ßch hithm , tmb entwcbct im Äorper Pcr&raucfjt, ob et auf iw*
fd)iibcncn © egen auSgeleert »erben/ j. SS, bie © alle, ber @p{i,
«h«l, bec ^ a r n , bereitet »erben, ‘D ap baS SStut bem @toff ju ®(S
jeugung tiefer $lüfftgf eiten giebt, iß unbej»eifefts benn |infce«
w a n ben Zutritt beS SSfuteS p be.ti.Drganen, »eich* jene §lufj%s
feiten bereiten, fo hört bie (Srjeugung berfelben auf. .fjier muffen
wir äuboeberjl baS ^fllgemeine oom SSau jener Drgane Fennen ler*
«en. D ie 2Cnutomen nennen fte © r u f e n unb ihr ©efcb5ft
@ c t t e t i o n . @ie ftnb aber febr*t5erfdjieben oon einer anbern
2Crt D rgan e, bie auch Deüfen beipen, unb befonberS im gemeinen
Seben hiefen Warnen fuhren ( §. 8 8 , ). S n ben D rü fen , bon i&
nen hier bie Webe iß , ßnbet man zweierlei h andle, SSlutgefdjn
ridnßich, unb Ä andle, »eiche bie eigentüm liche §?lüfft$fett führen,
bi# bie D rü fe bereitet, D ie le|tern ßiepen gewöhnlich* in einen
^auptßgmra jufam m en, bet ftch bahin begiebt, » o bie^ Slßfftgfeit
«rgoffen »erben foll. SWan nennt ben $auptgang ben 2f u § fu t)s
t U t t g ä g a n g , unb bie anbecen h a n d le, tpetcfje in (ibn ejnmünj
ben , finb als feine 2feße Ä betrachten. l£s en tß e|t nun bie §ra*
S f , ob bie leiten SBer$»eigungen bet SSlutgefdpe unmittelbar in bie
2feße beS $uSfuhryngSgangeS übergeben ober nicht? £)b 5.' §5,, bie
3fb «n bet gebet nach ttielfgdben SBersweigungen $u ben feinßen
jpien ber .®a{leng4nge »erben, fo . wie bie Arterien in bie Spinnt
Üb?t9eben ? S ’n biefem Säße" müßte man gnnebmen,• bap ba$ SSltit
In feinem Durchgänge burch bie,®efape fo utngewanbelt »ürbe< faf
berSh.eÜ/ ber in bie (Baßengdnge lomm.t, gut (palle würbe,
gleich ein anb#rfc $£heUr unb » qI)1 ber gtdpere,
lieb er jsuru£fehrte, D ie 8te Sigur nuferer Vten S gfel fann »o{)(
fil$ (Stiduterung biefer SBotßellungSweife bienen, obgleich fte eigettf?
lieb. etwas. anbereS oorßeßt. (£s. »dre nur eine grobe Sßerftnnlichiing
po.ra Uebctgang'e b?r 2frteri?ndßMu b?n 2fuSführungSgang j benn
l>iefe Uebergange müpten unenblich pi.el feine? fepn. 9?ad^ einet
nnbern 23ovßeßungS»eife iß ber 2ftySfübtungSgang mit aßen feinen
Reffen twtfig ppn ben SÖepdgelungen ber SSlutgefdpe bnrcb ben pe«?
?bet baS <3chleitnge»ebf beS dprganf gef^iebett. D<\S SSipt er»
ndhrt bie S0?affe btefeg Drgan6 , » ie jeben anbern S$eit beö^drpcr^
u^ b au f berSWaffe begDrgans tritt aßmdhlig bie eigenthümlicheSlöf11
figfcit in bieÄe^e beö^fulführung^gangeÄ, ungefähr fo , » ie » ir bei
b « Bereitung beö neuen SSenenbtute^ unb betSpmph* feb*n »erben.
© eiche 5fnffcht bie richtigt fet)/ h ^ en taufenbfdltige Snfec»
tionen unenff^ieben gelajfen, @ie fpredben fur bie eine faß eben
fo taut, al§ föc bie anb'ere. Buweilen fonnte man bie SnjectionS*
«Wa(fe aus bet 2fthrte tn ben ^uSführungSgang treiben, ju»eiten
aber aud> duS'ber S3ene,' S n oubetn gdtten gelang bteS nicht, unb -
felbß1 »en n es immer gelange, »ürbe cs bodh nicht entfrfjeibenb
fepn, ba audh burdh ’ bie Arterien»anb bte fdnßlidjen glüfftg?eite»
in bie ©runbmaffe bet D tü fe , unb aus biefer in ihre tfuSfuhtungS*
gdrtge »linbern fdnnten. D ie netglerdhenbe 2lnrttomte entfcheibet
fiih jeboch mit fe;hr ‘ßnr!en ©rünben für bie le|te 2Cnftd>t, tnbem
f{? lehrt, bap bie meiften Drüfen bei niebetn Shieren. blinbe @dcfe
•ober sicmlidh »«itr lo h te n {mb* »eiche erß in ‘ | 6heteu Shieren
ftch nerswetgen. *
•§. 8 ?Fr@ o huf baS S8 fut eine Stenge Z ty U t abgegeben, unb
fommt mit neranberfer SSefchaffenheit in bie SB en c n . Doch nicht
alles SStut leh rt in bte Söenen beS gropen ÄceiStaufS ober btejenigen
SSenen surücf, »eiche fich unmittelbar in bie rechte SSorfammet beS
^erjens ergiepen. 2fuS ben nerbauenbeu Drganen »irb baS SS lut
in feie Seher geführt , unb iß in einem befonberen ©ef.dpe-enthalten,
bas man bie ^ f o r t a b eb nennt, bie » ir je |t unberücf|t<htigt
laßen (bergt.: §; 9 8 .) . §Som 95au ber übrigen SBenen Idpf ftch
^ofgenbeS fagen ; @ie hüben fehr ölet bünnete © dnbe als bie
Arterien. ® ie geben ba|er bem SS lute nur geringen © iberßanb,
unb fonrien non ihm fehr anfehntiß» ausgibehnt werben. 9)?an er*
bennt in ihrer © a n V nur jweieetei gagen beutli^ , unb eine @pue
non einer mittleren. D ie dtfpere ^)aut iß faß » ie bie Bellhaut ber
Arterien, jeboch bünnerj bie innere $ a u t entfpricht ber tnnerße«
^rterienhaut, unferfcheibef ßOh über bgburdh, baf fte jablteich#
* (5? ifi fein btnfSngtidj« @hn»an^ gegen bie emS^Ue tCnfldjt, baf pweffeit
tn franfbcrftem Sufianbe bie Svufen SSlut fecerniren, wie ber blutige £aro
«. f w. lebren. 3£u(f) bie @ci)flimf)aute gr6?erer >?>öi)ten fecerniren, unb
iroar no<6 öfter,.SBtut, unb bö^j nimmt man ni$t an, ba| Stutgefafe fiep
' offen in ben Uterul ober ben JDarm mttnben. Saffelbe gilt »on bem »tut*
febwifeen, 2Sütr fehen carauö nur, bap biet@ecretion fict) 'fo rermetjren
fann, bap baS D.rgan, noep et)e baS SBlut »offig ftd; in ferne 2Jiaffe umge=
manbeCt hat, baffeibe auötreibt, »enn jene® in bem 3uffanbe einer iepr
lohen Weisung fiep befinbet. Ser SBtutergup, ber in manchen, ^ranfleiten
«uS fehr »erfebiebenen ©teilen erfolgt, »ie im gelben aieber, fmeint mir
nur jq feigen, uiit n>cid)er ^taft oer S>Tggni§ntu| untaugitepgf » iul nac^
allen SRid;t«ngen fortiutrelben ffq) §. 87* )*