
 
        
         
		I  
 S.II.  
 IIebcrg:nng»4ft)ri  
 «ir  lialjcn sclioii oben bciiierkl, ilass iiidil ¡miiifi- (Iis Uiitliimdrom m'nor Knorpel hIciW,  znwoilra  
 vcrtniicliern mzelno Sldlen, docli von 50 geringem fm&nge, <1»,S8  die te.seliwiilsl ihren Clinrntlcr dndin 
 di nielil verlierl.  Dem ist a])cr nielil immer so,  denn die Nalur zeigl nie die slren'eren .Uigreimm^^on  
 unserer Sysicme.  Zniveilen zeigen die Geseinviilsle sich lialb aus Knorpeisnbslanz und lialb aurKnoelirasnbslanz  
 besleliend; sie bilden den Uebergang zn dem eigenllielieu Osleophyl, in dem schnell alles Ali»clagerle  
 verkuöcliert nnd zwiselien dem Erguss von Gallerle, Bildung von Knorpelzollen und Kaltablagerimg  
 nur em kurzer Zeilraum verläufl.  Man kann, wenn mau einen besonderen Namen bilden ivill, diese  
 l'ebergangsform  Otleoclwnirom  nennen.  Zu ihm geliören zwei sehr .schön von C r n v c i 1 h i e r ^Licf. 3 i.  
 T. IV. und V.J abgcbildele Fälle.  Der eine ist eine enorme Gesehwulst, die den ganzen Iliuuerns um^abdie  
 Geschwulst besieht aus Lappen nnd diese ans vielen nnidliehen Aiischwelhmgcn, die vollkonnnen"von  
 einander gelrenut sind.  Die äussere riächc ist knorpelig, das Ccnlnun der riiodliehcu Geschwülsle aber von  
 Knocheiisubstanz eiugenonnncn, einige siud sogar ganz knorpelig geblieben, bei anderen isl die knorpebVc  
 Rinde dünn und die ceulralo Knochenmasse sehr ausgebildet.  
 Crnveilhier bemerkte in den grossen knorpeligen Ge.scinviilsicn Zellen mit Synovia-arliger Flüssigkeit, 
  in einer dic.ser Ausliühhmgen Eiler.  Rio Geschwid.st ging von der oberen Kuochenschicbt des  
 Ilumcrns aus, die sich in ein spongiöses Gewebe verwandeil hatte, während der .llarkkanal vollkommen  
 erhallen war.  
 Eine zweite von Crnveilhier aligcbildele Geschwulst ging vom linken Schambein aus.  Sie bestand  
 ans vielfachen, oben durch tiefe Fm-chen gctrennlen, kleinen Ge.schwiilstcn, die zum Theil knorpelig,  zum  
 Theil kniieliern oder kalkarlig waren; dnige derselben zeigten sich hehl und mit seröser Fliissigkeil gerülll.  
 E r k l ä r u n g  d e r  T a f e l n .  
 I. Dr. Pili- 
 Vierte Lieferung.  Tafel I.  
 Enciiondroni,  Tafel I.  
 1> Enehondrom von der äusseren Fiäelie der Hnocfien cntsi>rinf;end.  
 Di«™ f:„d,..j™. k,n,„ ,o„  35jJb,i.,. .11.™ „.d I,,,,  „¡1  j,|„„ ,„,¡,1,1,.  j,  ,  
 1 ipps exslirpirl.  
 Di, G,.rti,.M il  Z,llg,„b. „.d ™s„, JI.,k.lr..,™ ...ill,lb„ ó.5,r.„l, Ji, .¡,1,1  fc  Ve,ä.J„..5 „¡5,,.  
 ^>,Hel„ d.™ SiliKhl to.1,1 Wüelä.1 i,l, „¡gl ¿,b di. ä.>!.r, Ob.rUd,. der G.i.bw.l.l .1, „ei  5..«.  lUb- 
 I.S.I. v.n ..glnd». Cri,!., üi. d.rcb .¡.e .bio.B. Z.is.b.,„,„,. vo. dn.nd.r 5dre..l .ind. Die FKebe. d.J ,.]„ ,l.,li„b.  
 D,. Linje der 5..». Ce>eb.-,l,l ¡,|  Mül,„.. der giä.sle Brril.J.r.bm.!.. 180 Mäli..  m de. ..lil.se.de. Zdl. ..d  
 .ll.,kdse. eb, wi.4-1 dieselbe »ä »md.  Die gräu.ee U.lbk.gd i» b.bl .„d  Tbdl ..eb 1.Ì1 ei.,, bdle. FH.sigkeil gemil K.  
 grosser Tbeil ilersdbe. isl wdbre.d und .och dee Operalien ..sgeflessen ; sie seil gdbliefi gewese. sevn ; die .odi in dee Kühle bctedJidie  
 ,„„• deedisieblig. Die grlssere. Ablhdleege. Wide. ¡Ibdg.n, .leder kld.e .4hr.ed..g,.  dir Oierllirhe. Auf de. D.rebseball  
 ersehe,„1 de .H.sse .d.sgr», t.sl perta.lleer.ebig, „d d.r.b.es k.erpellb.lleh, ...h dnreb die Ce.sisl..!, „„die. „Ii reibbebe, 
  Beeke, geiuisebl. Verseblede» Isl de. Aussehe, der Ce.eb.-.lsl „ dee Besls; d.rl hehude. sieh, ..„.Uleb .. dem I.serlio..,,.. 
 kle der Ce.elm-.lst, «hlrelebe Gre..l.ll..e. ve. der Crosse u.d Fe,. ,e. Erbse., sie sl.d weieb ..d räsll.h ..d d.reh  
 re,.e F.d,. „,l „,..Jer verbu.äe.. W... die iessere OberDä.be die z.ersl ..d >« li.gsle. gehlUel. Suhsl... 1,1, se sl.d diese  
 Cre..ulal,o.en die frubesle, nie sieh dies d.rcb Ihren Silz besflmrol .aeb« elsl.  El.e ge.ane Prüfung illeser Grae.blione. .laebl es  
 ivehrschelulleh, dass dieselbe, sieb splller vergressern und, mll der Basis verseh.ely.end, zu den abger.ndelen k.erpell=e. Geschsvlilsie. 
  Veraulass... gegehe., ,le sie die Obe,nä,be zdgl. - - Au  .wd Slellen de, Ges.h.-ulsl befände, sieb z,el kld«. Bnotheulu- 
 .ellen. ungefab, an dee InserUensslelle der Basis,  end .Itlr. I. der kleineren Ahlbellung derselben.  
 Mikrosliopisebe Unlersuebung.  in de. ausgeblldcle. Knerpd der Geschwuisl befanden sieh In Gruppen verme."l in.g.  
 Hebe Zellen dcbl neben einander gdagerl, nelebe Herne und Kernkwper d.schlessen. Kur zsviseben den Ge.ppen dieser Zehen bcfand  
 sieb eine  belle Zwl.ebens.hsl.n., In der ..n ¡.welle, cvll.drl.cbe Fasern verla.fe. sah; an einzelne. Stellen befaudei, sich Dl.lgefasse, 
  oft In Menge.  
 Die Grauulniice., vo. versebiedener Conslslenz, einige weich, andere härler, haben n.r sdlen jene bcsebriehenen gössen Zellen. 
  sondern sind ans den Kernen ..d Herakürperu zusa.mengesdzl. Die zwiscbengeslreulen Fasern sind weich, cylindrisch.  
 Eiichondroin  oder KnoT|iclo'<'Sflnnili.t  Tafel  1.  
 •  if