ì ^ ì
342 Buch IV. Kap. 1. S. 49.
V e r z e i c h n i s s der bei Cato
Kap.
A b s i n t h i u ì n F o n t i c i w i , Mittel
gegen das Wundwerden
beim Gehen 159
A d o r e um semen, Spelt oder
eine verwandte Weizenart,
wie Siligo 34
A l i um (alte Form für Allium),
zur Thierarznei . 70
Ä n i s u m , als Gewürz . . . 121
A q u i f 01 i i vectes, doch wohl
Pfähle unserer Hex Aquifolium
31
A r u n d o , als Culturpflanze
im arundinetum, zu Weinpfählen,
Arundo Donax 6, 47
A v e n a , als Unkraut im
Getreide 37
B e t a , Zusatz zu einem Abführungsmittel
. . . .158
B r a s s i c a , höchlich gepriesen
als das vorzüglichste
Heil- und Nahrungsmittel
156
„ crisp a seu apiana
(mit Eppichblättern ?
apiacon bei Schneider)
157
e r r a t i c a . . . . 157
l e n i s 157
l e v i s (laevis) . . 157
B u l b i Megarici, man
meint Arum Italicum . . 8
B u l b u s minutus. Plinii
v o r k o m m e n d e n Pflanzen.
>>
hist. nat. XVIII, c. 5. s. 7.
C a l a m u s , Zusatz zur Bereitung
eines griechischen
Weins, der dem koischen
nicht nachsteht . . . . 105
C a p r e i d a, Zusatz zu einem
harntreibenden Wein. Einige
riethen auf Caprifolium.
Schneider möchte
statt capreidam lieber capparidem
lesen. Ich bezweifele
beides, da in Ermangelung
dieser Pflanze
Juniperus empfohlen wird 122
C a r p i n u s , praesertim
a t r a , das Holz zur Oelpresse
empfohlen. Eine
andere Lesart ist Sappin
u s, welches man für Pinus
Abies, französisch Sapin
hält. Doch soll in Oberitalien
auch Ulmus campestris
Sapino genannt werden
31
C i c e r 37
C i c u t a , Unkraut im Getreide
37
C o r i a n d r u m , als Gewürz 119, 157
C o r o n a m e n t a omnegenus,
Zierblumen aller Art, werden
für Landgüter in der
Nähe der Stadt empfohlen
(Aber Plin. hist. nat, XXI,
j«
B u c h IV. Kap. 1. §. 49.
6
161
cap. 4 sect. 10 sagt:
Die Unsrigen kannten äusserst
wenig Zierblumen als
Gartenpflanzen, fast nur
Violen und Eosen) . .
C o r u d a , unde asparagi
fiant
Ueber die Cultur des
Asparagus
C u p r e s s u s . — „Advena et
difficillime nascentium fuit,
ut de qua verbosius saepiusque
quam de aliis
prodiderit Cato." Plin hist.
nat. XVI, cap. 33 sect.
60 . . . . 17, 28, 48, 151
E b u l u s , Unkraut im Getreide
37
Auch Plin. 1. c.
E d e r a c e a frons, als Futter,
wenn es an Heu fehlt 54
materia, zu Bechern,
welche den Wein, aber
kein Wasser durchlassen,
also zurWein-
Kap.
wäre wegen Unsicherheit
der Lesart jede Erklärung
gewagt
F e l i c u l a e radix zur Ab-
8 führung
Ficu s kommt öfter vor.
343
Kap.
70
158
99
99
99
Davon folgende Abarten
:
Af r icana
H e r culana
h i b e r n a .
m a r i s c a •
S a g u n t i n a
8
8
8
8
8
„ T e l a n a a t r a 8
F o e n i c u l u m , als Gewürz
117, 119
F o e n w n Graecum^ als Viehfutter
27, 37
I l i g n e a frons, zur Streu . 5
„ fibula, zum Korbflechten
. . . . 31
I r i s arida contusa, zu einer
wohlriechenden Salbe, um
den Spund der Weinfässer
zu verstreichen . . . .
probe II I Juni p e r US. Vergi. Ca-
E l l e b o r u m , Abführungsmittel 157 preida
107
122
F ab a, unterandern auch zur
Gründüngung, 27, 35, 37, 134
F a b u l u s albus? davon
drei Stück zu einer Thierarznei.
Bei Gellius IV,
cap. 11 bedeutet es die
ägyptische Bohne von Nelumbium
speciosum; hier
L a s e r p i t i u m , als Zusatz
zum Kohl, wenn er
als Medicin dienen
soll 157
AcetumL a s e r p i ti anum,
zum Besprengen
der Linsen, damit
sie sich besser halten 116
99
'i't f .
Ii