
 
		Die Abbildung 59 zeigt eine solche Aufnahme von der Taube und Abbildung 61 die entsprechende  
 einer Nebelkrähe. Es  läßt sich  leicht eine Bewegung der Coracoide gegeneinander  
 im Atemrhythmus  erkennen. Die Atemfrequenz,  nach  der  Sekundenlampe  berechnet,  
 zeigt normale Zahlen eines ruhig atmenden Tieres  von  etwa  35 Atemzügen  pro Minute  bei  
 der Taube und ca.  24 pro Minute bei der Krähe. 
 Ge s amt b i l d   d e r   T h o r a x b e w e g u n g . 
 Mit  diesen Versuchen  ist  die Atembewegung  der  Thoraxknochen  in  allen  Einzelheiten  
 festgelegt, und es  ergibt sich demnach  nunmehr folgendes Gesamtbild (Abb. 63 und 64):  
 Die Rücken-Becken-Linie stellt bei der stehenden Taube eine  
 feste  Stütze  dar,  die,  durch  die  Becken-Rüeken-Muskulatur  
 in der Lage gehalten, auf den Beinen ruht. Bei der Einatmung  
 findet  eine Bewegung  der  Rippen  derart  statt,  daß  mit  der  
 Streckung  des  Gelenkes  zwischen  Ster nal-  und  Vertebralrippe  
 eine  Erweiterung  des  Thorax  im  Sinne  einer  Vergrößerung  
 des  Abstandes  zwischen  seiner  oberen  und  unteren  
 Begrenzung einhergeht, wobei die Seitenflächen des Rumpfes  
 sich voneinander entfernen. Gemäß  der Einlenkung der Rippen  
 im Vertebro-Costal-  und Sterno-Costal-Gelenk verlaufen  
 diese beiden Bewegungen ohne jeden Zweifel gleichzeitig. Es  
 war  unnötig,  daß  S oum  (1896)  diese  aus  der Myologie  ohne  
 weiteres  ablesbare Gleichzeitigkeit  auch  noch  experimentell  
 bewies. E r schreibt:  „Nous possédons des graphiques sur les- 
 Abb.  58.  Apparat  zur  Aufnahme  der  
 Atembewegungen der Coracoide gegeneinander, 
   „Fallmaschine“,  
 a — Holzsäule  mit  Schiene  
 b =  Schlitten  
 c =  Rotationsapparat  
 d =  Photoapparat"  
 e  =   Stellschrauben  
 f  =  Lot. 
 Abb. 63. Abb. 64. 
 Schema  der  Atembewegung  der  Thoraxknochen  eines  stehenden  Vogels.  
 Abb. 63  von  der  Seite  gesehen,  Abb. 64  von  vorne  gesehen,  Schnitt  in  der  
 Ebene  der  2. Rippe.  Die  ausgezogenen  Linien  zeigen  die Ausatmungsstellung  
 an,  die gestrichelten  Linien  die Einatmungsstellung. 
 B.  =  Becken  St.  =  Sternum 
 C.  =  Coracoid  V.  =  Vertebralrippen 
 F.  =   Furcula  (ohne  Processus  uncinati) 
 S.  =   Sternalrippen  Wirbelsäule. 
 quels la courbe qui représente un moment respiratoire complet  (inspiration et  exspiration)  
 occupe une longueur de  25 millimètres.  Il  est impossible d’y saisir la plus légère avance du  
 mouvement du sternum sur celui des côtes.“ 
 Die  Rippen,  die  die  gesamte  Atembewegung  leiten,  entfernen  das  Sternum  bei  der  
 Thoraxerweiterung  vom Rücken.  Seine Bewegungsrichtung verläuft etwa von hinten oben