tnel g téfet al9 b « £)utcbmeffet beg © fam m eg; <tU«fn;t>!« © eit« bet
(Eplmbec t>ecÇ>dtt ftd^> nicht wie bie 35utcbmeffet, fonbetn wie bie
Sluabcate ber Surcbmefîer. B atau g fo lg t, b a f, wen» eine 3lr*
terie pcb in 4 2fefie fpaltet, beten £)utcbmepet |>aX& fo grof if,
ol* bec ©ucd^mefec beg © tam w e§, bie 2Cepe bocb noch nicht art
© e ite zugenommen haben. ; Cg müffen wenigpeng 5 folc&et 3fefe
. ^ p r wie wie in unfecet gigu e angenommen haben, um ein
junebtrteftbes B erbültnif jn erzeugen. ] d a ra u f haben freilich bie
A natom en, b ie ein gunebmen bet © e ite behaupten, bei ihren
© effungen Sîûcf ficht genommen. B eb en ft man aber, baf, je wei*
tec bie Betapelung gebt, um befto mebc ü e tb to ifm d fig auf, bie
SDicfe 4>ec 2l.rtetienwanb gerechnet werben m u f, unb baf man bocb
nicht füglich bie innere © e ite , fonbern nur bie dufere SHcfe meffen
fa n n , fo wirb man gern zugeben, baf bie punabme bec © e ite in
bem SCttetienfppemc wenigjtenê gering ift, ugb îmf eg, fraglich .bfrifct,
oh bie^ Abnahme bet Bewegung in ben feinpen Berapetungem nicht
mehr,.non bem peten SepwerÖen eineè Sheileâ norm Blufru«bh<ingt,
Unzweifelhaft ift eg aber,, -b af im B enenfppem e bie © um m eber
Betdpelungen bebeutenb-weiter i p , alg bie. © tam m e,. unb baf (bag
B enenfrpem einen äjted hilbet, beffen pecip^eoifc^ec
mehr erweitert, a ll in unferer 3fhhtlbung *.
• € $ wôrbe üherfîüffig fepn, hier nodh BefonberS non bem (fim
jîuffe beg BtuteS unb ber Circulation auf bae ©efammtlehen
£)tganigm ug Unb fefne einzelnen Sheile zu fpreeben, ba-.tbejlg ©ins
ge wieberbolt werben müßten, bie wir fehon ûuêführlich befptîîhert
bähen, tbeilg Berhâltniffe aug einanber gu fegen wären, auf bie
wir in B ufunft fommen. 3tb will hier nur .noch non ber ÜEran&s
f u f t o n ober .ber Umfüllung beg B lu teg aug einem Shjere in bag
anhere etwas fagen, C g'ip hcfgnnt, baf ein hebeutenber Berluji
cm B lu t alle 2ehen«ncrri<htUngen fchwüdjt, unb ’b af ein zu grofer
B erluft ben sEob berheifübrt. © a n fiel habet auf ben ©ebanfen,
25« B e it, in Welket ber Umlauf be8 Blute« erfolgt, ift tiotTBommea unU‘
fttmmbar, ba m ben Arterien tiett tjinjutretenbe« S3tut fteft immer mit
®«n alten mtfdjt. <Sö ift nur ein »er!ef)rte« «Streben jM$ beftimmtm
STCaafen, wenn altere jpifyftoloöen frerecfiiieti , ber Kreislauf erfolae i«
23V2 ©«unb«, @8 .siebt «ein ftaag bafüt! 25tefe 3lnaabe ber Beit ft*
' «Wt übrigens auf fa lle n BorauSfeftungen unb ift 51t fiel«»
Itanfen ©enfrben unb ÉgjfcMp, befonberg. fo lg en , bi« niel B lu t
verlor«« Batten, bag B lu t gefunbet S b *«* einzufptiben. Cinem
^junbe würbe bag B lu t rineg ©ebafeg eingéfpribt tmh et hefanb
jïcb wobt habet ; ein tauber £u n b foöte fogar bgg jfefclg mit bem
neuen B lu te wieber hefommen haben. Cinem $fetb* würbe bag
85lut non nier jungen ©ebafenbeigebraebt, unb man glaubte neu*
eg geben in ihm gu bemetfen. \ Äranlen © enfeben, befonberg fot*
(ben, benen man ein nerbprbeneg SSlut zufebrieb, f^enfte man ge*
finibeg, halb non ^ b ieten , halb'non ©enfeben.' Buweilcn waren
fcie CrfoUje glücflicb/ guweiten nicht. S in fSniglicbet ^rinz^watb
ein £)pferbiefer SSetfucbe unb' man nerbot fie. in granfreicb. tfueb
in gfalten parben ©enfeben nach .ber S ran gfu p on , worauf pe auch
hört nerboten würbe uub halb aupet Crebit fam, 3 n neuePet
g eit bat man fie wieber nerfuebt,. .unb eg febeint- aug biefen SSerfu*
(hen-gu folgen, baf feinegwegeg jebem ^bwre bag B lu t anberer
^btere' wobt befomme. © a n fann bataug fö)liefen, baf bag B lu t .
jebef kbiecart, ia eineg jeben gnbinibuumg, etwa« Befonbeteg habe ;
behn je mehr man non bem fremben B lu te in bie 2lbern fpriht unb
je mehr man bem Spiere non feinem eigenen SSlute gbjapft, um fo
bebenflicber ip ber Crfolg. © ir b%«« t>ab‘er
Blut ben püfftgen Örganigmug z« nennen, v © ie ju bem menpblt*
tben Körper bie gunge beg ©enfeben gebürt, fo bebarf et auch zum
SSobtbepnben feineg eigenen B lu teg , unb fann non fcemb.em B lu t«'
ohne 5^adhtbeit wohl nur fo niel aufnebnten, alg er fcbnell nach feu
net Snbinibualitdt umbilben fanm f