
A l l e R e c h t e V o r b e h a l t e n t —
Chr. Belser’sche Buchdruckerei, Stuttgart.
Oligochäten
vom tropischen und südlich-subtropischen Afrika.
Von W. Michaelsen, Hamburg.
II. T e il.1)
Mit Taf. I und I I und 11 Textfiguren.
Fam. Megascoleeidae.
Subfam. O c n e ro d r ilin a e .
Kerria Gunningi n. sp.
Fundnotiz. T r a n s v a a l , P r e t o r i a , i m U f e r m o r a s t d e s A a p i e s - F l u s s e s
i m Z o o l o g i s c h e n G a r t e n ; Prof. W. Michaelsen leg. 30. VIII. 1911.
Vorliegend zahlreiche Exemplare, darunter viele geschlechtsreife.
Äusseres. D i m e n s i o n e n der geschlechtsreif en Exemplare: Länge 30—55 mm, maximale
Dicke ca. 1,2 mm, Segmentzahlen sehr wenig verschieden, bei 4 Exemplaren (darunter das kleinste
und das größte) zwischen 118 und 122 schwankend.
F ä r b u n g der lebenden Tiere schmutzig fleischfarben bis blutrot. Konservierte Tiere
hellgrau mit durchscheinenden inneren Organen; pigmentlos.
K o p f undeutlich epilobisch. Seitenränder des hinten offenen dorsalen Kopflappenfortsatzes
nach hinten konvergierend.
B o r s t e n ziemlich groß, am Mittelkörper ca. 0,15 mm lang, schlank, an den Körperenden
ungefähr ebenso lang, aber etwas dicker. Borsten eng gepaart. Ventralmediane Borstendistanz
etwas kleiner als die mittleren lateralen (aa = ca. 9/ 10 bc). Dorsalmediane Borstendistanz viel kleiner
als der halbe Körperumfang, fast nur y 3 so groß wie der ganze Körperumfang (dd = ca. 5/ u u).
G ü r t e l am 13.—20. Segment ( = 8), sattelförmig, ventralmedian zwischen den Borstenlinien
o unterbrochen,
P r o s t a t a - P o r e n 2 Paar, am 17. und 19. Segment ungefähr an Stelle der fehlenden
Borsten b. Borsten a des 17. und 19. Segment vorhanden, am 18. Segment beide ventralen
Borsten (a und 6) geschwunden. Prostata-Poren nicht auf deutlichen Papillen, sondern nur umgeben
von winzigen Drüsenhöfen, die lateral von den Samenrinnen durchschnitten werden und
direkt in die Begleitwälle der Samenrinnen übergehen.
S a m e n r i n n e n scharf ausgeprägt, zunächst von den Prostata-Poren eine sehr kurze
Strecke lateralwärts verlaufend und dann scharf in die Längsrichtung einbiegend, in dieser mittleren,
in der Längsrichtung verlaufenden Partie etwas medial eingebogen, lateral konkav. Samenrinnen
beiderseitig von schmalen, wenig erhabenen Drüsenwällen begleitet.
M ä n n l i c h e P o r e n in den Samenrinnen auf der Borstenzone des 18. Segments.
W e i b l i c h e P o r e n vor den Borsten b des 14. Segments.
l ) Dieser II. Teil schließt sich an den in Heft 67 der „Zöologica“ veröffentlichten I. Teil mit gleichem Titel an
und bildet den Schluß der ganzen Arbeit. :
Zoologien. H e ft 68. |