frnnen. Tfnbecé ge^t bec Stragf, anberé bcr-Srdftige, anbtré bet
SD?«nfch m it unruhig vetdttbetltchem kirnte. * — > ©ewiffe gormnt
bcê ©eben« verwirft bie gute © itte. (Sé tjf gbct nicht bloé berge*
brachte ©ewohnh^t* biefe ober jene 2Ct^ für anftdnbig ju halten;
wir m osten vielmehr behaupten, je mehr eine S3etveguttg «£>m>
fchaft Uber ben Äorpet beürfunbe, um be|to mehr, «ntfpreche jte"ptn*
ferm dfthrtifdben © e flh l, weit wir etfentten, bap her S0?enfch um
befio 1* wehr <t ftch hehetrfchen fann» &arum i|i e$
unanfidnbig bei jebem © d ritte h*U to rp et ^tef nteberftrifen $u lafs
fen , unanfidnbig ben Sberf^rpep an ber Srehung beé Söetfené ju
viel 2fnth«it nehmen ju laffen, fo bap b ie 2£rme wie an ben ©chut*
tèrn aufgehdngte ^)enbel hm unb h«t f$W m $m , unanjUnbiij ben
gu p an bem $5ohtn hmsuf$H*f*iV
©eben wir eine 2fnhqh* h*nouf, fo m u f ofenbar bet vorge*
fefcte gup ben Körper bei jebem © d ritte um fo viel erheben, als
bie Erhebung ber gldche betragt. S i e ©trecfmuhfefo hflben alfo
viel mehr ju le if e n ,, unb ermuben leichter» 2)ie fchiefe gtdcpe
macht überbiep, bap bie S5£ahenmu|f*ltt in einem fpifcen SOSinhl
w irfen , unb bap hei bep UnferfiU|ung bie Knochen nicht bie ganje
£afi beé iïorpeté tragen. S ie lefcfern Slachtheilp werben burd) ebes
ne © tufen gehoben. S5eim 9?ieberfeigen Wirb bet Stumpf fbarf
jurutfgehalten burcfe bie ©tretftnuéfetn beé Sïfttfené, unb er muf
beim Stieberlafen auf ben vorgejtretften gu f burch bie hintern
SD?uéf ein beé anbern SSeiné gehalten werben. S ah er erzeugt baé
«^erabfeigen (Srmubung in ben Stucfen ? ©tretfern unb ben h*ns
tern SDïuéfeln ber untern (Srtremitdf.
(Sé ij? anperorbentlich, wie weit eé ber S0?enfd& im ©eben
bringen fann. S a p gupgdnger atpf langen Steifen 6 beutfch* $0?eU
len täglich jurótflegen, ift gar nicht feiten, unb ju einer tdglidfjen
Steife von 5 SO?eilen fann eé unflrtitig jeber gefunbe SOtenfch bri ei*
niget-Uebung bringen. Sch felb f ^>abe 9 SOteilen an furzen £>fto*
bettagen jurótfgelegt. S a p man aber nach sehn iger Uebung unb mit
* @8 bat mit immer gefdjienen, ät8 et in ber Bürgen ©pifberung, bie ©af;
tu ff ©ap. XV. »ojn © a t i l i n a ’ 8 dugeter perfönlicbteit en.tipfr.ft,, |tf
$Paar Sorte über bie Ungteipmäffgteit feine« ©ange« befonberß gerinnet
fepen, einen wüffen, in allen SGcrtjaltniffen ungeregelten Senfpen ju ma*
len.
3fufwanb aller Ärdfte noch [ehr viel mehr S*wip
fthon aué englifchen SSetten erfahren. * 2Bie weit man feine gups
reifen auébehnen f 6n n e, haben manche beruhete gupgdnger ge*
jeigt.** S e r neuefte unter ihnen, (Söcfyrane, if? von © t. S)eteréburg
über Ä afän , Srenburg, S tertf^ in ff, an bie9?orbWefföfte©ibiriené,
unb von ba noch Äamtfcfjatfa gegangen. S ie gaftoren ber engs
lifch * norbamertfanifchen ^anbelécompagnie .machen im Sïotben von
tfmerifa Steifen von mehr alé 1-000 engl. SOteilen, wobei fte ihre
gebenébebórfnife auf fleinen ©cblitten felb f jiehen» Ueberhaüpt
f^eint eé ,.b a p in unwirthbaren ©egenben riet ffltenfch Weiter vor«
bringen fa n n , wenn et fich auf feine eignen Kräfte, alé wenneet
pch auf Shtere verlapt. ' ^ch glaube bähet, bap bie einzige SStog*
liebfeit, b en .^ ol ju erreichen,' in S3orfd)lag liegt, im
h in te r mit fleinen -|>anbfd)litten über baé ^olareié bie Steife jlt
unternehmen. S9?an foUte ben SBorfcblag su realiftren unternehmen,
btoé um $u verfuchen, waé menfehliche Kräfte vrrmogen.
§, 7 9 , ‘S a é ( S p c i n g f H befeht in einem pléhlichen
3fuffchnellen beé ganzen ^ótpeté. Sfltan beugt fammtliche © elenfe
ber untern © liebm aafen, unb fretft fte bann plofclicb. 5öenn ber
* Stadi ein« folgen Sette foU«n in *4 ©tunben gegen »o beatfepe Seiten
jurüagetegt fepn.
** ®a bie Senbens bieier-@cf)rift b?e StüblicftSeit tfi, fo ïann iä> mi<S) niefjt
entbdtten, einen guten Statt) für bier a^j«|üngen» ©in f aar
' © e u m e ’ f efe e ©ebnbe. bte einen ©pa|ie«gang na«0 ©praeus aufi^alten, ftrtb
' bem Wufjreifenben freitic^ fe^r ju münfdjen, aber mit anbern ^iinfieleien
W aU W nièt- niel aaärid^teni Uebung anb-ßufkam ©eften muffen
baê S e ile tfiun. beiden «itrb eê ben greunben ber Statur mc^t fehlen.
Änbere tbun »ietbeffer, (teb auf SFtefforti fdjauteln ju taffen.
©ine mistige Sieget iit e§, auf Sugteifen ba« Sittagèmabt nur auf bie
notftmenbkfte ©türtufig ju befdjranfen, unb bie ©o en a , na<^ alter ©itte,
»ui/&auptmabtäeit 'jit analen» 3 ene8 fcp «rÜftig , erftifdienb, aber nie ber
Ouantitlt na* gröl. , ®er Äraftnerlujl iff feftt bebeutenb, wenn man ffd>
»iVingt, mit angefüllfem Sagen ju geben. 2Cm beffen fff e8 , man balt
gar tein« Sittagêmabljeii> fP«*>ern nimmt.; am «Bormittage em grubffu«,
n>o mogtidb mit etroa» Sein. SCott früher Sugenb an ein greunb ber gufs
reifen ia h t id> erff gelernt, waê ffd) in bem gacbe tetften lagt^ naebbem
»* brèfe gotbene Kegel M » ^irm 'prof. ©<b ui teg erhielt, ben man xu
ben .ärogen guggünaern unfver geit jdblen ïann. S an wirb ffdf> audg in
SBonomifdter e&inficbt wobt habet befinben. J)ie erffe Sieget erleichtert bie
Befolgung ber sweitén. Sie beigt; Äebre früh „ein in« 9tad)tguartier._
Bon ber nSchtlieben 9?ttbe baVf tüati ftcb un^eftraft nadb augeffrengtep Be*
> wegung nid)t« entiieben, unb wenn am grübmorgen .bie Bogel unter bem
e&immel ibt ^alletujab fingen, mug man babei jepn. jDa« giebt Äraft unb
greubigteit für ben ganzen Sag!
sgabTti# ber gefunbe, nipt »erjürteltc Sen fp bat. eiete 3tu«bauer * jD«8
lebten bie Buffen, b'ie idb'rtip auf Spilbergen überwintern.