r.'
- ' I • <.v3! ;! i
• •<.!: SJ J 'i •
90 B u c h II. Kap. 1. §. 15.
er in einem seiner frühem Werke i) sagt: „die Untersuchung der
andern Erleidungen des Geschmacks findet ihren rechten Ort in
der Phys iologi e der Pflanzen, " Zweifelhafter ist, ob das
Werk, welches er unter dem einfacheren Titel von den Pflanzen
in der kleinen Schrift über Lang- und Kurzlebigkeit 2) künftig
zu liefern verspricht, und in dem spätem Werk über die Entstehung
der Thiere als bereits vorhanden anführt, gleichfalls
dasselbe ist. Da er neben seinen verschiedenen Schriften über
Anatomie Physiologie und Teleologie der Thiere noch eine ausführliche
mehr ins Besondere eingehende Geschichte der Thiere
geschrieben hat, so liegt die Vermuthung nahe, er hätte die Botanik
in ähnlicher Weise behandelt, das Allgemeine in der Theori e
der Pflanzen, das Besondere in dem Werk, welches er schlechthin
von den Pf lanzen nennt; und wirklich sagt einer seiner
spätem griechischen Ausleger, Simplikios 4), er hätte eine Ges
c h i c h t e der Pf lanzen und ein Werk von den Ursachen
der Pf lanzen geschrieben. Gleichwohl scheint Simplikios sich
geirrt zu haben. Denn Diogenes Laertios gedenkt in seinem
Katalog der aristotelischen Werke nur zweier Bücher von den
P f l a n z e n , worunter er also die Theor i e der Pf lanzen verstehen
muss. Dazu kommt, dass wir in der gesammten Literatur
nur zwei aristotelische Aussprüche angeführt finden, die vielleicht
aus seiner Pflanz engeschichte entlehnt sein können, vielleicht auch
sonst woher. Bei Athenäos lesen wir, nach Aristoteles von
den Pf lanzen würden die Datteln von Einigen Eunuchen, von
Andern kernlos genannt. Und zu dem Wort Eryngion bemerkt
der Scholiast des Nikandros 6), Aristoteles, vom Eryngion han-
1) Aristot. de sensu et sensibil. cap. 4. pag. 4:42 h. edit. Bekkeri.
2) ''Ev roTg TtSQt (fVTcSy dtoQiGS-t]aezai. S. unten in den Auszügen Nr. 60.
3) UiQl (pvrcüv ^v hsQoig Iniazimai. So liest wenigstens Bekker. S. unten
in den Auszügen Nr. 118.
4) Simplic. in prooemio ad physie,
5) Athen, deipnos. XIV, cap. 18. pag. 652 edit. Casaub.
6) Schol. ad Nicandri tlieriac. vers. 645. pag. 97 edit. Schneiden. Dass er,
wie Sprengel (Gesch. d. Botan. I, S. 45) sagt, die Bücher des Aristoteles von
d e n Pf lanzen nenne, ist unrichtig.
B u ch II. Kap. 1. §. 15. 91
delnd, sage, als kürzlich eine Heerde Ziegen flüchtig geworden,
habe er selbst sie zum Stehen gebracht, und sie sei ihm gefolgt
(weil er ihnen Eryngion entgegen hielt, — scheint hier supplirt
werden zu müssen). Keiner von beiden, und überhaupt niemand
ausser Simplikios kennt eine Geschichte der Pflanzen von
Aristoteles. Simplikios lebte 550 Jahr n. Chr.; mehr als 300 Jahr
vor ihm, etwa gleichzeitig mit Athenäos, lebte ein anderer Ausleger
des Aristoteles, Alexandros von Aphrodisias, und dieser
gesteht 1), ZU seiner Zeit hätte kein aristotelisches Werk über
Pflanzen mehr existirt. Allerdings ist eine solche Behauptung
etwas gewagt, zumal im Alterthum; manche aristotelische Schrift
konnte selten geworden sein, und nur in Alexandrien, wo er lebte,
fehlen, ohne deshalb ganz untergegangen zu sein oder niemals
existirt zu haben; ja sein Zeitgenosse Athenäos, der zu Rom
^ebte, scheint doch noch ein aristotelisches Pflanzenwerk, wie wir
sahen, gekannt zu haben, wiewohl es möglich wäre, dass er aus
einer abgeleiteten Quelle schöpfte. Indess w^ie dem auch sei, geschwächt
wird das Zeugniss des Simplikios durch das des Alexandros
Aphrodisiakos jedenfalls, vermuthen müssen Avir, dass er die
3eiden Pflanzenwerke, die er dem Aristoteles beilegte, nicht selbst
vor Augen hatte, sondern sich auf irgend eine Weise darüber
täuschen Hess; von grossem Gewicht ist das ganz vereinzelt
stehende Zeugniss eines so späten Zeugen schon an sich nicht;
und verdächtig wird es besonders dadurch, dass es den beiden
angeblich aristotelischen Werken genau dieselben Titel beilegt,
welche die beiden noch jetzt vorhandenen botanischen Werke des
Theophrastos führen, während Aristoteles selbst das eine seiner
botanischen Werke, das er unzweifelhaft geschrieben hat, nicht
von den Ursachen, sondern Theor i e der Pflanzen, das andere,
wenn es von diesem verschieden war, nicht Geschichte der Pflanzen,
sondern kürzer von den Pflanzen nannte. Und hätte er eine
Geschichte der Pflanzen geschrieben, würde dann wohl Theophrastos
seines Meisters Werk zum zweiten mal geschrieben haben?
1) Alex, Äphrod. in AiHsL de sensu et sensibil, cap.
^ Ui- 1
• i
fe vtr
W'
SiäiSfö
'•u •Ä