erliegen, wenn w ff« affetn Perche*« follte, flatt jîe in grofkn ©lr.
fein einjunebmen. ©Banrt watt trinfen foll, ob t>or# wdbrenb
ober nach bec SDlabtz*it, ijl mannigfach entfcbteben worben. ©$
fcbeintbocb, bajj bas Meinten gegen ©«be bec ©labtzeit ben mei*
flen ©lenfcben am jutrdglicbfhn ijî» 3 $ ienne wenigjïens $etfo*
nett/ bei benett ftcb nicht unbebeutthbe 2Betba'uuttgS« SSefcbwetben
peçloten, als fte |îd^ gewohnten, bei SSeenbigüng bec ©?abl$ett ju
trin fen , fïâtt bté €07a^l2eit bamit ju eröffnen, wie eS ll>te frühere
© itte war. 9 lacb bec SD^a^Ijcit foll man feine anffrengenbe 2lrbeit,
am wentgffrn ©eifieSarbeiten Potnebmen; bettn bieK tdfte müffen,
»enigtlenS f s lange bec ©lagen feinen 3 «balt noch nicht geboten*
tb eils Perfenbet bat/ fût bie SBecbauung Petwenbet werben; nach
bec Kérpetbefcbaffenbeit ein biS zwei ©tunben lang. $Bet eine
fiatfe SBerbftoüttg bat# mag immerhin nach einem alten lateinifcben
©pruebe: flehen obec taufenb ©dbtitte geben; bei fcbwdcbetet SBet*
bauung wirb gtôpere Slube «üblich feçtt, befonbets wenn mû» bie
Slube fo eittjtici<bten w eif, bap matt Ifnbcang beS fBlutes nach bem
Kopfe petmeibet, 2 )ocb fc^on, bap ich z« tief itt bas àt$t*
liebe Gebiet hinein midb Petliere, unb will tmc gleich bmgtifûgen,
bap man fut} ooc ttttb furj nach bec SDfa^lgeit nicht $â b a f caucben
foll/ weil babtttdj bie ©rtegbarfeit bec © iagem w oen peccingert
w irb, welch* jut gehörigen 83erbauurtg eefetbert wirb.
© t* wolle« ôiié) wtffett/ waé © t* effett folle«, 3 $ beettfe
midb auf bas frühe* © efagte: w as 3b «*« wohl befomrat. 3 « bec
S b a t ijî fût ben ©efunben bie Sïûcfffcbt auf bie gehörige Slualitdt
bec Slabcung weoigec wichtig / aïs bie âîücfftdbt ouf bie £luantitdt.
Slbet, weebett © ie meinen/ bie ^bbfwlogie witb boeb fagett fön*
nett, welch* ©peifen am perbaulichjbn ftnb. £ a $ fann fie jeboeb
nue febc umwUfîdnbig. £>ec ©influp bec ©peifen auf I tanfe ©len*
feben ijl fceilidb f«bc auffallenb/ ttttb bec 2Cr$t fud&t ibrf fennen ju
lecttett/ ftnbet jebodb, bap et nach bec SSecfcbiebenbeit bec Kranf»
beiten febc Petfdjieben ifî. 23apon ein ©Bort nacbb*c. Uebet bie
&eit, welche ein gefunbec ^ a g e n bcaudbt/ um bie becfcbiebenert
©peifett ju uerbauett/ fénnett betbdtatifmdjjig ju bec SCBicbtigfett
beS ©egenftanbeS wenig ffdbece S5 eoba4)tuttgett gefammelt weebett,
weil bas ©efâbl bem ©efunben wenig batûbec fagt, unb weil man
bie S3Î en feben nicht nach bem ©enuffe »ecfcbiebenec Sfabcung unb
in uetfebtebeneï 3 eit n a^ ©innabme berfelben Offnen fann, S a ,
fftt ^tunbe ttnb Äanincben fann bie ^bbfiolbfli* tinen bolljtdnbigen
ßobec bec £)idt geben» fßott bett eeftecen $. S5. wuebe eine geo^e
gjlenge bon einem ^bb^blögen geófn et, naebbem ec ebnen bie
ntanntgfaa>f!e $ a b t« « 3 uoegefebt/ unb fie ein*/ jwei ttnb meb#
@tunben nach bem gceffen getdbtet batte. ©* wac biedtabcung
focgfdltig gewogen, ttttb bec Sïefï, ben mart im S lagen fanb, wuc*
be wiebec gewogen, 2>acauS ecggb eine ooUfldnbige Sfeibe Pbn
JRefultaten. ©S $eigte ftcb bas cob* Steifdb oecbaulidtec/ als ge*
fod^teS, biefeS necbauliöjec, als gebcateneS. ©^weinefleifcb wutbe
fd)bell*c Pecbaut, als jebes onbece, unb bas Jialbfleifcb am lang*
famfien. § ett würbe gut ueebaut, robe Kartoffeln abec fcbledbtj
ctucf> K n oten unb Knorpel, wenn fie nicht ju geo^ waren, batten
nadb mehreren ©tunben bebeutenb an ©ewidjt petloren, Seiber ftnb
baS aber nur SSeitrdge jur $u n b eb id t, bie jtcb feineSwegeS au f ben
SSRenfcben anwenben Idft. £>aPon mag uns «fjerr ©offc, eilt
gtanaofe, überzeugen, ber bie §dbigfeit batte, ft^> w illfübrli^ ju
erbre^en, inbem er Suft in ben ©lagen fdblucfte. £ a S unfaubere
Salent benutte er ju einer 9?eibe Pon SSecfucben über bie Verbau*
tidtfeit ber © petfen, bie wenigfïenS für feinen ©lagen © filtigfeit
batten, © t gab baS ©enoffene in Perfcbiebenen 3 *ittaumen, Pott
einer halben ©tunbe bis auf oiele © tunben, pon jtdj, «nb fanb,
bap es nach einer halben ©tunbe in feiner SSefcbaffenbeit unb feinem
©ewidbte wenig Perdnbert war. 9 lacb einer ©tunbe fanben ficb bte
meijïen ©peifen in einen SStet nmgewanbelt, unb batten bureb ben
beigemifebten ©lagenfaft an © ew i^ t gewonnen. 23er ©efebmatf
war unperdnbect. 5lacb jwei ©tunben betrug baS IfuSgebrodEtene
nur bie «ftdiftc beS ©enoffenen. 2 )aS ©rgebnip feiner 93erfud()e, in
•^injtdbt ber SSecbaulid^feit, tbeilen wir fummarifdb mit.
Seicht perbaulidb fanb er folgenbe © petfen, w el^e tn einer
ober anbertbalb ©tunben febon in ©peifebret perwanbelt waren. KuS
bem Sbierreicbe: junges © eflügel, als k ü h n er, S au b en , junges
Kalb* wnb ^ammelfleifdbj weidb gefottene Hübnereper; Kuhmilch;
Sifcbe, in ©Baffer gefodbt unb Wenig gefallen, würben leichter per*
baut, als gebratene ober m it Öel'obec ©Beinbrübe jubereitete. 2luS
bem ^)flanjenreicbe: © p in at, ©ellerie/ ©pargel unb ähnliche ®e*
*«% / gefodbte Kepfel, befonberS wenn unb 3 immt binju*