356 B u c h ly. Kap. 1. 52. B u c h IV. Kap. 1. §. 52. 357
il l 4
das letzte Jahrzehnd desselben erreichen. Auch löst sich der
scheinbare Widerspruch, Avenn wir das prope in der zwar seltenern,
doch nicht unerhörten Bedeutung von unge f ähr , um das
90. Jahr, nehmen.
Das Geschlecht der Terentier war ein plebejisches, doch schon
im Jahr 216 v. Chr. finden wir einen Consul Cajus Terentius
Varrò, dessen Wahl die Volkstribunen eben deshalb durchgesetzt
hatten, well er niederer Herkunft war*). Seitdem werden öfter
Terentil Varrones bald in hohen Staatsämtern bald als Volkstribunen,
die bekanntlich Plebejer sein mussten, genannt; weshalb
ich daraus, dass Cicero 2) einen jungen M. Terentius Varrò Gibba
seines Standes nennt, also einen Ritter, nicht auf den Stand unseres
Varrò zu schliessen waO^e .
Ein etwas späterer Schriftsteller, Symmachus (gegen 400 J.
n. Chr.) sagt in einem seiner Briefe kennst den Terent
i u s , nicht den Komiker, sondern jenen ß e a t ine r , den Vater
römischer Gelehrsamkeit.Reate, das heutige Rieti, damals ein
unbedeutendes Städtchen, etwa 10 Meilen nördlich von Rom, war
demnach Varro's Geburtsort. Als zweiten Zeugen für diese Thatsache
beruft man sich auf den noch etwas Jüngern Sidonius Apolhnaris^),
allein bei diesem steht: „Varrones, vel Atacinus vel Tercjitius/'
Das ist verdächtig, weil der Dichter Varrò Atacinus,
selbst ein Terentier, durch diese Worte von keinem andern Varrò
zu unterscheiden war; daher Ruhnkenius vorschlug vel Atacinus
vel R e a t i n u s zu lesen; eine treiFende Conjectur, doch kein historisches
Zeugniss. Dass Varrò zu Reate ausgedehnte Weiden
besass und Pferdezucht trieb, sagt er uns selbst-'^). An derselben
Stelle gedenkt er auch seiner Viehweiden in Apulien, und an verschiedenen
andern Stellen seiner Landgüter bei Casinum (Monte
1 ) L i v i - i X X I I , cap. S-i, 35,
2) C i c e r o ad fami l iar. X I I I , episi, 1 0 . Vergi. D r u m a n n Geschichte Roms
V. s. w . VIj Seite 98 Ä?imerk. 3L
3 ) S y m i n a c h i / , episiol . 2.
4 ) S i d o n i i A p o l l i n a r . / F , epistoL 32,
5 ) V a r r ò de re rust, II, prooem. sect, ü et cap. 2 òect. 9.
Cassino^ berühmt durch eine luxuriös eingerichtete Voliere ^ ;, am
V e s u v bei Tusculum, wo er sich angekauft hatte und eines
Landgutes seiner Frau im Sabinerlande auf seine Villa zu Cumä
bezieht sich Cicero an verschiedenen Stellen seiner Briefe und im
Eingange zur zweiten Ausgabe seiner dem Varrò gewidmeten Akademica^).
Er besass also, welches Standes er sein mochte, gewiss
ein ansehnliches Vermögen; dafür spricht auch seine grosse
Bibliothek, damals noch eins der kostbarsten Besitzthümer; und
wiewohl uns über sein früheres Leben alle Nachrichten abgehen,
so lässt sich doch aus seinem freundschaftlichen Verhältniss zu
den vornehmsten und gebildetsten Männern seiner Zeit, zu Cicero,
Atticus, sogar auch zu den beiden damaligen Machthabern, Pompejus
und Cäsar, vor allem aus seinen Schriften und seiner sprichwörtlich
gewordenen Gelehrsamkeit auf eine sorgfältige Erziehung
schliessen.
Sein öffentliches Leben bedarf noch genauerer Forschungen,
als mir anzustellen die lange Bahn, die vor mir liegt, vergönnt.
Mehrere Nachrichten der Alten werden von Einigen auf ihn, von
Andern auf Andere seines Namens bezogen. Gewiss ist sein Antheil
unter Pompejus im Jahr 67 v. Chn, also etwa in seinem
50. Lebensjahre am Seeräuberkriege, und in den Jahren 49 — 48,
also gegen das 70. Jahr seines Lebens am Bürgerkriege gegen
Cäsar. In jenem commandirte er die zwischen Delos und Sicilien
aufgestellte Abtheilung der griechischen Flotte^') und ward, man
weiss nicht für welche That, von seinem Feldherrn Pompejus mit
der Schiifskrone b e l o h n t I n diesem spielte er eine etwas zweideutige
Rolle; man erkennt leicht, dass er sich nach Frieden und
der seinem Alter wie seinen Neigungen angemesseneren literari-
] ) V a r r ò de re rust. Ill, cap. 4 sect. 2 et cap, 5 sect. 8. 9,
2 ) I b i d . I , cap. 15,
3 ) I b i d . Z77, cap. 3 sect. 8.
4 ) I b i d . I, cap. 15.
5 ) C i c e r . epist. ad fami l , I X , epist . i, 5, 8; acadein. posterior, prooem.
6 ) V a r r ò II, prooem. sect. 7.
7 ) P I i n . hist. nat. VII, c a p . 30 sect. 31; X V I cap, 4 sect. 3,
H i