erftd rcn , baé fo auffalfenb i f ï , b a f unP bie Entfernung zweier
Btnne am £ o rijo n t wenigjïenP jttw m a l, ja rce&f bteim al, fo gtgf
»»rfommt alP in? Beriitb, feïbfl wenn im etjferên Salie bit JDww
unP hinbert, bie i tï a u f bft ©bene tfegenbm (gegen,
jï^nbe o{P P a a f b e t Entfernung »Qllfidnbfg ju b e n d en .| Eben fo
fdjeint u a è auch t>aP ^immelPgewolbe loeit flachet, alp eine ^ glb;
fugel. P i f t 'm a h mit einem Snflrum en t bie öm ^in|met(
bie tmferm unbewaffneten 2luge bie $ d lfte bep ©ewólbeS a'ifTipn
f^ e in t, fo fmbefmtan ft« nidit 4 5 t , fonberwnut 2 3 0 bip-3 o °.
JDie Utfacbe hiec»on mag-roohi im föait beê 2lugeP liegen, ijl aber
nptb nichtgehörig etgtünbet.
E in anberep g n o m e n fcheint bem eben bemerken entgegenJ
gefegt. © enn man P tra lleüm ien , bie n a | an e t o n b e r u f e n
fettoa eine halbe ßinie entfernt) , a u f ein weifeP SSlatt ^ sp iet
jeidjnet, unb baP B la tt fo oor ftch bu it, b a f bie ßinien eine betü
iontale,Sage fa b e n , fo bónnen feie meijfrn ^ugenv:fi.e befer u n b p
g ró ferer Entfernung non einanber unterfefeetfeen 'r a lP # e n ft: bajfe|be
B la t t fo gehalten w irb , b a f bie Sinten pecp en bi14te 'fleben. X\l|iu
«rfiem Salle [mb bi? 2lb)ldnbe feer ßinien [entrecht/ im le§tetn bprj?
jo n la l, rpte feie*,
£ 5en ©runb |iét» o n fónnerj mir nut in einer Abweichung non
feer Ä ugetgefatt fuchen, bie entroeber im ganzen Auge ober in'ei*
nem. S te ile beleihen flate-fmbet. Am fedltjtgfïert weiefet wafel bie
*£>,ornl)aüt »on bet dtugelflddhe ab. B iefe ift in ben m elften Augen
(ftllerbingP fomm t in einigen AuPnafemen .bet entgegengefegt» Sali
not) im &ueerburd;jmffer grófer alp im $óbenbutcbw«{T«r, unb
zuweilen fo fefet, baf ber Unterfdfeiefe über "eine halbe ßinie betrdgt..
(Sie p bann bet £lueere nad) weniger gewólbt alP bei # o h e nach,
tmb fammclt bie © tragen in ber etfiem Siicfetung weniger, alP in
ber lefctecn. «£ierauP folgt, b a f, wenn bie ©trabten in berfenf?
tec&ten p e tt« auf ber i p l in einen ^ u n ft gefammelt werben,
feie (Stramien in ber horizontalen Ebene noch nicht gefammelt ftnb.
Ein jebet ^^pftfc&en $ u n ft m uf W älfo auf bet sftefebaut wie eine
Heine b'oujontale ßinie abbilben, bie gueer liegt* ^ © ieht nun ein
l’oicheP A»g« eine horizontale ßinie an § fo bitbet ftd) biefe' alP ßinie
ab , unb bie 3'wifcbenrdume jwifefeen ben ßinien werben niefet »er?
engt, • AnbetP ifbeP bei Betrachtung einer (entrechten ßinie. E in
jebet £ |e i l feerfetben i f e in ^ u n ft, ber fici) alP Sluterjltid) a b ^ f ^
feilbet, unb fo; erfdbethf bie ßinie alP eine ©urame übet einan»
feer flehenber £lue«rürieh.c, ober, mit einem © o r te , bte ßinie ' x^ "
loitb breiter, unb alfof wenn mehrere ßinien gufammen fielen, ^
ber 3wtfd|enraum jwifchen ihnen »erengtj bießinien »erbeten WÊ,
gleichfim b|e 3 wi[db?nrfume,
■§,. 1 5 3 .' Ep muf in hohem '©tafef unfere fSeWünberung
errege», unter- welchem fletnen:©d|WmfcI ein gutep 3Cuge noch im
©tgnbe t | , e'inen:@egen'fa|fe'-|u '<fei^fdhieibétt,s ©ennéch f onnte
ep 'eint Erdnje für betr ©ehwinfel geben. S>nbeffen ftnb bie 2fu*
gen unter fdh ju |>inftf't biefèt »erfchfé'b.e» unb'aucb
für jebeP einjelne 2fug.e tdft [ich bet ©infet nid)t angeben, ba er
»erfd)ieben auPfdüt nach bem ©lanje, bet fïdrlem ober geringem
Beleuchtung, ja nach bet ©eflalt beP betrachteten EegcnjlanbeP.
©0 fehen wir bie S te r n e »bte* flarfen ßichteP wegen beutlid), ob?
gleich” bie ©effünfilet n i^ t ina-©tanbe ftnb-/ bie Kleinheit befi
BlinfelP aüpgeben , unter bem ft« unP erfchtine». @e^en|l4nbe,
bie bloP befeuchtet ftnb, Jann baP 2(üge 'lange nicht unter fo. flei?
nem ©ehwinfel ernennen. EP vf natürlich, baf ein gróf er er ©eh*
winfel in 'ber rindtt ©imenpü nicht bie Kleinheit beffelben in einet
anbertf JDimenftbn hallig e^fehen fann. !fitt^.ft.« , baP mehrere
0aS lang ift, fann nicht fo weit gefchen wdrbe»; wie«eine Äugel
»on einem 3oÖ 2>urd)meffec. Sïerlwürbig genug ijl eP, baf
bennoch bie eiite Birnen ft 0» bi? anbece: einigetmaafett ergaben
fann, Nehmen wir j. W. ein 2fuge, wetcheP eine Jugel unter ei*
nem ©infet »oti einet ©iriute nicht mehr erfennt, fo fte|t hoch
. baffetbe 3fuge einen ©tabf'beffen Bitfe ben ©ehwinfel »on 1 Sftin.
gtebt, wenn bet ©dhwinfel feinet ßdnge 5 Blin. betrdgt. Eê ijl
beêhalb unrnfglich , bie gesingfe ÄletnheitbeP©infelP, unter wel*
ehern ein 2fuge fe|en fann, im 2Hfgemeinen }u bestimmen, ©0