form berdnbem, um in einem äbgecünbeten Sfanbe fn rinanbet
überjugehen. 6 in S h eil Wm DZufcen bec Sfjcgènbogcn^aut befielt
baher barin, ben Umfang bèc "Sinfe jubebeefen, welchec^ i e Sicht,
ßcahten anberS brechen mürbe-, bis hie SJîitte. , S e t 9?i$te SSletu
bung iß alfo feht ^àffenb fut ße>
Söffen mie nun dus einem ïeuchtenîwn fü n fte À ($ftg. 2 1 )
'einen Strahlenfeget fenfrecht au f bie «fjornhaut faßen-, fp geht bec
mittelße S tr a h l A 2 ungebrochen burd) bie 2lpe beS 2lugeS, aile
übrigen Strahlen aber werben gebrochen, unb um fo mehr, je n>ei* *
tec fie t)on bet 2lpe entfernt ftnb, unb.jwatjftnb bie ^b«Ue beS 3fu*
geS fo georbnet , baf bie duneren ©trabten immer gegen ben mitt*
leren © trabt gebroden werben. A 1 fep bec duferße © trabt beS
© trabtenfegelë, ber in bie 95upiße faßt. 2fu f ber to m b a n t anges
lan gt, wirb ec, ba biefe gewölbt unb bichtcc als bieSuft iß , gegen
bie 2lpe ju gebrochen. ■ 2lu f bet hmtern gldche berfelben würbe ec
wieder abgebrochen werben? unb ba beibe flachen faß parallel ju
fepri feheinen-, fo würbe ber gebrochene S tr a h l hinter bec $om h au t
btefelbe Biichtung haben, bie er übt berfelben a ls einfaßenber ©trahi
batte? wenn ec nicht auf bie wdftige Seuchtigfeit ttdfe. , Wein
pßegt baher? wenn man ben 9Beg bec Sichtßrahlen butch baS 2fuge
unterfucht? bie S5rechung, bie ft« butch bie Hornhaut erhalten,
ganj auSjulaffen, unb biefe «fjaut nur in fofern §u berütfftthfigen,
alS ße bie Uorbere SSolbung bec wäßrigen §euch;tigfe.it beßinimt,
ober, m it anbetn SBocten, man nimm t bie Hornhaut unenblidh bünn
an. 25a ßejeboch faß eine halbe Sinie bief iß , fo hat fie wenig»
ßen$ ben (Sinfiuß, baf ffe burdh bie hoppelte 33techung bet Straf)*
len biefe einanber mehr ndhect, wenn ße auch ihre 9Ußjtung nicht
oerdnbert. 1 S ie fammelt baher fch'on etwas bie S tr a h le n , unb
Idft eine gtofete Sßenge berfelben burdh bi.e spupiße faßen, alS: ohne
biefe S am m lu n g möglich fepn würbe. S ie SBélbung bec 4>otn>
haut? weldhe einem «f>albmeffet non 0 / 3 3 2 9 4 ßonbnec 3 öß ent*
fpricht ? iß jugleidh bie uotbere SBolbmig bec. wdf eigen ^euchtigfeit.
S a S SSrechungSoermdgen biefer glüfßgfeit »erbdlt fich ju bem bec
S u ft, wie 1 : 1 , 3 7 6 6 ; fo m uf fich alfo auch bec S in u s beS ©in»
faßSwinfelS A i ' ß ju m S in u s beSSSrechungS*Söinf e(S « i ' d ret*
halten, fßun faßt bec S trah l auf bie oocbece Sldche bec Sinfe» bec
4>albmeftec biefer gldche iß = 0, 3 3 0 8 z Sonbner 3oß , S ie S5re*
(hungSfcaff bec Stofe iß aber feht öerfdhieben, S ie duferße Sagt
berfelben! bricht baS Sicht nicht riet ßarfer ? als bie wdfrige $euch*
tigleit; baS (Zentrum aber in bem SSerhdltnif jum SBaßeC, wie 1 :
1 ,4 3 9 , unb bie gefammte Stofe-wie 1 i? 3 8 3 9 - SB ü|te man,
in welchem-SSerhdltnif bie S3redhungSfcaft oon ben duferrt Sladhen
bec Sinfe ju bem 9Jtittelpunft jun im m t, fo liefe fich ber frumme
SBeg beregnen ? ben bie Sichtßcahlen nach ber junehmenben 83rt*
(hungSfraft in bec Sinfe befchreiben. S a man biefeS aber ni^)t
» eif, fo m uf man bie mittlere SSredhungSfcaft bec S5eredhnung
jum ©tunbe legen, y fep bec SJHttelpunft für bie ootbere 5Ö6U
bang; ber Sinfe, fo iß x ^ d bec GrinfallSwinfel unb y & i ber SSre»
chungSwinfel. 2fuf ber hintern ^(ddhe ber Sinfe angelangt, geht
bec @ttaf)l auS einem bichfern Ädrpec in einen bürtnecn, ben ©laS<
forpec ndmlich. S a aber bie gld^je beS lefctern concab, bie bef
erßern conoep rß , fo wirb bec fchiefe ‘S trahl noch einmal gegen -bet?
mittlern graben © tcahl gebrodhen. S e c ^albmeßec bet hintern
glddhe ber Sinfe iß = 0 ,2 5 0 5 6 engl. 3öß . S i e SSredhurtgseraft
beS ©laSforpecS aber iß ein wenig ßd'Cfer, als bie bec w df eigen
^eud)tigfeit>: fo baf ber S in u s beS ßinfaßSwinfelS wenn £
ber SKittelpunlt ber hintern 5Bolbüng ber Sinfe iß , fich ju ben»
S in u s beS SScechungSsSßinfelS » % runben B allen' wie 3 ; 4
»erhalt.
S e weiter bdc leudhfenbe ^5unft bom 3fuge entfernt iß , um
fctßo fletnec iß ber SBinfet, welchen ber dufetße S tra h l beS Stcah*
leftfegclS mit bet W macht, «nb um beßo früher bereinigt ßch bet I gebrochene duf etße S tr a h l m it bem fS?itfelßra|t in a. S i t jwi*
fehen beiben einfaßenbeti S trahlen fommen um fo weniger fchief
auf bie Äugeißachen ? je ndfer fie bec 2fpe ß n b , unb werben um be*
fo fchwddher gebroden. S o fönnen aße Strahlen beS Strahlen*
fegels fid) in einem fü n fte fammeln, wie bie Sichtßrahten? bie bucch
eine ©laSlinfe gehen, fich im SSrcnnpunfte berfelben bereinigen, *
Sdllt biefer i u n l t a grabe auf bie 9le&haut ? fo hat biefelbe bie leb*
* • ©aèntncï) ftetelnlgen ftc^ bon fJmmtlidEien ©trübte« / 6t« auf eine- 8lnf*,v
beten SI5 *en ÄugelfeflRtente ßnl>, faUen., W£jLbj$«#i|£»
' 6te ber 2C*e beö ®trnbtenfegetê' nat)e !tegen. gut btè Arwaaltnie ftn*5
alle, attffallönbcn bet: 2Cve beö ©tta^lenle^eU jtemltÄ
*p«§wegen wir eortdnfig «ine »elifemmen« iBetefnigung anntgro«« wo««*,—
* 4 *