
Jt
E in ig e s, besonders aus dem zwanzigsten K a pitel ist bereits in Bastian
und Hartmamis Z eitsch rift fü r Ethnologie mitgetheilt worden.
Den wissenschaftlich wertkvollsten T h eil des Buches bilden zw ei Abhandlungen,
welche der Verfasser der Freundschaf t der Herren Professoren Roth
und Virchow verdankt.
Wenige Länder der Welt sin d so unbekannt und werden so selten besucht
wie d ie Philippinen und doch ist keines angenehmer zu bereisen, als
jen e s verschwenderisch ausgestattete Inselreich-, kaum irgendwo fin d e t der
Naturforscher eine grössere F ü lle ungehobener Schätze. Unbemittelte würden
aus dem V erkauf von Sammlungen ihre Reisekosten reichlich decken.
D r u c k f e h l e r .
Seite 145 Z. 10 v. traten lies: Rayray statt Ragay
» 173 Z. 15 V. unten lies: Oberleib statt Ünterleib.
» 210 Anm. lies: Bd. XXV. 2269 statt 2269.^
INHALT.
Seite
V o rr ed e ...................................................................• . ....................... v
Verzeichniss der B i ld e r ............................................................... XI
Aussprache der Fremdwörter. ............................... XIH
Erklärung häufig vorkommender Fremdwörter . . . . .. . XIV
Maasse, Gewichte, Münzen ........................................ xvi
E r st e s K a p it e l .
E in l e it e n d e B em e r k u n g e n .
Meridiandifferenz, Handelsgebiet der Philippinen, Theilung der Erde, erster Anblick
Manila’s, Erdbeben .......................................................................... 1
Z w e it e s K a p it e l .
Rhede, Zollwesen, Geschichte des Handels, spanische Kolonialpolitik, Reisen der
Galeonen ........................................................... 7
D r it te s k a p it e l .
Manila, Leben in der Stadtrand in den Vorstädten, Hahnenkämpfe, Trachten der verschiedenen
Klassen ....................................................................................... • '
V ie r t e s K a p it e l .
Stellung der Europäer und Eingeborenen in englischen, holländischen und spanischen
Kolonien, Einfluss der spanischen Kolonialpolitik auf die Sitten der Einge-
. borenen, Bequemlichkeit des Lebens, Kokospalme, Bambus 27
F ünftes K a p it e l .
Geographisches, Meteorologisches, politische Eintheilung, Volksmenge, Sprachen . . 39
S e ch ste s K a p it e l .
R e is e in B u l a c a n , häufige Feuersbrünste, Fruchtbarkeit, Fischfang, Zigarrentaschen,
spanische Priester, Gastfreiheit, Räubereien....................................................... 45