I ik
350 Buch IV. Kap. 1. §. 50. Buch IV. Kap. 1. §. 50. 351
w
I
C a t o Censor ius gedenken, der ihn zuerst lateinisch reden lehrte;
nach ihm der beiden Saserna, Vater nnd Sohn, welche ihn
sorgfältiger erzogen; dann des Scrofa Tremellius, der ihn
beredt machte; bald darauf des Vi rgi l ius, durch den er sogar
der Dichtkunst mächtig ward; und zuletzt wollen wir auch den
J u l i u s H y g i n u s , gleichsam des vorigen Hofmeister, nicht übergehen;
jedoch so, dass wir dem C a r t h a g i n i e n s e r Mago, dem
Vater der Landwirthschaft, die höchste Ehrfurcht bezeigen: denn
d e s s e n denkwürdige 28 Bücher wurden nach Senatsb
e s c h l u s s in die lateinische Sprache übersetzt. Doch
nicht minderen Ruhm erwarben sich die Männer unserer Zeiten,
C o r n e l i u s Celsus und Jul ius Atticus. Denn Cornelius
umfasste das Ganze der Lehre in 5 Büchern; der andere schrieb
über einen besonderen Zweig der Cultur, über den Weinbau, ein
einzelnes Buch; und Julius Gräcinus, gewissermassen des
letztern Schüler, hinterliess der Nachwelt zwei noch geistreichere
und gelehrtere Bücher ähnlicher Vorschriften über den Weinbau."
Demnach steht das Dasein des lateinischen Mago fest, sein
Zeitalter noch immer nicht; denn offenbar nennt ihn Columella
ausser der Eeihenfolge. Der punische Mago war der Vater der
Landwirthschaft, älter selbst als Cato; wann er lateinisch reden
lernte, erfahren wir nicht.
Nach einer andern Stelle Columella's i ) war schon Scrofa,
den wir so eben als Varro's Vorgänger kennen lernten, mit des
Mago W^erk bekannt. Daraus folgerte Schneider in seinem Commentar
zu der Stelle, die lateinische Uebersetzung müsse schon
vor Scrofa existirt haben. Er übersah, dass derselbe wenige Zeilen
zuvor als ein eifriger Forscher der Alten geschildert wird, dem
wir zutrauen dürfen, dass er die griechische Arbeit desDionysios
Itykäos zu benutzen verstand. Mit grösserem Schein des Rechts
könnte man sich auf Varrò berufen, der zweimal 2) den Mago und
Dionysius zugleich citirt, und an einer dritten Stelle3) einen
1) Colum. l. c. sect. 6.
2) Varrò de re rustica. II, cap. 1 sect. 21; Iii, cap. 2 sect. 13.
3) Ibidem 11, cap. 5. sect. 18.
seiner Interlocutoren sagen lässt: „Ueber die Gesundheit (der
Ochsen) ist vieles, was ich, ausgezogen aus Mago's Büchern,
meinem Ochsenhirten häufig zustelle, damit er etwas davon lese."
Gegen die Beweiskraft auch dieser Stellen ist jedoch wieder manches
zu erinnern. Die Hirten waren Sclaven, warum nicht mitunter
auch griechische Kriegsgefangene? Von diesem vermuthe ich es
um so mehr, weil er gern las. Wegen der andern Stellen schalte
ich eine Bemerkung Schneiders^) ein, die der Aufmerksamkeit
Werth ist. Sie lautet: „Ueber Mago's Abkunft und Alter und
die Auctorität seiner Lehren kann ich nicht urtheilen; allein das
sehe ich, dass Mago unzählige mal von Plinius und den Scriptoribus
'rei rusticae citirt wird, wo sie sich mit gleichem Recht auf
Theophrastos berufen könnten. Daher die Frage entsteht, ob
nicht Dionysius Cato und die nach ihm den Mago übersetzt,
excerpirt, mit Zusätzen vermehrt haben, das, was Plinius und
Andere unvorsichtig den Mago zuschreiben, aus Theophrastos und
andern Griechen in ihn eingeschaltet haben?" Mir erscheint diese
Vermuthung sehr begründet, und sie erklärt zugleich, warum der
genaue Varrò lieber Mago und Dionysius als nur Mago citirte.
Hiermit schliesst unser Zeugenverhör, Das negative Resultat
ist, dass sich eine sichere Anzeige der Benutzung des lat
e i n i s c h e n Mago nirgends findet. Ich stelle mir demnach die
Sache so vor.
1. Wahrscheinlich noch in demselben Jahr, als Karthago
fiel (146 V. Chr.) beauftragte der römische Senat den Decimus
Junius Silanus nebst Anderen, die wir nicht kennen, mit der Anfertigung
der lateinischen Uebersetzung des Mago.
2. In ähnlichen Fällen bedienten sich vornehme Römer zu
solchen Arbeiten ihrer gelehrten Sclaven. Sollte Silanus nicht auf
dieselbe Art zu Werk gegangen sein, und sich mit der Führung
der Aufsicht begnügt haben ?
3. Fertig ward die Arbeit, das lässt Columella nicht bezweifeln;
wohl gerathen war sie schwerlich, sonst erführen wir
1) Schneider in indice auctorum ad scriptores rei rust., voce Mago,
! f