Erklärung einiger vorkonimenden Bezeichnungen.
A b e u r a d o r : Gedeckte Viehtränke.
A c e q u ia : Wasserleitung.
A le r o : Dachsparren, Dachgesims!
A l f a r e r ía : Töpferei.
A lq u e r í a : Maurische Niederlassung. ;
A m i t je : Halbpächter.
A r e n a l : Sandiges Dünenland am Meeresufer.
A r r e n d a d o r : Pächter.
A t a l a y a : Thurm der Küstenbefestigung.
A u ju b : Geschlossénés Wasserdepot.
A v e n c h : Tiefe Felsenspalte.,
A z u le jo s : Thonplättchen zur Wandverkleidung.
B ah ia : Bucht.
B a ls a : Offene Lache als Tränke..
B a r ran c : Thalfurche.
B a r r e r a : Hölzernes Gitter als Abschluss vorr Grundstücken.
B ig a : Pressbalken der Oelmühle.
B o l i c h e : Netz zur Aufbewahrung von Fischen.
B o t i c a : Weinschänke.
B o u é : Stallgebäude.
C a b e z a : Hauptort.
C a b o : Vorgebirge.
C a l a : Kleine Meereseinbuchtung.
C a l e t a : Kleiner Ankerplatz.
C a l le : Strasse einer Ortschaft oder Stadt.
C äm i: Weg.
C am in e ro : Strassen Wärter.
C a r r e g a d o r : Landungsplatz für Waaren.
C a r r e t e r a : Chaussee.
C a s a , C a s e t a : Haus, kleines Haus.
C a s e r ío : Häusergruppe.
C e l l e : Weinkeller.
C I a p e r : Haufen von in Feldern aufgebauten Steinen.
C la s t a : Hofraum.
C o l i : Gebirgssattel.
C o m e l la r : Thal.
C o r r a l : Viehhof.
C o v a : Höhle.
C u a r t e l : Kaserne.
D e s em b a r c a d e ro : Landungsplatz.
D e z v a n : Dachboden.
D o n a t : Kirchendiener.
Em b itum a t : Anwurf mit Marés-Staub.
E n t r a d a : Eingangshalle.
E s c a r : Platz zum Hinaufziehen der Boote.
E s cu y : Felsenriff.
E s ta n c ia : Magazin, Verkaufsstelle.
F ig u e r a l : Feigenbaumpflanzung.
F o n d a : Herberge.
F o n t : Quelle.
F r e u : Meerenge.
G a r r ig a : Niedriger Buschwald.
G a r r ig u é : Flurwächter.
G a r r o v e r ä : Johannisbrodpflanzung.
Hort:- Gemüse-'und Obstgarten.
, H o s t a l : Herberge und Stallung an einer Fahrstrasse.
H o sp e d e r ia : Kleine Gassenschenke.
L ä va d e r o : Oeffentliches Waschhaus.
L e g u a : Meile.
L u g a r : Dorf. o
Ma re s:, -Kalkmergel.
. M a r ja d a : Bodenterrasse..
M a rj ä d o r : Terrassenmauer.
M ir a d o r : Theilweise gebauter Aussichtspunkt.
M o l i: Mühle.
M o l le t : Kleiner Molo.
M o r ro : Kopfartiger Gebirgs- oder Cap-Vorsprung,
O d r e : Schlauch als Oelmafs.
Pan C a r i ta s : Wallfahrt.
P a r e t : Trockene Mauer.
P e d r e ra : Steinbruch.
P e d r ix : Gemauerte oder, steinerne Bank.
P ic a : Wasserbecken im Felsen oder Viehtränke.
P in a r : Strandkiefernwald.
P la y a , P la y e t a : Sandufer, Strand.
P o n t : Brücke.
P o r c h a d a : Vordach mit Krippen zum A'nbinderi des
Viehes.
P o s a d a : Kleines Besitzhaus.
P o s e s io n : Grössere Besitzung.
P o u de T o r n : Wasserhebemühle.
P r e d io : Pachtgut.
P u e r to : Thor.
P u ig : Berg.
P u n ta : Vortretender Punkt.
R e t ja s : Stufenartige Abtheilungen bei Gebirgspfaden.
R in c o n a d a : Bergwinkel.
R o tä : Hin in kurze Pacht gegebenes Feldstück.
R o te r : Bauer.
S a lo b r a r : Brackwassersumpf.
S e fa r e ix : Offenes Wasserdepot.
S e s t a d o r : Sommerstall für Schafe.
S in g le : Steile Einsenkung im Gebirge.
T a fo n a : Oelmühle.
T a la y o t : Megalithische Steinhütte, alter Grabhügel.
T a n c a : Eingezäuntes Feld.
T a u lo : Balken.
T e r r a t : Altan-Terrasse.
T e u le r a : Thonwaarenfabrik.
T o r r e : Thurm.
T o r r e n t : Sturzbach.
T r i s p o l : Gestossener Fussboden.
U y a l : Aus dem Boden zeitweilig hervorsprudelnde
Quelle.
V e c in o : Bürger.
V in e a , v in e ta : Weinberg.
Z a g u a n : Eingangshalle.
Druck von Ramm & Seemann in Leipzig.