fepn, ogne Umdnberung beS übrigen S tgan tSm u S , bet»baS 83lut
bereitet, ©8 fommt nur batauf a n , ob rnegr bie fefien SEgeile,
'ober rnegr ba$ SSlut urfprünglidg leibe. Sn'ntandgcn .föranfgeitett
fcgeint wirflicg baS 33 lut oorjuglidg unb früher ju leiben «nb mit
bie Jtr'anfgeit auf bie feften SEgeile 'ju netfegen, © o in manchen
gaulfiebern j benn SSerfucge an Spieren gaben gelegrt, bap Verbots
bene 2 u ft, in bie SSlutabern getrieben, ein wagteS gaulfiebec et;
jeugt. M it bem gelben giebet wirb es niegt anbetd fepn»
§ . 7 8 . Unter ben einjelnen ^geilen beS ©efdffpfiemeS
traegten mir juerfi baS $ e r § . ©S fann feiner ©ejtalt nadg mit
einem fiumpfen Äegel oetglicben werben, ber aber auf ber einen
© eite etwas fladg ifi.' S a b liegt in ber SSrufigdgle rnegt
nadg linfS als naeg reegts, jebodg nidgt ganj in ber linlen
^ d lfte, ' S ie 33aftS -be$ ÄegelS ifi ndmticg nadg ber M itte,
gegen bie SBtrbelfdule, ju gefegrt. S ie © pige ifi naeg ttnfg
gegen bie fedgfie {Rippe gerietet unb fiegt tiefer als bie SSa*
ftS. 'S ie fiadge © eite beS ÄegelS liegt nadg unten »gegen
baS ßw etgfell, bie gewölbtere © eite naeg oben (oergleicge g ig . i,
ber IV. SEafet). S a S .fjerj ifi aber noeg umgeben non einem ©aefe,
ben man ben ^ e t j b e u t c l nennt unb ben man auf ber loten
SEafel g ig . 1 . h fiegt. S e r ^erjbeutel umgiebt baS $ e r j jupdts
berfl ganj lofe, fo b a f ein {Raum jmtfegen igm unb bem $er*
jen bleibtj unten tfi er an baS ßwetcgfeK angewacgfen, oben legt ec
ff cg an bie großen ©efdffidmme a n , welcge aus bem ^erjen get--
»ortreten; gier fcgldgt ftdg ber © aef aber nun fo um , baf br §uerjt
bie ©efdpfidmme unb nadgger baS ^ er j felbff eng befleibet. 6 «
gat bet © aef glfb jwei $ d lfte n , benen bie innere 'baS $etj
en g, bie dupete baffelbe nur lofe umgiebt. SSribe Sgeileibflben
ein jufammengdngenbeS ©anjeS unb ftnb in einanber gineingefiülpt.
Um gieroon eine ridgtige SSorfiellung ju gaben, negme man eine
©cgmeinsblafe, bie im 5G3affer ecweidgt ifl# unb in. welcge man ein
wenig Sßaffet gefüllt gat. M an btücfe n u n , naegbem bie S3Iafe
wieber jugebunben ijt, bie geballte gau fl gegen biefe Sölafe, unb
biege bie S3lafe überall jurücf, bis an bie ^anbrourjel, fo wirb bie
eine «fjdlfte ber 33lafe bie gau fl unmittelbar befleiben, bie anbere
aber etwas baoon abfiegen. ©rabe fo ifl baS fßergdltnip beS #er$;
b eu teis, bie gau fi oertritt gier bie ©teile beS «perjenS, bie $an&s
truriel bie ©teile ber gtofen ©efdpfidmme. ©S- ifi nur ber Unter* '
fegieb, bap jwifdgenber auPetU unb innern $ d lfte beS *^erjbeutelS
im gefunben Bujlanbe fein Söaffet ij î, fenbern nur ein feuegter
•Durtjl/ ber nadg bem Sobe §u einigen Sluentcgen üSBaffer gerinnt.
3n franfgaftem 3uff^nbe fann fidg aber gier wirflidgeS 2Saffet an*
fammeln unb gwat in bebeutenben £luantitdten. SRan nennt btefe
Äranfgeit:bie SBafferfucgt beS # e r 5&eutelS, 2Bit werben im Ädr*
yer nodg megrere folcger ©dÆe ftnben, bie gegen ft cg felbff einge*
pülpt ftnb/ unb m it bem eingejfülpten Sgeile ein S rg a n befletben,
jtrifdgen beiben ^geilen aber einen feudgten S u ttfî entgalten. SRan
nenntffe f e v ö f e £ ä i t t e . Socg jurücf jum ^ erjem
S a S ^ erj felbff bejïegt aus SRuSfelfubffanj. SRan fann es
baget einen, goglen SRuSfel nennen. S ie # 6glung ifi aber nidgt
eiifadg, fonbern oietfadg. 0 wet fleinere g o g len liegen nadg ber
Safts beS $ersenS ( S a f . V. S ig . 1 , A , G ). 3 g « 5ß5nbe beffe*
gen aus weniger btefen 9RuSfetlagen unb man nennt fte S S o r f atlt=
m M ober SS 0 1 ï) ô f e , ba in fte bie SSenen fidg ctgiepen. B » «
anbere g o g len liegen nadg ber © pige beS ^erjenS ju (ß , D ), gaben
fidtfere SBdnbe unb fdgiefen bie witterten ab. M a n nennt fte
a m m C P U ober S S e n f r i f e i n . © ine jebe ^etjfam *
met fiegt mit ber SSorfammer tgrer © eite burdg eine weite Seffnung
in fßerbinbung / unter fteg aber gaben fie feine ©emeinftgaft. ©S
triebmdmlicg baS *&erj burdg eine ©egeibewanb, bie non ber SSaftS
nadg ber © pige oerlduft unb tn unfrer 2fbbilbung burdg ben ©dgat*
tm bei f angebeutet ifi* in §wei odllig getrennte ^ alften getgeilt.
3 ebe biefer # d lften entgdlt eine SSorfammer unb eine Kammer.
S a baS ^ erj fdgief fiegt, fo ifi bie reegte ^>dtfte jugletcg. bie ootbete,
unb bie linfe jugleicg bie gintere. * Scg gäbe fdgon früger gefagt,
bap burdg bie redgte ^ d lfte bas" bunfte SStut gegt, unb burdg Die
Ifttfe «Çidlfte baS gellrotge SSlut. S a ra u S folgt, bap bie SSenen,
trelclje in bie redgte SSorfammer gegen, aus bem Körper fom m en/
bie Arterie aber, bie aus ber reegten Kammer entfpringt, Sungen*
* Sn Safel IV. $ig. 1 ijl I. bie redete S3orf<ittime*, II. bie ted&fe Kammer,
ill. bie tinte S3orBammet, IV. bie* linîe Kammer. 35iefet6en Sagten \><x*
ben biefeibe SebetttKng in ber jten gignt, wo man baè >&eri »on l)inte»
fiegt,