If
><r,
H:
LI
r •
358 Buch IV. Kap. 1. §. 52.
sehen Muse sehnte, und nur gezwungen für Pompejus Partei genommen
hatte. Als Legat desselben sta^d er mit zwei Legionen
zwischen Cordova und Cadix, als Cäsar in Spanien eindrang. Bis
dieser die beiden andern Legaten des Pompejus bei Herda vernichtet
hatte, bheb er unthätig. Nun erst rüstete er ernstlich,
doch zu spät; eine seiner Legionen liei von ihm ab, mit der andern
übergab er sich selbst nach kurzer Unterhandlung dem Sieger,
dem er Rechnung ablegte über die öiFentlichen Gelder, und
sich zurückzog. Nach Cäsars eigenem Bericht i ) hatte erlange
zuvor schon kein Geheimniss aus seiner Gesinnung gemacht, seine
Pflicht als Legat und die gelobte Treue bänden ihn, übrigens
wäre er dem Cäsar eben so befreundet wie dem Pompejus. Gleichwohl
finden wir ihn im folgenden Jahr, als sich der Kriegsschauplatz
nach nijrien gezogen hatte, aufs neue im Heerlager des
Pompejus, ob jedoch als Combattant, oder gleich vielen Optimaten
seiner Partei freiwillig dem Hauptquartier nur angeschlossen, bleibt
zweifelhaft. Wir treffen ihn zuerst bei der Flottenstation des Pompejus
auf der Insel Corcyra (Corfu), während die beiden Landheere
bei dem nahen Dyrrhachium in stetem Kampfe einander
gegenüberstanden. Die Stadt Corcyra war überfüllt mit Truppen,
Verwundeten und Todten; es entwickelte sich eine pestartige
Seuche; Varrò bekämpfte sie durch Lüftung der inficirten Gebäude,
durch veränderte Anlage der Thüren und Fenster, und
rettete viele der Seinigen. 2) Sodann begegnen wir ihm noch einmal,
nachdem sich die beiden Kämpfenden kurz vor der entscheidenden
pharsalischen" Schlacht nach Thessalien gewandt hatten,
in Dyrrhachium, wo er nebst Cicero und andern Optimaten in Erwartung
des Ausgangs zurück geblieben war3). Cäsar, der siegreiche,
bei seiner versöhnlichen Politik weit entfernt ihm zu zürnen,
belohnte ihn vielmehr: er beauftragte ihn nach seiner Rückkehr
nach Rom, also zwischen 47 und 44 v. Chr., als den aner-
1) Caesaris hell, civil. I, cap, 38 ; I I , cap. 17—20.
2) Varrò de re rustic. I, cap. 4 sect, 5.
3) Cicero de divinai. II, cap. 35.
Buch IV. Kap. 1. §. 52. 359
kannt gelehrtesten Mann seiner Zeit, mit der Sammlung und Einrichtung
einer grossen öffentlichen sowohl lateinischen als griechischen
Bibliothek 1); aber auch diesen Plan vereitelte Cäsars
Ermordung 44 v. Chr. Ganz anders behandelte ihn Antonius.
Schon im Jahre 47 v. Chr., während Cäsar nach seines Gegners
Fall in Aegypten noch zurückgehalten wurde, und jener für diesen
in Rom schaltete, hatte er ihm, dem ehemaligen Anhänger des
Pompejus, sein Gut za Casinum entrissen 2); und als im folgenden
Jahr das Triumvirat des Antonius, Augustus and Lepidus zu stände
kam, und seine Thätigkeit auf des Antonius Verlangen mit einer
neuen Proscription begann, ward auch Varro's harmloser Name
auf die Liste der Proscribirten gestellt. Sein Freund Calenus
rettete ihm das Leben, indem er ihn auf seiner Villa verbargt),
nnd mag auch nach dem. ersten Sturm seine Begnadigung so wie
die Rückgabe seines bei der Proscription unzweifelhaft confiscirten
Vermögens erwirkt haben; denn von nun an bis zu seinem Ende
lebte er fern von öiFentlichen Angelegenheiten in ungestörter literarischer
Thätigkeit, in fortwährendem Besitz aller zuvor genannten
Landgüter bis auf eins, was er selbst verkauft haben mag.
Das folgt unwidersprechlich aus seinen eigenen Erwähnungen jener
Besitzthümer in dem lange nach der Proscription geschriebenen
Werk über die Landwirthschaft, in welchem nur seines Cumanum
nicht gedacht wird. Sogar das ihm früher geraubte Casinum mit
der prachtvollen Volière, dessen Confiscation Cäsar schon von
Aegypten aus missbilligt zu haben scheint^), fehlt nicht. Nur
E i n herber Verlust war unersetzlich: seine Bibliothek war geplündert,
und einige seiner noch unedirten Werke dabei zu Grunde
gegangen Allein literarische Arbeiten wie die seinigen sind
ohne einen reichen Bücherschatz undenkbar; was auch verloren
sing, der grössere Theil der Bibliothek muss ihm erhalten sein.
1) Suet on. vita Caesaris cap. 44; I si dor. His pal. etymol. VI, cap. 5.
2) Cicerón is Philippic. II, cap. 40.
3) Appian. hell, civil. IV, cap. 47.
4) Ciceronis Philippicor. II, cap. 40.
5) Gellii noct. Attic. Ill, cap. 10 ad Jinevi.
•i J
a- •
íí-^-V:
f[
-
H
rfe
»I ^' -
[ <