
 
        
         
		T e m p e r a t u r .   Die  Wärme  wächst  von  Januar  bis  Ende Mai,  und  
 nimmt dann ab bis  zum Dezember.  Jahresmittel:  27°  9 C.  (o°. 4  mehr als in  
 den  Vorjahren).  —   Die  beobachtete  höchste  Temperatur  betrug  370. 7 G.  
 (15.  April  3  Uhr Nm.)  die  niedrigste:  190. 4  (14.  Dez.  und  30.  Jan.  6  Uhr  
 Vm.)  —  Unterschied:  180.  3 C. 
 G r ö s s e   d e r   T h e  rm o m e t e r s c h w a n k u n g e n :   Januar  130.  9 .—   
 Februar  140. 2. —  März  150.  —  April  14°  6.  —  Mai  1 1°.  1.  —   Juni  90. 9. —   
 Juli  9°.  —   A u gu s t  90.  säg-  September  io°.  -7- Oktober  n ° .   9.  —  November  
 i i °. 8.  —  Dezember  i i ° .   7.  K ü h l s t e   Mo n a t e :   November,  Dezember, 
   Januar  mit  nördlichen  W in d en ..—   W ä rm s t e   M o n a t e :   April  
 und Mai.  Ihre  hohe Temperatur veranlasst  den Wechsel  des  Monsuns  von  
 NO.  nach  SW.  Von  Juni  bis  September  kommt  die  Temperatur  der normalen  
 am  nächsten,  die  Schwankungen sind dann am geringsten wegen  der  
 fast ununterbrochenen Niederschläge und trüben Luft.  T ä g l i c h e r  G a n g :   
 am  kühlsten  ist es von 6 bis 7 Uhr Vm .,  die Wärme steigt langsam,  erreicht  
 ihr Maximum  gegen  2  bis  3  Uhr Nrn.,  und nimmt  dann wieder  ab.  Während  
 einiger  Stunden der Nacht bleibt die Temperatur fast unverändert,  g e gen  
 Morgen  fallt  sie  schnell. 
 D i e   R i c h t u n g   d e r   W i n d e   ist  zu  allen  Jahreszeiten  sehr  regelmässig, 
   wenn  auch  zuweilen  lokale Ursachen  sie etwas  verändern;  im Zeitraum  
 eines  Jahres  durchlaufen  sie  die  ganze  Windrose.  Im  Januar  und  
 Februar  herrschen  Nordwinde,  im  März  und  April  südöstliche  Winde,  
 im  Mai,  Juni,  Juli,  A u gu s t,  September  südwestliche.  Anfang  Oktober  
 schwanken  sie  zwischen  Südost  und  Südwest,  und  befestigen  sich  gegen  
 Ende  des  Monats  in  N O.,  wo  sie  während  der  beiden  folgenden  Monate  
 ziemlich  beständig  bleiben.  Die  beiden  Monsunwechsel  finden  immer  im  
 April  oder  Mai  und  im  Oktober  statt.  Im  Allgemeinen  halten  sich  beide  
 Mpnsune  das Gleichgewicht,  in  Manila  aber,  weil  es  gegen  Norden  durch  
 hohe Gebirge  geschützt  ist,  wird  der NO.  Monsun  oft  nach  SO.  und  NW.  
 abgelenkt;  aus  demselben  Grunde  bläst  der  SW .  dort  auch  stärker. 
 Der. Himmel ist  gewöhnlich theilweise bedeckt,  völlig heitere T a g e  sind  
 sehr  selten ;  sie  kommen  nur  von  Januar bis April  (NO.  Monsun)  vor. 
 R e g e n t a g e :   168.  Am   häufigsten  und  stärksten  regnet  es  von  Juni  
 bis. Ende Oktober;  der Regen  fällt  dann  in  Strömen,  im Sept.  allein  betrug  
 die Regenmenge  im.  5.  d.  h.  fast  dreimal  so  viel  als  in  Berlin durchschnittlich  
 in einem Jahre .   Im ganzen Jahre 3072,S” “   (dies ist mehr als das Mittel). 
 Das  verdampfte  Wasser  betrug'  nur  2307,3mm.  In  gewöhnlichen  
 Jahren  ist  die  Verdampfung  den Niederschlägen  ziemlich  gleich  (im  Laufe  
 des  Jahres  nämlich,  aber  nicht  in  den  einzelnen Monaten). 
 Die m i t t l e r e   t ä g l i c h e   V e r d u n s t u n g  war  etwa  6,3mm. 
 Die Monsunwechsel  sind  oft  von  furchtbaren  Stürmen  begleitet,  während  
 eines  solchen  im September erreichte die Geschwindigkeit des Windes  
 37  bis  38 Meter  in  der Sekunde.  (Der Bericht des englischen Vize-Konsuls  
 erwähnt  einen  Teifun  am  27.  Sept.  1865,  der  in  Manila  grossen  Schaden 
 anrichtete,  und  17  Schiffe  a u fs   Land  setzte.) 
 *  * 
 * 
 Die  Philippinen  sind  in  Provinzen  (P.)  und Distrikte  (D.i  eingetheilt,  
 denen je  ein Alcalde mayor  1.,  2.,  -3.  Klasse, oder  de  término,  de  ascénso,  
 de  entráda,  (Ai ,   A 2 ,  A3),  oder  ein  Gobernador  político  y   militar  (G),  
 I  oder  ein  Comandante  (C)  vorsteht.  In  einigen  Provinzen  ist  dem  G  ein  A3  
 I  beigeordnet.  A n   dieser  Eintheilung  wird  oft  geändert. 
 Die  Gesammtbevölkerung wird  auf ungefähr  5  Millionen  geschätzt.  
 Trotz  des  langen  Besitzes  hat  sich die  Sprache  der Spanier  fast keinén  
 Eingang verschafft.  E s   herrscht  eine  grosse Verschiedenheit  von Sprachen  
 und Mundarten,  von  denen  bisáya,  tagálo,  ilocáno,  bícol,  pagasinán,  pam-  
 pángo  die  verbreitetsten  sind. 
 I n s e l   Luz o n . 
 Ra  
 erwalgsbezirks. 
 des  V  
 tun  
 beamtenng 
 Ñ am en . H e r r s c h e n d e   D i a l e k t e . 
 S e e le n - 
 z a h l. 
 Pueblo. 
 G. P. Á b r a ....................... ilocanó  .  .  .  '.  .  /  . 34,337 5 
 Ai. P. Albáy  . . . . bicol. . . . . . . . . . . . . 230,121 34 
 A i. P. Bataán  . . . . tagalo, pampango......................................... 44,794 10 
 Ai. P. Batángas  .  . t a g a l o .......................................................... 280,100 
 D. Benguét  . . . . igorrote,  ilocáno pangasinan  .  . 8465. 
 D. Bóntoc  . . . . suflin,  ilocáno,  igorrote Bergdialekt  . 7° s 2 
 Ai . P. Bulacán t a g a l o ............................. ............................. 240,341 23 
 Ai . P. Cagayán . . . . ibanag,  itanes,  idayan,  gaddan,  ilocáno, 
 dadaya,  apayao, malaneg  .  . 64,437 16 
 Az. P. Camarines  Norte tagalo, b i c o l ............................. ..... 26,372 7 
 Ai(?) P. Camarines Sur  . b ic o l............................. .................................. 81,047 31 
 Aj. P. Cavíte  . . . . spanisch,  t a g a l o ..................................   . 109,501 17 
 Ai. P . ' Ilócos Norte ilocáno,  tingüian  ......................................... 134,767 12 
 Ai . P. Ilócos Sur  . ilocáno  ............................................... .....   . 105,251 18 
 C. D. Infanta  . . . . t a g a l o ......................................... ..... 7813 2 
 G. P. Isabéla •  ibanag,  gaddan,  tagalo  .  . . . .   . 29,200 9 
 Ai. P. Lagúna  . tagalo,  spanisch  .............................. 121,251 26 
 Lepánto . . . . igorrote,  ilocáno  .  .  .  .  . 8851 .  4« 
 3Ai . P. Manila  . . . . tagalo,  spanisch,  chinesisch  . . . . 3*3,683 28 
 C. D. Moróng  .  . t a g a l o ................................... ..... 44,239 12 
 A i.- P. Nueva Ecija ■ tagalo, pangasinán,  pampango,  iloCano 84,520 12 
 A3. P. Nueva Vizcáya  . gaddan,  ifugao,  ibilao,  ilongote  . :  32,961 8 
 Ai. P. Pampánga  . pampango,  i l o c á n o ................................... 193,423 24 
 Ai . P. Pangasinán  . pangasinan,  ilocáno  . . .   . .  ._  .  .  . .  . 263,472 2b 
 D. Pórac.  .  .  .  -. pampango  .  ............................................... 6950 1 
 G. D. Príncipe .................... tagalo,  ilocáno,  i l o n g o t e ........................ 3609 3 
 D. Sáltan  .  .  . gaddan  ........................................................... 6640