le.' Cr« Ware alfa rdthfam, nicht ef)«c ftd> be« Eunft(td)«n Sichte« p
bebten en, al§ bis bas SageSltcbt fehr abgenommen. ï>aty ober, wenn
bod) bgs erfïere fthpn im Anfänge bec Damtnecung gebraucht wet*
ben foff, ben Sleft be$ Sage« lichte« bucd) Senfîertaben abphatten.
©ben fo fc&dblich ifî e$, bei fehr geringem Sichte ba"$ Äuge
$um Äuffaffen fleinerer ©egenfîdnbe btaiidjen p wollen.
^Dagegen ifi ba$ fchwadje Sid;t bem'Äuge immer w o h ltä tig ,
wenn e$ ruhen fann,
SSet f«rtgefé|fen Ârbeiten, bie ein Stahefehen focbern, tfl- eê
tä tlic h , in Raufen bas Äuge auf fernere ©egenftdnbe'ju richten,
unb bei irgenb eifiec Anlage $ut Ä u rp ch tigfeit, befonbetS abec- in
bcc fu gen d , bie fleinetn ©egenfidnbe/ wie baê'ju lefeftbefSuch ober
bas $u befcbretbenbe‘*Papiet/ fo weit als moglid) vom Äuge p hak
ten. 3m ber S eiten lagey noch mehr aber in ben Ütficfenlagen tefen
p wollen ; ifi feht fdjabii^,
S û r Äucjftchtige unb SSeitftditige hübe id) fd)on hie unb ba
einen Sîatb eittgefîr eut; unb ich wieberbole nur noch/ baff bie Äu=
gengldfer'forgfaltig 'gew allt unb beibe Äugen bamit jugleid) veïfcs
ben werben mfiffen. SDiefe Äugenglafet muffen fd nabe als mog*
li<b vor bem Äuge flehen, weil fte bann weniger vetfleinecn unb
vergrößern, unb bürfen -nicht mit .einem breiten 9 ?anbe eingefaßt
fepn, bamit ba$ Äuge nicht in einem engen Staunte h*d* nnb bipf*
le ©teilen jugleid) feh’e. 2)ie ©lafer muffen regelmäßig gef^liffen
unb gleichförmig h«H ohne «Streifen unb Schrammen fepm . îDic
grünen fogenannten dvnfervationSbriüen helfen ben meifïen Äugen
n ic h ts, fonbern fchaben, weil fie allen nicht grünen ©egenßdnben
eine fchmubigè Sdtbe geben„ unb bas Äuge ftch mehr anffrengett
muß, bie getrübten 23ilber ber ©egenfianbe ju unterfdjèiben. Stoch
f<bdblich«c ftnb S tille n ) in benen bie ©Idfet in bohren eingefaßt
find, ba fie ecfienS bie ©Idfet weit vom Äuge entfernen, unb jwets
tenâ bie 2fuêbûnfîung jurûcfhalten, wobutch ba« Äuge ftet« in eû
nem erfdhlaffenben £unftbabe bleibt. £>abur<h wirb n un baS.Äm
ge immer empfindlicher unb bedarf immer mehr einer Ä&hattung
von bec äußern Su ft, Äud) vom ben kleinen länglichen ©Idstein
fiber unb unter benen ba« Äuge wegfehen fam t, ift nicht« p h«f*
tem S ie fonnen nur fchaben,
, ©efunton Äugen ifï m w o h ltä tig , wenn mim' fte b o rg en «
mit faltem SSaffer wdfcht. Sur fcanfe Äugen fann id> aber fein
allgemeines H eilm ittel angeben, fonbern eS ift immer rdthlichr (ich
halb an einen vetfidnb'igen Ärjt jit wenben. S elb ft baO .pafdhen
mit foltern fetffer ijl fwtnfen Äugen nicht immer heiffum unb ju*
geilen (ehr n a ch te ilig e
t ) r e i i e i > t i t e S 3 o r l e f u n g .
Iß o nt . £> ^
x 6 i .
3 ^ en jwetten $>la& m ber Steihe bcr S in n e nimmt ba« ©ehdt
ein. 5ßir Wollen hier wieber ben SSau be« Organe« p erft betrach*
tett unb -bann p feiner Sunctio.n fibergehen.
25aS Örgan für baS ©ehor ifï befanntlid) ba« £>I; ^ ^ an
famt in ihm brei H«uptabth«lungen unterf^eiben, ba« a u f e r e
■3p.hr, p r Äufnahme be$ S t a l l e s , bas m i t t l e r e £ ) () r obec
bie Srommelhbhle,- p r Sottpffunjung be« Schade« auf bte britte
wefentlichfie Äbtheilung, ba« i n n e r e D h r ,'o b e r ba« S a b » - ,
r i n t h - ÄUe | Shcile liegen nahe §ufammcn,_ unb bie beiben
lefetern ftnb cingefchloff^n/tm Selfenbcin.
: 1 6 2 . © a i | t | 8 | r
tet. .. SJian unterfchcibet an ihm pvprbcr.ft einen mittlcm Shetly.
ber eine muldenförmige Jßcrtiefung bilbet, bie S É u f d ) é f ( G on
'd ia ) genannt, .unb einen umgebenden Ütanb. S)er.dußerfie Xhetl
biefe« Staube« ifi aufgeworfen unb heißt bie S e if t e (H e lix ) ,