
23
über 1 m, so daß die Scheibe gerade einmal an dem in der Mitte stehenden Objekt vorbeigezogen
werden konnte. Auf die Scheibe war berußtes Glanzpapier aufgeklebt.
An die Knochenklammern wurden nun Schreibstifte so befestigt, daß sie senkrecht zu
der Bewegung der Knochen an der Seite des Tieres herausragten. Die Schreibstifte waren
so angefertigt, daß eine Längenänderung
Abb. 44. Apparat zur Aufi
mit Hilfe von Pinzetten leicht
möglich war. Es handelte sich dabei
um fünf Schreibstifte, je einen für
die Spitze und das abdominale Ende ■
des Sternums, für das Becken, für
das Coracoid und den Rückenwirbel. I
Abbildung 45 zeigt die auf der Seite :
liegende Taube mit den Schreibstiften.
Bei den nun folgenden Versuchs- 1
durchfiihrungen stand oder lag die i
Taube auf einem verstellbaren Tisch. I
Die „Schiefe Ebene“ wurde zu der 5
Bewegung der Knochen senkrecht jj
eingestellt und die Länge der Schreib- I
stifte so weit variiert, bis alle ihre
Spitzen die berußte Schicht der
Scheibe berührten. Es sei besonders
darauf hingewiesen, daß alle nun
folgenden Kurven ohne jede Narkose
und Zwangshaltungen aufgenommen
worden sind. Die Taube erhielt
nur eine Haube über den
Kopf gestülpt (s. Abb. 45), die die
Augen bedeckte, dem Tier aber
sonst volle Freiheit ließ.
Die Abbildungen 46—47 zeigen
den Verlauf der Kurven,
die die Knochenbewegungen der
ruhig stehenden Taube wiedergeben.
Die oberste Linie hat der
Schreibstift des Beckens aufgetragen,
die zweite Linie stammt
, „Schiefe I
d = Rotationsapparat
Glanzpapier.
r Seite liegende Versuchstaube mit den Schreibstiften.
vom Brustwirbel; die dritte und A
vierte K urve stellt die Bewegung
des hinteren und vorderen Sternumendes dar; schließlich gibt die unterste Linie ein
Bild von der Bewegung des Coracoids. Der Endpunkt der Kurven liegt nun nicht übereinander,
sondern gemäß der verschiedenen Lagen der Knochen im Vogelkörper einmal
weiter vorne oder weiter hinten. Um nun über den zeitlichen Ablauf etwas sagen zu können,
müssen die Kurven auf gleichen Anfangspunkt gebracht werden, wie es Abb. 48 zeigt. Die
Aufzeichnung der Kurven ist von rechts nach links geschehen. Der Aufstrich bedeutet Heben