S !
i m i ' h
2 0
1. il. Fosmloflsclronen der Maiifliissigkcit beigDtuiseht.
1. I,. sind die .inrcseimiissigen Fasen., die sich in der Jhrknüssigkeil finde», nul ein-estrii.tcii Iuiirel..iici.
Die Ce.d„vi,ls.e der Lei,er liessc« siel, zmveiiea so isolireu, dass inwendig eine gia.lc, .bgen.ndolc Hol.le" übri« Miob die von
TuLcrkcliiüIilcn, umkleidet ist, und bestimmt n. seyn sdieint, die fremde AWagcnms z,.
bestellt zun. TLeil aus fertig gebildeten, aber nicbt gescLlüngelncn
feinen Mtnibrai., älinlivh
isolifcn, »nd doch loealc Eutziindm.g Iiervorzurufen. Diese Menibr;
teil zcllgewcbsartigen Fiiden iiiiij kleinen E.tsndatkornchen.
Fig. 4 slcllt diese Tilden dar ').
l)ic Ljniplidi'üse» Oes Jlesenleriiin.s waren so wie das Pa.ikreas
Miirksrlnviinnii ; 3. a. Kiigeiclien ans demselben.
In dem cm / r. iauUn. des Zwerelifells fand sieh eine kleine Unoelie.il;
l'ig. ö. sind die von Mi i i l e r (Fig. 11. Taf. II. seiner Abliandi.mg)"
Fig. C. die von mir künstlich .m.'! Alkohol in der Jlarfcflüssigkeit
kleinen Jiorkinasseu gefüllt. 3. Ein Stüekclien desselben mit
.eile, e c ich glaube, nieht hüungc Krselipini.ng.
• ideirovmlgen Körper aus Markscliw liminer
Die a
lürgebrachten. Die Aehnliehkeil ist anlliillend.
M f t r k s c l r a a m n i d e r I . u n g c , B r u s t . l r ü s e , d e r H i i i i t u n d d e s Z w e r c h f e l l s .
( . E r s l c Li e i c r u n g . T a f e l
dieser T.ifcl gezeiehneleii Marksohwiimme konimcn sünimllich von einer eUva -lOjührigcn Fr.™, die ii Herrn Prof. 1. an gl et im grand hosiiice gestorben v Abllieilung des
. . kl,,,»,, „ , „ . . . . d , .„ „ „ ¡ M . F i , . I. „ d „ ö„ S,ü,k I. „ 5 e „ i , A , . , l „ | „ „ , . . , „ i . ' „ . , , „ „ „ „ ä ä
d,c L,.„|;n, z„s.™,„f„d,„ctlc „ „ J die lir^nts «„l,rl,„ll erslickle. ^
Ks . ¡.1 „ I .,„ Ji , , „ , , , „ , , . „ , „ „ , e „ „ i „ . . . „ •
l ,ä. J . ™ I i i , , , , , , - d „ „ H „ , i„ , i , i dm A.gc Äl.ib.rd kl.i,,, BI . L - n ,« ral,i,k dl l,.bd.
und d.c Li„,Ke„s„I,st,i„z vidlij; Ym,'l,«i,nd™ ist. ' enl«„kcu haben
1%. 4. i « .i, e t l.i„e ., el,„.li„l, e Ge.eh.v.l«, die . . , i . e „ Stiele . . t .i. e ., L„. e„, ,„, d e , , . 6 » , ,ie „titi.lt ..l,ei„b.r i ,
= e„.,. e.Q.™„,,t , e , . , e . , I, , k . „„ . , b,i.,e„i.,bt, l,ie . e i . , . . « . J , , . e b e.f.d . „ . , „ i . . , e „ ; t ; : ; . ; :
ner» „, „ „ e , U n d j e . , „ , . „ | e . 0 , 0(5 «..eh.nde», i . r .Ue.br,™ se.t.It.ted S.bst«,. ubseia-ert. Die s . h e i . l« !ll. , k , . .„e le -
staud aber „„ r aus fest genordenen, Exsudat.
Fig. 5. ist die „ d a e B„., fcis e , die, , , „ .llarks, !, , , ,™, a„5,riii.t, sieh e . l Ä d e t und eia . i t J.aehe bedeekle. Geseh.dr g.biidet hatte
das, d,ell,,.t efl WP, . „ „ d e . l ar.eh da„.lbob,e.d, a.b.e., ,v.hl die Ua.t z erstln, .be, .iehtbi.ia die.U.skel. 4 d ,
t,. h , . Stäekebe. ll,,.i de,a Oberan. , d e. Bi.eps e,„s,ee.he.d, a.f de, sieh „ , i k . . . , „habe.e 3Ia, k s,h,viLe
i " " « " i i t " " D.eeb.eha.tt „ i e sieh a.r die i . de, ib ha.dl,„s beseheieb.ae Weise die .ei.sliehe llark.ass. ..is.ir e .
de,, .od, deutbel „l.n.b are a Fase,, des (.o„a.,s tri,, l,.t, sie li e„ siel, ilä.si- „ , d r t , k „ , , e.d das C.ri.m Miel . „v e „ e l„l . .
™ k t ., a . . , . l , t , - d , .U„b , e l , , , i t t s e i b . . , , , , . 0 , .,,,,elet z ,,. b ist die F.t, I ht der d I , . tt, „
s „ l i e r » , v e , l i t , " " Cesebriesbilduag „ah b., die Be .stw.™ i . s .
Fig. 8. Mi,rkgesel,« iilste ; kleinere b, c. , ein gresseres a., auf den, Zwerehfeli aafsitzend
F i ; 8. 3Ia,l„h,,a,.n,ja,.ehe a.s de, ,e,eil,n„n ße.stdedse. .H.„ ,„t„, e l„i d e l „iehts ais E.„ndatkii,,e,,hen, Fettkii-eleben
, e „ t „ e , „. e , .Mae kagel, e„ „nd „neh de.,lieh „ k , . . b a , , dl. ,„ der „iebt „reit ertr. B,.,.td„se in ge.ähnl eher ^ , '
„sehen , „ , „ leagelcb.n s,el,t „ , „ Frag.e.te z „™. „ e r Zellgenebsfaser., die, „irgend. ,.,br M. d . l b ide.d, n.r in e.„z .l.e
I rbrigeiis enlhielten alle Markschnamnie die .luf der ersten Tafel -ezeicliiieten ni ischen Elenieiilc,
Flg, !). sind Marksei) wamo.kügek'heu an; der lirtisidrüse.
Die nleerirtc liiiist >var sehr schmcr/.liali gewesen, I« der nicht ulcerirlen Litten
it leichte ScJimerzen mit Beginn der Enlzünselbst
nng angriongen. Es felillcn die kinc i Iii renden Schinei- ze», die beim Scirrb.is da sim
lldrt. Ob dies immer sich so verliiilt, müsse,, genaue Lnlersuchuiigen lehren ; ein bestätigendes Kesultat
wenn noch keine Enlzündnng sich geiirde
für die Ciiirurgie
Das lilnt des l[crren.>i war üüssig, es fa I, nur wenig Coagulnin, Die grösseren CJefasse wurden uatcrsucht und nichts g
funden. .Milz, Nieren. Llerus sind gestind.
Die Lelier ist nicht vergrössert, zeigt .iber durchweg Stearose, nämlich zwischen der rotlien fiofasssukstanz "-elbliche nicht her
vorragende Inseln, (¡nnnhi.ionen von der (kósse de,- Hirsekörner, die eine grosse Menge sowohl innerhalb der Leber,eile,, ab.^hv
gerler kle.ner í ot.kugelchen, als auch ,n .„geheurer Menge g.os.se FeUt.-opfen cntl,alten, die wegen ihrer (irosse .msserhalb der Zcllen
abgelagert sevn nnisste,..
O e r n a r k K c h w a m m b e i T h i c r e n .
Otto sagt, dass der Markschwan,,« bei Thieren ni,-ht vorzukommen scheine, aber Le l i l a n c ,i,id Tro nsse a.. haben ihn an'h
bei den Haussil^jgethieren ronstatict (J . r l . l n , „...U.h.c l'orU. 18. 1(44;, docli fehlt eine genaue Bescl„.ei).nng und man
Sclnldcrnng des Marksdmamn.s, welche diese Aerzte geben, vom .Marksehwainm der Menschen oder
der Thie
• (iallfiiblase war mit Galle f-eft-illt,
« und dii: vurticrgelienile Fi.aiir irririúnind
. M a i ' k s i i i n a i i i i n T a í V I
Jf Ji r T,ifi-I ii.il dcr«IUrr Nuinii.c.
/ i f i f . f .
• j