erfahren farm unb u n s bann ndthigf, auf bie fcbdnpen greuben «n,
ferS Sehens SScrgtd&t ju leiden. Sftatt foüte recht niete © orgfalt auf
bie (Spaltung beffelben wenben, aber man terfaumt fte nut ju oft,
ba baS 2l'uge un$ etp bann an bie eetittenen ©ewalttbÜtigfeiten %
innert > wenn eS in bet Siegel ju fp d tip . 9 h tt fu tj wollen tuit
ï>»cc einige $auptrcgeln jufammen fajfen, weit bie S5 etcacf)tung bei,
2fugeS un$ fchon ju lange-aufgehalten hat.
(Sitte altgemeine £auptcege! ifï e$, ba$ 2fuge nicht j u . f*$t
anjujlrengen, Burc&Jortgefefcte angeffrengte Tb «tigfe.it m u f aucl)
baS befte 2(uge leiben, unb té ifï f)o^è 0 ett, ihm 0?uf>e ju gönnen,
wenn eS uns bureb ©dnnerj baran erinnert.
©in jweiter £$atb non nicht geringerem ©ewiäjte ift b et, ba§
3Cn§e tor ju tafebem SSedjfef in bet ©tdrfe beS Siebtes ju bewassen.
B ie £ftatur bat uns in ber Bdmmerung einen 5Binf .gegeben für
ben allmabligen Uebergang aus einem fdjwacben Siebte in ein ftatfer
Siebt. _ © tu b en , welche ju einer S eit beS TageS febr bell, ju einer
anbertt fehr bunfel jtnb, haben febon niete 2lugenübet erzeugt. 3luf
bem fcbnellen 3Becbfel einer gtofern unb geringem ^ e ß ig fe ii(fe in t
audb bet Ü laftb eil j« beruhen, bén ßatfetnbe S if t e auf baS 3fuge
haben. B e t t a ff e S B ef fei beS S ifteS .fa n n aber nicht 6lc$ einten
ten in ber S e it, fonbem auch im 9?,aume. © o iß eS febr ffdblid)
für .bas 2fuge, wenn in bemfelbén Siramer ein Sïaum ftarf erleud)*
tet i ß , unb ber anbete wenig ober gar nicht. 2fuS biefem ©vunbe
fïnb biejenigen Ste^jf = unb Sampenffiome g'dnj ju tetmerfen, wel*
cb« alles Siebt bloS auf ben © f m b ttff fammeln ..unb eS tom übri«
gen 0immer tüßig abbalten. Sdtan braune enthebet gar leinen
folgen © f i r m , qber, wenn man ihn gebrauchen w ill, um bas un»
mittelbare 3Cuffaßen eines beßen S am penlif t®S auf baS 3fuge ju net*
b in tern , w e if es aßerbingS,: wenn bie' Sampe. m fe fcef>t# für oiele
^ u geh ju ßarf ift, * fo fep ber ©ebirm K ein , etwa eine blofe
©cbeibe, um nur baS 2fuge ju oerbeken, ober wenn et bie Sarape
• SBen* id) »on m ein em SCug* auf fr«mt>e 3 0 tgen fd&fiep«« b a r f , fo ift Mt baS
2Crbetten bei £t$t eine, emfase ober bo^elte Äerje riel »oljUbdtiger ali
eine Sarnpe, befonberS bie"Wtgan b f d> cSampe, bie m ir bie l m 6?l ««*
gldnjenb i{ i. S n b effe n mup in fo lg e n jDingen S e b e r fein eigene! tfuflfcbe*
umgiebf / fo fep er aus einer fa lb b u r fp ftig e n , n i f t gtdnjenbm
s$ a fle, welche einen bebeutenbe« 3T|>cU be6 £tc^tc^ b u r fla ft, j. 55.
<ju? grün gefärbtem R ap ier, ober aus grünem £ a ft terfectigt. S)ie
S5icdhfdbtrmc ftnb um fo fcbdblicber, je mehr fte auf ber innem Sld»
<be baS Sicht gegen bie ©«bteibmaterialien u. f, w. reflectiren.
B a S ^fuge bebarf, wenn eS fleinere ©egenffdnbe beutlicb f«3
ben \o i, eines binldnglidben Siebtes; aßein ju t>iel wirb ihm auch
fdbablicb. © o ift eS befannt, baf baS ©eben auf eine bi«
tion ber © onne unmittelbar erleudbtet w irb, bem SCuge febr febßbet.
3fu<b 9«ä«n Sid)t, welches -t>on glanjenben gtdehen ober einer weis
fen fBanb reflectict wirb, ftnb bie m elften3£ugen empfmbUd), B a S
©eftere erfahren bie Arbeiter in S^etaß unb bie Tupferjledber.' B a S
ton weifen SBdnben benaebbatfet ^»dufec bureb bas genfter auf ben
3(rbeitStifcb juru^geworfene Siebt, befonberS wenn bie UBdnbe
unmittelbar ton ber © onne befohlenen werben, bat febon überaus
»iel 5^enfcben, unb befonberS (üelebrte, blinb gemacht. * 5S?an
bemerft ferner, baf baS 2(uge mehr angegriffen w irb, wenn ber
^rbeitsttfdb to n to r n , a ls wenn er to n ber © eite beleuchtet wirb*
B er © tunb mag entwebcc bariti liegen, baf baS 2fuge eine feitlidh«
55eleuchtung beffec tertragt, a ls e in e ,1 bie nnmi.ttetbac burdh bie
P u p ille auf ben SSoben ber 9^ebbß«t bringt, ober barin, b af eS bem
5füge («habet, wenn es burd> bie 3fugenlieber |tnbu;rch to n einem
fiarfen Sichte beleuchtet wirb. 3Cuf bie nadbtheiligin 5QSitfungen
beS burd) bie 2lugenliebet bringenben Siebtes führen a u ^ manche
gnbece Örfabtungeri. © o w irft cs auf manche klugen ungünftigr
Wenn wdbtenb beS ©d;lafeS baS SageSlidjt fte erreicht, Sdllt aber
patt beS einfachen ^ageSlidjtcS ber ©onnenfebein einem ©djtafenbett
auf baS (^eficht, fo leiben wohl aße klugen mehr obtr weniger tp |5
biefem © in ß u f. .
^Derfpnen mit empfinblidben 3fugen terftd)ern auch, b af ihnen
bie SSerbinbung ton Tageslicht unb ilerjenlitht [ehr fcefcbtoetlijh faJfe
* ,3 Jtet)fet« ^dtte'biefer ?trt ftubet mn» h tit fb am S , Sfif® unb 8{<bte«s
b e tg über rtnigé wi#tige 5 >fö<^ten gegen bte Uugtn — Jjevaitègegeben uo»
© 6 m m e r r i n g. 3te Auflage 1797. — einem \d$ i<& meinett
: Sefern gar fe§e empf*b^‘