itff '
208 Buch III. Kap. 1. §. 26.
Ilauptabtheilungen, unter denen ich nur die Beschreibung des
sechsten nach Manso hier einrücke.
„Unmittelbar nach diesem Wagen folgte auf einem sechsten
eine überaus reiche und mannichfaltige Vorstellung: Bacchus
Rückkehr aus Indien. Ein zwölf Ellen hoher Bacchus, in Purpur
gekleidet, auf dem Haupt eine goldene Epheu- und Rebenkrone,
in der Hand einen goldenen Thyrsus und an den Füssen goldfarbige
Sohlen, ritt einen goldgeharnischten Elephanten, auf dessen
von einer goldenen Epheukrone umschlungenen Halse ein
fünf Ellen hoher Satjr sass, der einen goldenen Fichtenkranz
trug, und mit der Rechten ein Ziegenhorn zum Munde führte.
Ihn geleiteten fünf hundert Mädchen in purpurnen Unterkleidern
mit goldenen Gürteln, angeführt von hundert und zwanzig andern,
geschmückt mit goldenen Fichtenkränzen, und begleitet von eben
so vielen Satyrn in goldener und eherner Rüstung. Hinter diesen
her kam ein endloser Zug von Thieren, fünf Haufen Esel mit goldenen
und silbernen Stirnbändern und Geschirren, auf denen bekränzte
Satyrn und Silenen sassen, vier und zwanzig Wagen gezogen
von Elephanten, sechszig zweispännige von Böcken, zwölf
dergleichen von Akoin, sieben von Gazellen, fünfzehn von afrikanischen
Hirschen, acht von Straussen, sieben von europäischen
Hirschen, und vier von wilden Eseln. Zu jedem Wagen gehörten
zwei Knaben als Fuhrmänner gekleidet und ein kleinerer mit einem
leichten Schilde und' einer Thyrsus-Lanze bewaffnet. Ferner erschienen
in dieser Abtheilung des Aufzuges drei zweispännige
Wagen mit Kamelen, die mit drei hundert Pfund Weihrauch, und
zwei hundert Pfund Kokus, Kassia, Zimmet, Iris und andere Arten
von Spezereien beladen waren, mehrere mit Maulthieren bespannte
Wagen und auf diesen ausländische Zelte, in denen Indianerinnen
in der Tracht von Gefangenen sassen, ein Schwärm
mit Lanzen bewaffneter Aethiopier, die sechs hundert Elephantenzähne
zwei tausend Klötze Ebenholz und sechzig Gefässe mit
Gold Silber und Goldstaub trugen, zwei Jäger mit übergoldeten
Jagdspiessen, die zwei tausend indische hyrkanische molossische
und andere Hunde führten, hundert und fünfzig Männer mit
Buch III. Kap. 1. §. 26. 209
Bäumen, an welche allerlei seltene Thiere und Vögel angebunden
waren, Papageien Pfauen Perlhühner Fasanen und äthiopisches
Geflügel in Käfigen, endlich ganze Heerden von zahmen und
wilden Thieren, als hundert und dreissig äthiopische, drei hundert
arabische und zwanzig euböische Schaafe, sechs und zwanzig
weisse indische und acht äthiopische Stiere, ein weisser Bär, vierzehn
Leoparden, sechszehn Panther, vier Luchse, drei junge Panther,
ein Kameloparde und ein äthiopisches Rhinoceros."
Ich wählte diese Abtheilung des Aufzuges, weil sie für den
Naturforscher die wichtigste ist. Manso's Uebersetzurg der Thiernamen
mag ich weder verbürgen, noch wage ich sie zu berichtigen,
und setze daher für Zoologen, denen diese Blätter zu Gesicht
kommen könnten, die Worte hinzu, mit denen Cuvier^) die in
jener Stelle des Athenäos vorkommenden Thiere bezeichnet: II
y avait des elephans, des cerfs blancs de l'Inde, des bubales, des
autruches, des oryx attelés à des chars. On y voyait des chameaux
chargés d'aromates et d'autres produits précieux de l'Orient;
on y rémarquait des brebis d'Ethiopie, des panthères, des onces,
des leopards, des rhinocéros, vint-quatre lions de la plus grande
taille, et enfin des ours blancs. Long-temps on a été étonné de
la presence de ces derniers animaux dans la fête de Ptolemée; ne
connaissant que ceux des mers glaciales, on cherchait à expliquer,
comment le roi d'Egypte avait pu les faire venir de ces contrées.
M. Ruppel a éclairci depuis quelque temps cette difficulté; il nous
a appris, qu'on trouve des ours blancs dans le Liban, et c'est sans
doute de ces montagnes que" venaient ceux de Ptolemée."
Wichtiger als die Menage r i e , die all diese Thiere zu liefern
vermochte, war die von Ptolemäos Philadelphos zu Alexandrien
gegründete grösste B i b l i o t h e k des Alterthums und das
damit verbundene Museum, der gemeinsame Aufenthalt zahlreicher,
zum Theil ausgezeichneter Gelehrter, in den Stand gesetzt
gleich unsern Akademikern ganz frei der Wissenschaft zu
1) Clevier, histoire des sciences naturelles, publiée par M. de Saint Agy.
Tom. /, Paris, 1841. pag. 174 sq.
Meyer, Gescli. d. Botanik. I. 14
f
;; j . :t,
. : I I
y