fo n n te ihn in ber erjlen Bert nid^t o |n e ^ eeu b en t^ eb en feben u*tb
wenn fein SBSobtt&dtec an ::einem S a g e nic^t etrfd^ien / an bem ec ||n
erwartet b a tte , fo Scacï? er ii? ém ^ efttget Ä e in e n a u s .
2fté rc ju ecjï fab , ernannte ec bie ©egenfldnbe buccbauS nicht,
wenn ß'e ihm auch Porbec buccb ben S a jifm n oollfldnbip befannt
w a c e n ; ein S J ew e iS ,. b a f nuc bie Uebuftg, Söergleichung m it bim
S a fijjn n e unb barauS en tfrringen beSUrtbetl u n s bie © efialt bec $or*
pec feben lebet. Sfocb weniger fon n fe ec bie 6 n tfern u n g en b eu rte ile n ,
bielmebr batte ec bie Sm p ftn b u n g , als ob aüe®egenjldtrbe, bie ecec=
b liifre , biebt a u f ben Stegen lagen . 6 c öergUcb biefe 6m pffn bung
m it bem Mafien buccb bie «£>anbe. 6 r jl allm dblig fdtienen bie
dupetn dringe ju rü cf § $ treten ; inbeffeu bón ften fte ihm lange febc
gro^. 9lu r allmdbltg nahm biefe fcbeinbacc ©rpfie ab.
n a ^ einiger g e it auch baS anbere 2fuge operirt würbe/ erfd)ienen ihm
bie ©egenfïanbe wieble febc g ro g , feboeb nicht gan$ in bem $Zaa#e,
a ls nach ber eeften O p e ra tio n ;
6 c erfannte auch bie ©eflalf bec S in ge,n ich t, fonbern
S«c 6cfennung berfelben immec ben Saflfm n ju $ä>(fe. g^ rtn
hatte geglaubt, ec wiirbe ©emalbe fogletd) oerffebn, aber erfl nach
SWeien ffflonattn bemerfte ec mit 6rflattnen, baf fte 6rbobungen
unb SSertiefungen barftellten. *8iS bapin waren ffe ibm als bunte
Sldcben eefebienen unb ec war nicht wenig oerwunbect, b af bie
©emalbe fiep nicht fo anfubltfn , wie fte auSfaben, 6 c fragte,
welcpec non feinen ©innen ihn betrage,
5 Bie febc-er not bec Operation b ie 6mpftnbungen. bes (Be?
ftebtes, t>on benen ec .batte fptedben Iwren, auf bie 6mpf{nbungen
beS Äa^enS bejogetr. batte, ftebt man unter anbecn baraüS, bap, ec
glaubte, * alle iD inge, bie feiner« © efuhl angenehm waren, muften
auch fdbon auSfeben. 6 c war oerwunbert, b a | bie ©petje«-, bie
ihm am beffen fdjmecftett, nidjt au d ram beffen auSfdben. 6 c e c
wartete, bie tperfonen, bie ec am meijfen liebte, würben audh: bie
febonfien fepn., — (Blatte £>inge gefielen feinem 2fuge am mei*
fïen, obgleich ec nicht angeben fonnte, "worin baS'SBoblgefallen
begrünbet njar, —
Um bie oielen neuen 0 ad?en, bie ec täglich fab > fennen gu
lernen, betajfete ec fte genau, ut)b erfl babuccb erhieltet; eine b?ut=
liebe SSocffeUung non ihnen, £>ie SJfengt bec neuen 23otfMuttgen
verwirrte ihn aber anfangs gar febc..
«fjelle färben fpcacben ihn a n , am meifhn ©cbarlacb;
fdjWacge gacbe war ihm juwiber,
(5f)cfett)en bat fpdtet nodb einige SSlinbgebocne geheilt unb
pecfichect, fte batten alle a u f ähnliche 2Beife ba« ©eben gelern t, unb
feiner habe im Anfänge-bie 2fugen gehörig ju lenfen gewußt, SSei
feinem lief ffd» aber bemerfen, ba£ er bie (Begepfiänbe «erleb**
^he* <— S a g SSerfebrtfeben wttb .jw at, nach einer anbern S3e*
cbadjtung behauptet; allein biefe Beobachtung muf uns fepr per*
bdeptig erfd}.einen, ba f e g a n jjfo lirt ba fleht. ' 3 ^ felbfl war bet
SSerfud^en gugegen, bie mit einer ^ erfon angeftellt würben, welche
jwar in bec fpfib«flan Äinbheit gefepen, aber baS ®efid)t fo feub
buccb' ben 0 tgac serto,ren b a tte, b,ap ib« ^ " e ©rinnecung 00m ® ^ e «
juröcf geblieben war. 0 ie .w a r febon giemlicb a lt, als man bie
SSecfucbe mit ihr anfleüte. 6 S würbe ein lang iUgefpibteS febwae*
geS Oceie^ a u f weifjem ©cunbe tK, noc ia $ ^luge gehalten utrb fte
mujjte bie goem beffelben in . bec fiuft mit b e c^ rm b befdjeeiben
unb auch mit bem Singer bieOiichtang angebetf/ dn ber ihr bie ©pt^e
beS OretecfS erfebtew S»an fal) burchauS nicht, b a f bw unmit*
telba.ee-tfnfcbaUuna ihr baS Oceie^ o-erfebrt;3eigte. ^ p * »
beSbatb nicht um bm , bie SÄ'einttpg" ju oerweefen, b a f Uns bie ©e*
genflanbe urfprönglidb oerfebrt ecfdbtenen, unb oerwetfe auf pie im
§. 148 gegebene 6 rfldrung.
§ ,1 5 2 . £>a wir; bie itunfl beS erfl erlernen mt'tf*
fe n ,^ o ifl es natürlich, b,a£ wi? offc tn unferm Urtbeil irren unb
falfcb feben. 2Cuf manche biefec Sdufchungen habend) fepon früher
(.§. i 5 o .) : aufmerffara. gemacht ' 6 s gtebt aber noch eine SJlenge
anberer, bie.-tn irgenb einer 6igenthumlichfeit unferS ^CugeS .ihren
©cunb haben,. ben wir in oielcn Sailen an^ugeben ,im ^0tanbe ftnb,
‘guwetlen aber a u 4 nicht. V 0 o Jtnb- alle früher aufgefu.bcten tun*
b e, w arum ' unS gntfetnungen in bec geringer febetnen, alS
tn bie 6bene;, in bec S p at nicht bincetcbenb, um bas Phänomen ju