-i J r J i
Buch IV. Kap. 1.- §. 49.
Kap.
L a 11 m s Cy]jTia . . . 8, 133
Delphica . . 8, 133
„ silvatica . . . 8
L e n s 35, 116
L e n t i s c u in, ein Präparat,
vermuthlicli aus Pistacia
Lentiscus, um Oliven darin
einzumachen . . . 7, 117
L u p i n u s , besonders wie
Faha zurGründüngung 34,37,54
M a l u m kommt öfter vor.
Davon folgende Sorten,
die zum Theil
verschiedene Arten od.
Gattungen sind ^) :
c o t o n e u m , der
Quittenapfel . . 7, 135
P u n i c u m, der Granatapfel
7, 126, 127, 135
Q u i r i n i a n u m . . 7
S c a n t i a n u m . . . 7
Strutheum, die Quittenbirn
7, 135
M a l u s sil v e s t r i sPl in. l . c.
Melanthium, Schw^arzkümmel,
gegen Schlangenbiss empfohlen
102
M e r c u r i a l i s herba,alsZu-
) )
55
J5
5J
Kap.
satz zum Kohl, wenn er
als Medicin gebraucht wird 158
M i l i u m , Hirse . . . . 6
M u r t u s (alte Form für
myrtus) alba . 8, 133
c o n j u g a l i s . 8, 133
n i g r a . 8, 125, 133
M u s c u s ruber, wahrscheinlich
ein Pilz als
Krankheit des Oelbaums 6
Nux avellana,Haselnuss 8,133
c a l v a , wird für die
Walnuss gehalten . . 8
Graeca, scheint die Kastanie
zu sein . . . 8
P r a e n e s t i n a . . 8, 133
Ocimum oder Ocinum, ein
zweifelhaftes, schon zu Columella's
oder gar Macer's
Zeit nicht mehr übliches,
zur Familie der Leguminosen
gehöriges Futterkraut,
das mit der Hand abo-erissen,
nicht abgeschnitten
werden sollte, wohl zu
unterscheiden vom ¿OKL^WV
der Griechen und ocimum
der späteren Römer, wel-
1) „Der Apfel ist in Italien einheimisch, und als die Römer den feinen
Geschmack der Aprikose, Pfirsche, des Granatapfels, der Zitrone und Orange
kennen lernten, legten sie allen diesen neuen Früchten den gemeinsam'L
W , n Apfel mit emem Epitheton von dem Lande bei, woher sie stammten "
Gibbon s GescMckte des Verfalls und Unterganges des römischen Weltreichs
deutsche Ausgabe m Einem Bande von Sporschil. Kap. //, Seite 41.
B u c h IV. Kap. 1. §. 49.
.. ches zu den Labiaten gehört,
und im Garten gezogen
ward (vergl. Schneider
im Jndex ad scriptt.
Kap.
rei rust.) . 27, 33, 52, 54
O l e a , sehr häufig. Davon
Davon folgende Sorten
345
Kap.
folgende Sorten:
a l b i c e r i s . . .
C o l m i n i a n a
c o n d i t i v a .
L i c i n i a n a . .
orchites . . . .
P o s e a o d e r P a u s e
r a d i u s maj or .
S a l e n t i n a . .
S e r g i a n a . .
a
6
6
6
6
6
6
6
6
6
O r d e u m oder Hordeum
35, 37, 134
Origanites vinum . . , .127
P a l m a , quam habent unguentarii
( vergl, Palma
im Verzeichniss der bei
Columella vorkommenden
Pflanzeni m Buch V, §. 6) 113
P a n i cum, Fennich. (Darüber
und über Milium,
welche Link anders deutete,
vergi, meine botanischen
Erläuterungen zu Strabon
Seite 46 ÌF.) . . . 6, 54
P a p a V e r , zum Kuchenbacken
. 84
P i n n s , und nuces P i n e a e,
also unsere Pinie 17, 28, 48
P i r u m , kommt öfter vor.
r um Anicianum . . 7
, cucurbitinum . . 7
, musteum . . . . 7
, sementivum . . . 7
, Tarentinum . . . 7
, Volenum . . . . 7
P i r u s siives t r isPl in. 1. c.
Platanus 133
P o p u l u s und frons pop
u l n e a zurFütterung 5, 6, 30
P o r rum, zur Thierarznei 70
P r u n u s , kommt nur einmal
vor, unter den Obstbäumen,
und mehrere Sorten davon
kennt Cato noch nicht . 133
P r u n u s si lvestri sPlin.l.c.
Q u e r cus, Plin. 1. c.
Q u e m e a frons, zur Fütterung
5, 30
Raphanus 6, 35
R a p a 6
R a p i n a , auch rapina, unde
r a p i c i i fiant, und semen
r a p i c i u m . . . 5, 35, 134
R o b u s oder R o b u r (also
drei Eichen scheint Cato zu
kennen:Ilex,Quercüs,Robur) 17
R u b US Plin. 1. c.
R u t a , zur Thierarznei und
als Gewürz . . . . 70, 119
S a b i n a herba, zur Thierarznei
70
S a l i x , auch cultivirt im
saHctum . . . . 1, 9, 31
tii
\ r
•'^.iw.i^iwSj^ijSSiii.il i.«;.«
..(•iw'l l!.''. I