 3 ) bi* ganze eine. # ä tfte beg 9>fortabeefpßemeg (§ . 98c-) ,
biejenfge nämlich, welche man bie attetiofe nennen bann. @t®
verzw eigt fich m it gahlteWhen itnb weiten Sleßen in bie © ubßanj
biefeg £)rganeg. 3116 eine vierte © affe von © efäfen fann man
«nblich bie Äanäle anfehn, welche bie ftch bitbenbe ©aße augfäj)*
ten. ©g ftnb biefe ©änge viel enget big bie «Blutgefäße,.. ©nb*
li<h b eß |t bie gebet noch, w ie aße Ötgane, ihte @ctugftbetn. 3lbet
bie gebet unterf^eibet ffdh nicht nur babutch von ben übrigen SDrä*
fen , baß fte bag ^fortaberfpßem aufnim m t, fonbern baß fte au«
bem venäfen Salute beffetben, ttnb nicht attg bem 2lrterienblute, bie
©aße j« fecemiten fcheint Wim hat nanriieh an Spieren b i|g e*
berarterien untetbunben, ohne baß bie ^Bereitung bet ©alle auf*
hotte, dagegen ßanb biefe ß iß , wenn man ben ^ in ju teitt beg
4 >fottabetbluteg hinbette. 3luch ifl bie © aße fo abweichenb von
aßen ßbrigen ©ecretionen, baß eine 3lugf<heibung aug einet an»
bem 3frt beg SSfuteg fd^on babutch wahrfcheinlich wirb,
2 >ie Ä an äle, welche bie © aße bereiten unb weitet fahren,
vereinigen ßd) außerhalb bet gebet in einen gemeinßhaftlich®n
© a n g , ben g e b e r g a n 9 (D u c tu s h cp a tic u s) ( g ig . 1 3 . b )>
weichet gegen ben 3tvälfftngetbarm verläuft. iS evot et biefe'n «*
teidht, vetbinbet et ftd> in einem fpt&en © ih fe l mit bem 85 l(t-
f e n g a n g e ( D u ctu s c y stic u s) fgtg. j 3 . a), Weichet bet 3lug'*
f^hrungggang bet ©aßenblafe ijl. . SSeibe ©dnge bilben nun einen
geraeinfcbaftlicben weitem Äanal, bet unter bem ta rn en beg ©aßen»
gangeg (D u ctu s ch o le d o c h u s) bie ftfibet befihtiebene ©teße be8
$wblffinge*barraeg (§ . 2 3 6 ) etteicht. ' Sßan fleht le i^ t, baf ec
fowohl aug bet gebet alg aug bet ©aßenblafe © aße in ben 0 a tm
rthfu-htt. jDie ® a l l e n b l a f c (V esica M e a > ijl ein Idng»
liehet © aef auf btt untern gleiche bet gebet mit lang fluggesogenem.
$ftlfe. S>ie innere gladhe biefeo 85lafe wirb von einet ©cbleim*
haut gebilbet, bie mafchenfotmi^e ©thohüngen jeigt unb am
bet SSlafe eine befonbete fdhtaubenfdrmige gälte bilbetv ©ben bie*
fet $ a lg vetldngert fl^h m ben S3 ta[engang. 2 )ie bunne ©aßen*
blafe ifi n ichtfdhig, bie © aß e, welche fte enthält, fetb# 8« berei*
ten. 35ief* ©aße fommt vielmeht aiig bet gebet burch ben gebet*
gang, unb geht in bie ©aßenblafe 6b et, fo- lange bet !9l«gen nicht
verbaut , unb im 3w6lffmgcrbarm bag S5eburfni| bet © aße nicht
hectfdht. © 0 iffe alfo bie ©aßenblafe eine %it Borrathglammec
fut biefe Släfftgfeitj inbeffen bleibt bie © aße hl®» m«ht gans «n*
vetänbert, fonbern wirb bitterer, confiflentec unb bunflcc gefärbt.
2 >ag ©efchäft bet gebet ifi von gtofec 5Bichtigfeft föt ben
gansen Körper. 2 >ie SSeteitung bet © aße fcheint nämlich nicht
blog fuv bie Söerbanung no^thw-enbig,. fonbern audh fut bie ©ntfet*
nung gewiffet ©toffe aug bem 23tu te, unb in fo fern fanu man bie
gebet immerhin Sleinigunggorgan nennen unb ihre SSercichtung mit
bet bet gange vergleichen, —r? SBenn bie gebet fein e ©aße aug«
fonbett, fep eg, tnbem bet ©aßengang burch © aßenfieine verftopft
wirb , ober wenn irgenb eine franfhafte SSerftimmung Urfa^e ba*
von ift, fo enthält bag 85lut ben ©aßenfioff, bet auf regelmäßigem
U ege burdh bie gebet auggefonbert werben foßte. 2>ie golge ba*
von ijl nrnr, b af biefet © toff ftch in anbere Dtgan,e augfonbert,
namentlich fäßt et bie ganje ättpere ^ a u t an. S » ber © e l h *
f u c h t , benn fo h®ift befanntlich biefe ©rfcheigung, -vertritt wirf*
lid) bie $ a u t bie ©teile bet unthätigen gebet. 2)ann finb bie ©p*
cremente w eif unb von geringem ©etuche,' wäg von bem mangeln*
ben ©aßenetgup in ben iDatmfanal abhängt. — ■ 2H® £®bet ifb