m ît einem Tfuge, fo wirb beim ©erliefen beâ entgegengefefcten bîé Sd*
*ge beS Siebtes nid)« oerdnbert erfd>einen. 3 m etjîemf§É®i faßt bec
©chatten be$ SSleifïiftS ouf bie üftafe, im gweiten auf bas 2fuge,
welches allein gcfcf)en bat. Garnit bec föetfud) gelinge, if l e$ m
boch nofbwenbig, bap trie unfcce îfufm erffâm feit auf ben SSleifiift
beften, bap raie nue biefen beutlicb 8« feben tins bemühen, weil
wir nur bann bie SCugenapen auf ihn richten. *
3>af wir gewöhnlich m it gwei 2fugen feben, wenn auch bdS
eine mehr babei wirft a ls baS anbere, lebten niete fleine SSerfucbe.
•galten wir uns g. S5. eine 9îabnabel oot baS eine tfu ge, fo baf fite
bet Sange nach mehr ober weniger in ber îfjre beS 2fuaeS liegt, fo
fonnen wir, wenn wir. baS anbere 2fuge fchliepm, einen gaben nicht
ficher in baS 0 el)t ber 9iabet leiten, weil w ir wohl bie ^Richtung
beS DehrS gegen unfer.2Tuge, aber nicht beffert © teile erfeunen; äffs
nen wir nun baS .anbere 3luge,i 'fo erfennen Wir fogleid), welche
© teße im Siaume baS £)ebr ber fftabet entnimmt, unb wir finn en
ben gaben mit Seichtigfeit einfdbtln.
85iS hierher feheint unfte drfläcung beS dinfachfehenS gang
natürlich unb genügenb. • 2fßein eine gtope ©chwierigfeit liegt bat*
t n r baf wir wirf lieh bie meiflert liegenjidnbe hoppelt feben, ohne
u n s beffen bewupt gu werben. 2Sir fehèn ndmlid) n u r. ben $ u n ft,
auf ben wir bie 2fugenapen richten, einfach, aße nähern ober wei*
teert empftnben wir boppelt, aber fo fchwach , bap Wir es ohne be*
fonbere ^Beobachtung nicht bemtrfen. d in fßerfud) farni uns baron
leicht übetjeugen. ©teilen w ir einen gotranten fenfrecht auf ben
Stifch unb jwifdhen bie SSldtter biefeS gotianten einen SSleifiift-, fo
bap er grabe in bie ^)ohe fleht, unb befefligen wir nun einen 2ten
SSleifiift, ober, gut beffetn Unterfcheibung, eine © tange ©iegellacf
in einen anbern golian ten , etwa 1 % bis ? gup hinter bem erflen
* © « 33erfu$mit bem sreifltff »or bem Sfd&te te^rt nur, ob urtfete Äugen
{temad; Qleufy gut ftttb/obf? ob tfM eine bebeutenb beflier fie&t* Solgenbcr
mit. beibeit V w tn . • SDlan. ftatte
^ot baS eitle «vuge ein Mau gefärbtes ©lad unbdöt betä nnbete ein *otbe§.
ipan nun einen ©egenjtanb mit bei ben Äugen sitgleicb an, fo er*
fegeint er ö tötet. Stimmt man ein gelbeS unb ein btaueö ©tai; fo er*
** 8tun. ©eine Surbe fc^eint jufammengefeftt auS bet gatbe beibet
JStelflift, fo werben wir, wenn wir gurücftretenb bie Sfugen auf ben
trfien SSleifiift richten, ben gweiten boppelt fehen, ober umgefehtt,
wenn wir ben hintern fdjatf anfehen, ben Potbern boppelt erblicfen.
25ieS wirb perftnnlicbt burch unfte î ç t e g tg u r , in w eiter G bet
^)unft.tjl, auf ben wir bie îfugenapen richten , E ein ©egenjlanb
m unb F ein anbetet h to f« bemfelhen. d s ftnb nämlich beibe
gdße in einet 2fbbilbung. gualeith bargcftctlt. D ie drfahtung lehrt
n u n , b a l fowbhl F als E unfern 2lugen boppelt erlern en . D ie
g5hpftfer brüefen bieS burch baS ©efefc auS: 9lur bie degenjiänbe,
welche im ^orepter liegen, erfcheincn uns einfach, aße anbern bop*
pelt. , D er ^oropter ifl nämlich eine d b en e/ welche man [ich butd>
U n ,^ u n ft G^; auf;ben unfte klugen gerichtet.-finb,|fentrecht auf bie
dbene "ber 2fugenapen unb pöraßel m it bïr porbern gläche ber 2lu*
flen gelegt, benlt = H O . ©0 ifl eine 5öanb, auf welcher wir
einen degenjfanb betrachten, ber:^oroptet füt benfelben, wenn
wir grabe ror bem fü n fte pfytn. — D iefe drfd>einung beuten
bie ^hçftlè't atrf folgenbe Söeife:
fESenu wir bett ©egenflanb C anfehen, fo richten wir bie 3Cren
beiter klugen auf ih n , ;C c unb C c ftnb bie Tfugenapem 3luS
febem anbern fü n fte beS #;or©pterS faßen bte Strahlenfegel beibe
nad) ltnfs »on bem 2fpenpunfte c auf bie 0lebhaut, wenn bet
^ u n ft im Horopter nach rechts non C, ober beibe nach rechts, wenn
er linfé oon C liegt, woron man fid) leicht übergeugi, wenn man
in unferer ^Ibbilbung- auS einem folgen fü n fte in H O grabe Si*
nun burch bie-SKitteber ^ugenpupillen lieh t.,,* 3 # übcrbieS bet
Horopter nicht' fehr nahe' ein tfu ge, fo ftnb bie SB in fel, bie bieft
Sinien mit ben 3fugenapen machen, ftd) giemlifh gleid) unb bie
©teßen in ber S^ebhaut gleich weit ron ben 2fpenpunften im 2lug»
c, c entfernt, ©olche fü n fte n u n , bie nad) einer © eite (nach
rechts ober nach UnfS, nad) oben ober nad) u n ten ) in gleichet dnt*
fernung non ben îlpenpunften liegen, nennen bie ^ h p f^ ec u b f t = -
C i n jl i m tn e n b c f ü n f t e . D i« Sidjtflrahlen aus degenfiän*.
ben,; bi« näher ober w eitet, als ber ^oropter liegen-, treffen nicht
* SEBenn ber Horopter bie gMä&e ift, ,1« bet wir bie ©egenftSnbeelnfa^fe«
ben, fo IP er, genau genommen, nt^t eine ©bene, fonbern eine Augeipft«
4 >e, Mr burd> btibr Pupillen unb ben ¥>untt C gebt.