fchwadjen fVudfelfafern, bi« juweilen an ben JtehfbecfelgehW/ ff5r»
fee entwickelt fepn, fo bap biefer fefbfijidnbig beweglich ift, Surd)
bfe VetbecEung mit bem JSehlbeCEet wirb fete © tim m e gebdmpft, *
fte ftnfeet tfetre Vefonans allein in bet SuftrÖhre unb ntefet in bee
$Vunb* unb 9Jad>enfe6^>le. ** S e t Buhörer nerliert babutdh tie
©ichecheit lit bee Veuctheilung bee Vidjtung. einmal bad
Uet^ett ötber ben S e t , wo fich bte © tim m e bilbet, mnjtche#r|fb
Wirb ed bem Vouch cebnet leichter, theild burd) pantom ime «. bergl.,
theild abee auch n?of>i Dutd) SVobulation bee © tim m e fell'ft, bad Ur*
theit bed Höterd auf eine btjiiramte Vichtung binjuleiten. 2fttcfe
ijl bie $Ediif<hung in bet Vafee biel geringer, aid in bee gerne. — 1
SSBic bie © tim m e actifulirt werbe, um p r © peache. fid) ,4« geffol*
ten , iff vielleicht etwad fdbwcret p bejlimmen, wenn gefehiefte
VauChcebnet bie Sippen ganj unbeweglich galten fötften. ©ietnup*
ten. bertn bie SippenbuCbftaben feurefe anbece Vew^gurtgen einiger?
mapen etfefcen. SSBenn mitten in einem 5Borte ein Sucbfiabe un*
vollfommen aetifulirt wirb, glauben n ie bod) leicht bad gattje -HJoet
trollfldnbig p hören. S a p Bungen? unb ©aumenfegel mi* gewöhn?
jiefe p d tig ftnb, iff nicht p bezweifeln. S e c einzige,Vatidhrebner,
ben id) feSrte, liep bei näherer Veobachtung aud) bie Vewegung
bee Sippen erfennen.
* SBie in ben ©outbinen an SSalbljomtn,, bur# w*I#e man ein fetneS ®#o
»orett Taffen Sann. Töte Suff nut# auö timen bur# eine enge-SDeffnung btin*
gen, nacE)bem ffe border einen weitern Siausn eingenommen $gt. , |
m Unter beri bevfd^tebenen non ben ^fyjffoTogen aufgeffefften «Obeinungen fiber
ba§ »auebreben fdEjeint mir -btefe^cm «refeffpr 33,« r b aöf) in. bet breffgen
mebidnifeben ®efetif#aft entraiifelfe n^Ejbem fein SSau^rebnet g%.i«
% • ff# in Ö« ©efeUf#aft §««»» Taffen, bie genugenbffe.
3 wä n $i gjîe V o t l e fung.
S S o n b e m ^ a r n a n p a r a t e *
§. 2 7 2 .
§ § 5 ic fehliefen bie Verachtung berjenigen &h«U«, unfered Srganid*
raud, .welche p t ©rhättung unfern eigenen 3 ubipibualitat bienen,
mit ben ^aennjeefjeugen, ald ben einzigen, welche blöd bejiimmt
finb, © toffeaud bem Körper hinaudpführen. V îàn fann fte im*
meet)in einen Veinigungdapparat n en n en ,-w enn man -ftsp nicht bie
R einigung fo benfen w ill, ald ob ein Unnothiged blöd heraudge«
fchaft würbe. ©ine folcfec Steinigung fennt bec Srganidmud nicht.
S e c $ a rn iff ihm ‘jw at imnotfeig, aber bie 2fudfcheibung felbff iji
nothwenbig, unb »ad wie auch geniefen m ögen, wie auch «nfee
SSlut befchaffen fepn m ag, ed mup aud ihm «^aen audgefchieben
werben, bamit bie öbtigeft Verrichtungen im gehörigen ©ange bleiben
fönnett. 5öie werben balb hören, welche ©törungen ed her*
narbringt, Wenn man bie ^arnfefrefiön hinbert, unb wie biefe
Verrichtung glei^fam bie übrigen ergdnjt, Sodh porher lernen w it
ben Apparat fennen.
@t feeffefet aud p e i gropen berettenben S r ö fe n , ben fJliereit
(S a f. X I. § ig . 1 . A . A . ) , p e ie n b an alen , bie aud ben Vieren
ben ^ arn weiter führen unb fich in bie «^arnbtafe munben —— ben
Harnleitern (C. C ) , — ber H ^ n b lafe ( D ) ald Xnfammlungdort
für ben unb enblich feer Harnröhre ( E ) , weiche ihn audführt.'
©rwdhnen w ill ich ferner noch zweier unregetmdpig bcei-
tdiger S rgan e, bie man Vebennieren (Capsulae renales, Glan-
äulae suprarenales, Rênes succenturiati) nennt, ©ine ieb?
Vebenniere liegt nach oben unb innen non.einer V iere, feeffefet aud