2C $ t e S S o r l e f u n g .
$ 3 e f $ u i ( u i t d btx a r o j j e n i © e f a f i j l a m m e *
W, 9 1 .
S3Cut / bag in ben Äprpet v e r te ilt warben fo ll, triff, wie tvtr
f<bon oben fagten, burch bie 2£ o r t< t aug bet linfen Hersfathmcr.
3lm Urfprmtge biefer Hauptfdjlagaber beg ganjen $6 tp erg ftttben
ffd) bie beet halbmonbfSrmigen Etappen, oon toeichen auch f^on^Cs
leb^t würbe, baf fie bag Buröcffallen beg S5luteS babutch oerhin*
bern, baf fte jtdj an einanber fegen, fobalb bag SJlttf gegen, bag
Hers su füllen beginnt. S>tdbt öbet biefen klappen geben bie bei*
ben ©djlagabet« a b , bie bag Hers felbjt m it SSlut'oerfotgen unb
bie © ie in bet ijten S ü gu t nnferee IV . S afel auf bem Herren ge*
jeichnet finben, SDie 2Cotta (a berfelben § ig n r | iff fäutti an% bem
bergen hetPorgetteten, fo bilbet fte einen fdogrn , burch Weltycn fte
hinter bie Sungenfchlagabet ( « ) «nb au f bie Söirbelföule fommt.
© ie jleigt nun auf bet SBitbelfaufe butcb bie gan^e S3c u ^ 6f)(e hm*
«&, in bet 5£iefe berfelben liegenb, unb bringt butcb eine Söffe beg
SwetfbfellS in bie SSaucbbSble, in welcher fte ftcb enblich bei r tbeilt.
© ie beift in biefern Verlaufe hetabjieigenbe 2fo tfa , unb giebt meb*
tete 2fejfe ab (m . n , o , p, <j.), ~bie wir einjefn nennen werben.
33tr febten aber notbet jutäc? $u bem SJogen bet 2(otta ( a ) . 2fu8 <
biefern SStogen fommen bte ©chlagaber« fär b^n Ä op f, ben Hglg
«nb bte 3frme, überhaupt alfo fut ben obern SÜbeif beg Äotperg,
«nb jw at (inb eg 4 Hauptfhfmme, bie biefe Sbeite netfotgen, bie
f c e i b e n Ä o ^ f f ^ f a g a b e t n unbbie'beiben © d ) t n f f e i b ein *
f c ^ l a g a b e r m S iefe entfpttngen gbet nicht mit 4 getrennten
SÄönbungen aug bem S3ogen bet 2Cotta; fonbem bie Äopffcblagabet
«nb bie ©cblüplbeinfcblagabec bet linlen © eite nur haben einen
getrennten U tfptungi auf bet rechten © eite entfielen fte au« einem
aemeinfcbaftlifben © lam m e ( b ) , bet übet einen Bott tang if t 3 nt
»eitet« ^erlaufe ffnb ft<b bie 2lbern beibet ©eiten gleich. 3 n bet
§tgut 3 . ftebt man bei a ben SSogen bet 2lprt«, in b ben gemein*
ftbaftficbe« ©tamrn bet Äopffcblagabet unb ©cblü{felbeinf<blagaber
tet rechten © eitet in c* bie rechte Äopffdjiagabet, in | | bie
teebte ©cblöffribeinfcblagabers in c* ben Anfang ber linlen Äopf*
fcblagaber, unb in d * ben Anfang ber linlen ©<hlüffelbeinfcblag*
Aber.
§ . 9 2 . S5eibe Äopffcblagabetn (ober (gavotib en ) feig en
nun an ber © eite ber Sufttohre in bie Hobe. © ie fmb eg , welche
eine Verlegung beg Hälfe# fo gefdbrlich machen, ba man ftcb m
»enigen ©eeunbe« aug biefen ©fblagabetn Perbluten fanu. SSJenn
ber ^etfuch, butch einen ©<hnitt in ben $ a lg ftd) bag Sehen $u
nehmen, nicht gelin gt, fo liegt bet © tnnb faft immer barin, b af
bet ©chnitt nidbt auf bet © eite beg ^>alfeg begonnen würbe, fon*
betn an b er Porbern Slache beffelben, 4öom liegt bte Suftrobre, unb
trenn biefe gan$ burchf<hnitten w irb, erfolgt sw at a u ^ ber 5£ob,
allein man m uf febr tief febneiben, um bie Suftrebre gans $u tren*
j j P — 533enn bie ßopffcblagabet big in bie ^ ob e beg iteblfopfS
hinauf gediegen ift, fo tbeilt fte jtch in swei «&a«pta|te, in bie M
fete | e ) unb bie innere Äopffcblagaber ( £ ). S i e aufere ƒ opf*
febfagaber perforgt alle <$b*^e W * ©eflchteg, fo wie bie aufertt
Xbeilebeg Äbrigen Äopfeg, mit S5lut, wag in nuferer W ilb u n g
weitet burcbgeföbrt ift. 9Bir feben hier einen atv ben Äeb^opf
geben ( g ) , einen sweiten in bie Bunge ( h ) , ein brittet ( i ) fteigt
öbet ben Untetftefet unb ift hier auf bem 5Ranbe beffelben burchsu*
fehlen, perforgt bann bte Sippen unb bie äußere 9tafe m it 85lut,
Hin ankeret ( k ) fteigt POt bem S b r w p o r unb i ||
hier auf bem unterliegenben Knochen aufb fühlbar« 9lcth anbetb
■Äejle geben hinter bag & bt unb an bag Hinterhaupt.
, S ie innere Äopffcblagabet perforgt bag © ebirn’ Unb ein
Po« ihr bringt in bag #u g e unb höugt bur<h fleine Bweige im in«
netn 2lugenwinfel mit ber öuf ern $opff<btagaber aufammen,
§. 9 3 . S ie ©chlöffelbeinffblagaber föbrt biefen ptamen,
weil fte aug ber SSrufth^bl® fommenb unter bem ©chlöffelbeine fort«