E p i l l i d t a l b i l d u i i g I k f e l 1 .
f ' i f , 2
til
^ , - s
F / f f . A
M ir S
/•if/6
Pepiasff/-n(fria/ Mt
Aff/i Jr/Kt /ton / , ///•X,':' .„-/ff't.
bcdcckf, wclclic eine hei s c hwa c h e n Ve r g r ö s s e r u n g e n streiOgo Sc h a l e bi lden, wä h r e n d ihr Ce n l r a m
und die Ba s i s , mit der sie an der Ha n l breil ode r gestielt a u f s i t z e n , ans Ze l l g ewc b s f a s e r n , zwi s c h e n
denen Ke r n e l i egen, be s l ehen. Zuwe i l e n l i e r r s chen die F a s e r n , zuwe i l en die Ze l l e n vor .
Ei n - und aus l r c l ende Blulge f ä s s c l a s s en sich deullicli bis in die Spi t z e der Condylome v e r f o l g e n.
Anormale Absonde rung und Hy p e r t r o p h i e der Papi l l en der Ha u t und de r Epide rmi s ist a l s o , a n a t o -
misch be l r a c l i tot , das We s e n der Condylome. — Die Fl ü s s i g k e i l , we l che die Condylome absonde rn ,
enthüll Kpidermialzellen in einem S e r um seiiwimmend. Na ch S i m o n sollen die Condylome elicmisch
sich wi e Granulationen und die Ha u t des F o e l u s v e r h a l t e n , ke inen Le im g e b e n , wä r e n h i e r n a c h u n r e i -
f em Ze l l g ewe b e zu ve rgle ichen.
V ^ P o l y p e n d e r S c h l e i m h ä u t e . Zuwe i l e n bleiben sie eine r e ine Epithelialhildung. Di e we i -
clien abge runde t en Ge s c hwü l s t e , mit zaiilreichen Blufgefitssnelzcn d u r c h z o g e n , b e s t e h e n grossentlieils a u s
Kernen CSc h l e imh a u t k ü g e l c h e n ) , die d a n n , we n n sie zu Ze l l e n und F a s e r n sich umbi lden, den Name n
Zcllfasergescliwülste v e r d i e n e n , zu denen sie den Ue b e r g a n g bilden. Ve r g l . Lief. IV. F a s e r g e s c hwü l s t e .
Eine me h r ode r we n i g e r dicke Schi cht v o n ausgebildelem Epithelium umlileidel s i e , wo d u r c h sie wi e v o n
einer Ky s t e umgeben s ind, die eine gl a she l l e , mit Blutgcfiissen dur chzogen e Memb r a n bildet und z uwe i -
len cylindrische gla t te F a s e r n oder F a s e r n mit melir unr ege lmä s s igen Umr i s s en einschliesst. Di e inne r e
Fläche der Memb r a n ist mit dens e lben Ke r n e n ode r Ze l l e n bede ckt . Zuwe i l e n sind in der Ky s t o F a s e r n ,
die bauchig ans chwe l l en CKe r n f a s e nO- Es g e h ö r e n also zuwe i l en die Po l y p e n zu den r e inen Epi the l i a l -
bildiiiigen, die sich nicht we i t e r entwickeln. Viele unt e r dem Namen Schl e impolypen b e k a n n t e Ge s c hwü l -
s t e der Na s e und Rachenhölil e und walu'scheinlich auch der Va g i n a gehör en hi e rhe r .
>Vir h a b e n hier eine Re i i i e Bildungen be s c i i r i eben, die sich alle durch ebenni ä s s ige , me h r ode r we n i -
ger vol lkommene Bildung von Epithelialzellen c h a r a k t e r i s i r e n , und die in der Pa thologi e s ehr ve r s chi edene
Namen e rha l t en h a b e n , w e l c h e s i e b e h a l t e n m ü s s e n , bis u n s e r e Ke n n t n i s s e in den phys iologi s eben
P r o z e s s e n , denen sie ihr e En t s t e h u n g v e r d a n k e n , viel a u s g e d e h n t e r g ewo r d e n s i n d , wo z u nur dann Au s -
sicht i s t , we n n wh- die bis j e t z t vollständig u n b e k a n n t e n Ge s e t z e der Er n ä h r u n g und Bildung der Gewe b e
kennen we rden . Deini für solche Ge s e t z e k a n n ke in Un b e f a n g e n e r die an sich allerdings höchs t wiciitigen
Beobaciitungen a n s e h e n , die uns zum The i l die F o rme n k ö n n e n ge l ehr t h a b e n , we l che die Gewe b e bis zu
ihrer vollständigen En twi c k e l u n g dur chl auf en.
Erklärung der Tafeln.
1) lu Äw halb
Siebenzehnte Li e f . Ta f . I.
Epithclialbildiing. Tafel I.
I'iiltc des Daumeos eines Mannes hatte sicli vor 8 J,ihren eine Warze gebildet, der Naücl liob sich
n die liüiic, verUnderle sich iiiiil wurde abgerissen, Aii seiner Stelle Wieb eine warzciifürmige, schmerziiafte, eiternde Fliiciic übrig,
die bald von einer lialbkii^etigeii, äusscrticb weichen, inwendig harte» Geschwulst eingeaonimcn wurde, welclic dcnj Dauineu ein sehr
im förmliches Aussehen gab. Die Geschwulst erslreckte sich über die balbmnndfurinige, unverunderle I^iilte nicht hinaus, die stccheuden
Schmcrzen, deren Sil2 sie war, voran lass teil einen ausgezeicliucten Chirurgen, den Daumen zu exarticuliren. Die Gesthwulst sass
auf dem Fett/.ellgewebo der Haut, der Knochen war nirgends angegrillen; diesellie bestand zum geriiigm Theilc aus Fiisern der Cutis,
die ihre feste Grundlage bildeten, zum grossen Theile aus rundlicheu oder pulygonalen Epideniualzellen, die sich in mcmbrauösen
Scbiililen vereinigten. Fig. 1. also eine auf dem Grunde eines Nagclgcscliwürs hervorgewaohsene l^iiidermialgeschwulst.
Die Krankheit ist bis jetzt, 2 Jahre nach der Operation, ohne Rückfall.
[1101 2