Fiiweiss iilinliclicn Sdiiclil, nntl wä l imul die Kiigclclicn im Innern der Zelle allmählig dni'ch Verflüssigung
verschwinden, wa s alier nur Stall hal, wenn sie ans Protein o d e rPe l l Leslehcii, werden in dieser gewühnlieli
ein, seilen mehr Kerne siehlhar, welche aber oft vorhergehildel erscheinen. Dies isl ehie besondere Form
der Zellenbildnng, wo sich Kcrnkörpcrehen in grosser Menge Cdie crsle SchicliQ bildet, ans denen ein einfacher
oder niehrfadier Ke rn sich erzengl. (S. Augcnkrankheilen, Taf. I Fig. 4 6 l).) Diese Bildung lial von
mir, so lange sie noch ohne Zcllonmenibran be s t eht , den Namen Kulziludungskugel erhalten. Derselbe
nniss beibehalten we r d e n ; andere angenommene Namen: Körncheuzellen, ans einer falschen Ilyiiolhese
enlslandeu, graunürle Körper, sind nuzuläugtich, w iihrend der von mir gegebene für diese Bildung, die erste
cliarakleristische Form, wo Dlul stockt und sieh nach oder ohne Exsudaliou organisirl, d.h. wo Entzündung
auHrilt, auch j e t z t mich der passendste scheint. Man hal mit grosser Celehrsanikeit naeiigewicsen, dass
ja ähnliche Bildungen im Colostrum, im Ei vorkommen; ich habe an keiner Stelle meiner Schr inen behauptet
, dasss sie n n r der Entzündung angehören, ich habe im (iegentiu'il innner die pathologischen Ve r ä n -
derungen der Organe möglichst den physiologischen Enlwickehmgcn anzuschlie,ssen gesucht und die Kr a n k -
heil nie für etwas Anderes als einen durch aeeidenlcllo Ursachen möditieirlen piiysiotogiselicn Vorgang
angesehen.
r a l l e • p a t l i o l o g : i i
z
l e n m i t «Ic
s l l e n d e r i
Vergleichen wir mm die Entwickclnng der pbysiologis
alle aus Zellen und zwa r auf folgende AVeise:
I n d e m A n f a n g s s t r n k t u r l o s e i i o d e r f e i n k S
l o s e Z e l l e n o d e r K e r n e o d e r A n f ä n g e d e r s
o g i s c h e n E u t w l e l t c l i i n s d e r
r m .
;wehe, so entstehen sie nach S e h w a m
r n i g e n C y l o b l a
i l h e n , um d i e
¡ e r s t e A r t Z(
e i l e n b e i T h i
h i l d e l . Di
S c h
D o t t e r s u b s t a n z
g e l e i e s u n d e i n
S . 2 0 1 3)1.3
•\Vir haben ehe
D i e m e i s t e n
K e r n i s t f e i
d e s V o g
I l e
Z e l l e
o h n e K e r n e k o m m e n
•er. C D i c j u n g e n Z«
, d i e Z e l l e n im S e h l
K r y s l a l l l i n s e g e h t
n t s t e
s p ä t e r
n P f l a
Chorda
! k e r n -
: Z e l l e
d n a e h
is, d e r
i i b l a l L d e r K e i m h a n t d e s V o -
•e n h i e r h e r I ^ S c hwa
D
csehen, dass die kernlosen Zellen auch in palliologi
j l l c n d e s S ä u g e t h i e r k ö r p e r s e n t s t e h e n b
1 d 0 r h 0 h 1. Dies findet auch in den iialhologiscbei
s n o c h 1 o d e r 2 , v i e l s e l t e n
Kernen fehlen die Kernküi
dien Geweben sdl
IS k e r n h a l t i g e
Geweben St a t t .
I i i d em K e r n e l i e g e n m e i s t e n s n o c h 1 o d e r 2 , v i e l s e l t e n e r 3 o d e r 'i k l e i i
K e r n k ö r p e r c h e n . In pathologischen Ke rnen fehlen die Kernkörper auch zuweilen.
D i e m e i s t e n Z e l l e n k e r n e w e r d e n d u r c h E s s i g s ä u r e n i c h t , w e n i g s t !
s c h n e l l , a u f g e l ö s t . CS. a. a .O. S. äOC.) Dies Verhalten Undet sieh auch bei pathologi
neu. Die Eitertiigclehen ?.. B., wc ldi e ieh als Kerne ans ehe , lösen sich
körpcrs rasch auf , viele andere Kerne ga r nicht oder nur laugsam, wie di
d, h. die Kerne der Epilhelialzellen, die sich langsam in Essigsäure auflösen.
1 a. a. 0.
m sind. —
i Z e l l e n .
e d u n k l e
US n i c h t
¡dien Ke r -
dcs Ke r n -
iiit IIinteria.ssi
3 sogenannten Sehb
D i e K e r n k ö r p e r c h e n , a u s d e n e n n a e h S c h l e i d e n d e r K e r n b e i P f l a n z
e n t w i e k e l t , s c h e i n e n a u c h b e i t h i e r i s c h e n G e w e b e n s i e h a u f d i e s e l b e W
ikörper.
c h
eÌQ mehrfaiiìier tieni
, emisi», lienhelil™
dit, seihst ebo die Zcllenmemhran ausgcl
der pbyaiologisobeii Fiitwiekeluiig angeg
1 über die febee
1) leb babe oben erwiilmt und abgebildet, dass
ist. Ob dies diircb Tbeilimg gesebiebt, w
wird, weiss ieh niebi. Beobachtet babe ieli es nie.
2) Vergi. die Anmerkung S. 18 und Sebwann, Ilikrestopisehc V.
dem Waebsttium der Thieec und I>ll,anzen. Berlin, iS3D.
üubegeeinich, «ic mau in unserm so gründliciien Vaterlandc Sebwann Ansieiilen hal v.m
So sagt Vogel in seiner treiniehcu patbolngiseben Anatomie; „Aneb das Veriiallni
3) Ks
Hern zeigt bei j)aihologisrhen Bildmigen maoebe Abweieliuugeu von der Seilwann'sebeu Tlieori
aiLeb zellenaetige Gebilde obue Kern 'enlstebeu." Das bat, wie eben ersielitlieb, Sebwann nit
(Tab. t Fig. 10 e) sogar ciue selehe Form abgebildet.
>11 der Slruktn
:'lircibdi köiinen, c
v e r h a l t e n . Die pathologisch gebildeten Ke rne Hessen mich eine solche Entwickelung nicht direkt be -
obachten, sie ist aber oft wahrscheuilich.
s b i l d i i n g ; so l ö s e t s i c h n a c h S c h l e i d e n
e l l o n in W a s s e r a u f , s p ä t e r n i c h t me h r ,
d i e Z e l l e n m e m b r a n d e r j ü n g s t e n P f l a n z e n
d i e d e r K n o r p e l l ö s t s i c h n i c h t in E s s i g s ä u
D i e j u n g e E p i l h e l i a l z e l l e n w a n d l ö s t s i c h i
Aehnliches findet in pathologischen Bildungen Statt.
Wickelung in Essigsäure auf , später nicht mehr ; die hr ankha t t gebildeten EpilheUalzcllen lösen sich später
nicht mehr in Essigsäure. Wäh r en d die Zcllenwandung in den meisten ZeUen von kaü eaust. aufgelöst
wird, werden die Epidermlalzcllen nur heller und schwellen durch Wa s s e r , nachdem sie ganz unsichtbar
gewesen wa r e n , wieder auf.
a u f , w o h l a b e r d i e d e r B l u l k ö r p e r .
D i e Z e l l e n z e i g e n e i n e v e r s c h i e d e n e Au
i E s s i g s ä u r e , d i e v e r h o r n t e n i c h t m e h r .
Die Zellen lösen sich im Anfange iin-er E n t -
D i e Z e l l e n w a c h s e n d u r c h E n d o s m o s e , d u r c h A n l a g e r u n g a u f d i e i n n e r e F l ä c h e
d e r Z e l l e n m e m b r a n ; es l a g e r n s i c h b e i P f l a n z e n h ä u f i g S c h i c h t e n , n a c h V a l e n t i n
i n S p i r a l e n , a b . Auch die pathologischen Zellen wachsen durch Endosmos e und Ablagerung auf
der inneren Fläche. Eine schichtenähnliclie Bildung kommt zwa r selten bei pathologischen Zel len vor,
so dass die Schichten deutlich bleiben Om Kr ebs s. Fig. b. Tal'. VI.;), doch bilden sich zuweilen ki-eisförmig
um eine Zelle gelagerte Schichten äusserlich um die Ze l l e , die sich in Fa s e r n umbilden ^s.
Lief. 4 Taf. 3 m.h. ) . Dass e twa s Aehnlichcs in der physiologischen Entwickelung vorkommt , habe ich
in der Haut beobachtet.
E i n e V e r s c h m e l z u n g d e r Z e l l e n m e m b r a n mi t d e r I n t e r c e l l u l a r s u b s t a n z o d e r
m i t e i n e r b e n a c h b a r t e n Z e l l e n w a n d s c h e i n t z. B. b e i e i n i g e n K n o r p e l n S t a t t zu f i n -
den. (A. a. 0 . S. 217.3 Etwa s Aehnliches habe ich, wenn auch selten, [bei einigen Geschwülsten
beobachtet, z. B. in den Epidernüidgebilden der Meliceris; die Wa n d u n g und Ilölilung v
und nur die Gränzen der Zellen bleiben noch als dunkle, ein Ne t zwe rk bildende
der Fettgeschwiilste) sichtbar.
Die endogene Vermehrung der Ze l l en , selten bei Thi e r en, z. B. im Knorpel, i
gemein bei den Pflanzen, zeigt sich häuüg in pathologischen Produkten, nameiillichh
krankliafter Epitlielialbildung (Ka t a r r l i der Bl a s e ) . Eine ausserordentliche Vergrös s erung der Mutler und
sekundärer Zellen stellt die endogene Kystenbildung dar; sie ist eine Wiederholung des endogenen Ze l l e nbildungsprocesses
in grossem Massstabe. Hier bildet sich zuerst eine kaum sichtbare, halb f e s t e , abge -
rundete , gallertartige Mas s e , der Ke n i , und um diesen scheidet sich eine Schicht als Zeilenmembran ab.
Die neue Zelle wächst durch Endosniose, erhält cndlich Biulgefiisse und somit das Material zur Wi ede r holung
desselben Processes. Die neuen Ke rne mit ihrer Zcllenwandung, zuerst excentrisch gestellt und der
Wandung der Muiterzelle anhängend, trennen sich los und rücken hi's Cenlrum der Mullerzelle, um neuen
BUdungen Platz zu machen. So können sich mehrere Generationen Ky s t e n , d. h. Zellen hi der Mutterkyste
(Zelle), bilden. Die Entstehung von Bläschen oder Kysten in Organen, wo sie im normalen Z u -
stande nicht vorhanden sind, wird ohne Zweifel oft durch Vergrösserung einer Zelle veranlasst. —
Die in Krankheiten gebildelen Zellen zeigen ein durchaus ähnliches Ve rha l t en wie in der physiologi-
.schen Entwickelung: sie wa chs en, wie wir ge s ehen, durch Imbibilion und Auflagerung auf die innere
Flache der Zellenmembran mid vertauschen oder verwandehi chemisch ihren Inhall. Das Le t z t e r e isl b e -
sonders auffallend bei den mit Fett gcfülllen Zellen, die in manchen Feüge s chwül s t en einige Zeit nach ihrem
Bestehen Eiweiss oder Faserstoif enthalten, ferner bei den Zellen mit Blulkörpcrn, die sich in Pigment
verwandeln, und bei der Verkalkung der Zellen. Eiweisslialligc Zellen füllen sich dagegen oft mit Fe t t k ü -
gelchen oder mit Pigment.
Ausser dieser Imbibilions- und Wachsthumsfähigkcit, wodurch man sie nach S c h w a n n ' s geistreichem
Vergleiche aus imbibilionslahigcn organischen Sloffen gebUdete Kryslalle nennen könnt e , kommt
den Zellen keine andere Lcbenseigenschaft zu. Bewegung oder Conlraction sieht man zwa r ebensowenig
jemals an pathologisch, als an physiologisch gebildeten Ze l l e n ; — dagegen besitzen Ke rne sowohl als
6
iiKi
undeutlich
i e n ( F i g . l 2 Taf. II
u-Thyrioidea, allebs,
nicht selten in
[130]