
 
        
         
		i  Libra =   2  Marcos  0,460  Kilogr.  1  Marco =   8  Onzas  =   0,230  Kilogr. 
 1  Onza =   16  Adarmes =   28,76  Gramm.  1  Adarme  =   36  Granos  = 1 , 8 0   
 Gramm.  1  Grano =   0,005  Gramm. 
 S c hw e r e   Gewi c h t e . 
 1  Pico  =   10  Chinäntas  =   100  Cätes i®  1600 Tael =   137,500Libras  de Ca-  
 stilla —   63,262  Kilogr.  (1  Tael  =   22000 Adarmes  =   39>539243  Gramm. 
 Der  Pico  (Pikul)  ist  kein  festes  Gewichtsmaass,  er  väriirt  selbst  in  China.  In  
 Manila  hat  sich  durch  den  Gebrauch  das Verhältniss  1  Pico  ==  137,5  Libras  de  
 Castilla  festgestellt.  In  den  chinesischen  Häfen  und  in  Singapore  haben  die  
 Engländer  den  Pikul  =   133V3  Pfund  engl,  eingeführt.  1  Pico  von Manila —   
 140  Pf.  engl.,  1  Pikul  (engl.)  =   131 ,4  Libras  de  Castilla. 
 1  (Schiffs)-Tonne,  früher  =   16 Picos  (1012 Kilogramm),  jetzt =   1000 Kilogr.;  
 dem Maasse  nach  =   1  Kubikmeter. 
 G ew i c h t   für   ed l e   Me t a l l e : 
 1  Tael  =   10  Mas  =   100  Condrin  —   754; 7 5  Granos  del  Marco  de  Castilla  
 ==  37,68  Gramm. 
 Münz en: 
 1  span.  Dollar  (#)  j j   2  Escüdos  (Esc.)  =   5  Pesetas  ==  8  Reales  plata  (r.)  =   
 160  Cuartos  (cu.V =   100  Centesimos  (ce).. 
 Im  täglichen  Verkehr wird nach  Cuartos,  im  Grosshandel nach  Centisimos  
 gerechnet.  Der  Escudo  ist  erst  seit  1.  Juli  1865  ftir  alle  amtlichen  Rechnungen  
 in  Spanien  und  den  Kolonien  eingeführt,  um  die  spanische Währung  dem Dezimalsystem  
 anzupassen.  n 
 (In  Spanien wird  der Dollar’ in  20 Reales  vellon  (rv.)  getheilt.  1  Real  vellon 
 8,5  Cuartos,  =   34 Maravedis.)  '  it 
 Die  in  Manila  1861  errichtete  Münze  prägt  Gold:  4  # ,  -   2  # ,  -   1 
 $  -  Stücke,  Silber :  0,5  $  —   1  Escudo;  seit  1866  auch  0,2  $  =  4  rv., —  0,1 
 $  —   2  rv.  ,  , 1 
 Der Kurs  des  $   pflegt  zwischen  42  und  44  Silbergroschen  zu  schwanken. 
 In  den  spanischen Kolonien bestehn  keine Wuchergesetze.  Alljährlich wird 
 in Spanien  der gesetzliche Zinsfuss  für Fälle,  wo  kein besonderer Zms  verabredet 
 worden,  festgestellt. 
 ERSTES  KAPITEL 
 E IN L E IT EN D E   B EM ERKUN GEN 
 MERIDIANDIFFERENZ.  —   HANDELSGEBIET  DER  PHILIPPINEN.  —   THEILUNG  
 DER  ERDE.  —   ERSTER  ANBLICK MANILA’S.  —   ERDBEBEN. 
 Wenn  es  in  Madrid Mittag  schlägt,  so  ist  es  in Manila,  der Hauptstadt  
 der Philippinen,  mehr  als  8  Uhr A b en d s ,  genau  8h  i8m 4 i s ;  d.  h.  
 Manila  liegt  12 4 0  40'  15 "   östl.  von  Madrid  (711  54“   35s  von  Paris.  Conn.  
 des  temps).  Wenn früher aber Madrid Neujahr feierte,  so war in Manila erst  
 Sylvester. 
 Da Magellan,  der  die  Philippinen  1 5 2 1,  bei  jener  denkwürdigen  ersten  
 Weltumsegelung  entdeckte,  sich  in  derselben  Richtung  uni  die  Erde  bewegte, 
   wie  die  Sonne  in  ihrem  scheinbaren  täglichen  Lauf,  so  hatte  er  für  
 jeden  G r a d ,  den  er  weiter  nach  Westen  vo rd ran g ,  vier  Minuten  später  
 Mittag,  und  als  er  die Philippinen  erreichte,  betrug  der  Unterschied  fast  
 16  Stunden.  E r   scheint  dies  aber  nicht  bemerkt  zu  haben,  denn Elcano,  
 der Führer  des  einzigen  geretteten  Schiffes,  wusste  nicht,  als  er  zum  Meridian  
 seiner Abfahrt  zurückkehrte,  dass  er  nach  der  Schiffsrechnung, einen  
 T a g  weniger  zählen musste,  als  in  dem  Hafen,  den  er  durch  fortgesetztes  
 Westwärtsfahren wieder  erreicht  hatte. *)  [*] 
 In  den  Philippinen  blieb  jener  Umstand  gleichfalls  unberücksichtigt;  
 deshalb war  dort  Sylvester,  wenn  in  der  übrigen  Welt  Neujahr  begonnen  
 hatte,  und  so  ging  es  fort  bis  Ende  1844,  wo  man  sich,  nach  eingeholter  
 Genehmigung  des  Erzbischofs,  entschloss,  den  Sylvestertag  einmal  gänz-  
 I   lieh  zu  überspringen.  [2]  Seitdem  liegen  die  Philippinen  nicht  mehr  im I  I *)  Navarrete  IV.  97.  Obs.?3. 
 1)  Nach  Albo’s  Schiffsjournal  wurde  er  den  Unterschied  an  den  Capverdischen  Inseln 
 ■  gewahr,  am  9.  Juli  1522:  »y  este  dia  fue miércoles,  y  este  dia  tienen  ellos  por jueves.« 
 2)  In  einer Anmerkung  zu  Seite  18  der  meisterhaften  englischen Uebersetzung  Morga’s  
 ■  finde  ich die  auffallende  Angabe,  dass  gleichzeitig  eine  ähnliche Berichtigung in Macao  vor- 
 ■  genommen wurde,  wo  die Portugiesen,  die von Osten  gekommen waren,  den  entgegengesetzts 
 ten -F eh le r von  einem Tage hatten. 
 J a g o r ,  Philippinen.  4