
 
		2)  Centropus  philippensis,  figuré  par  Buffon  pl.  824,  dont  le  jeune  âge:  C.  senegalensis  
 Levaillant  pl.  219,  ou  Buffon  pl.  enlum.  pl.  332.  
 so  dafs  also  Herr  Temminck  unter  dem  nämlichen  Arten-Namen,  C.  philippensis,  zwei  durch  
 Vaterland,  Gröfse  und  Färbung  auffallend  verschiedene Vögel  miteinander vereiniget,  und  mit  dem  
 den  einen  derselben  bezeichnenden  Sonninischen  Namen  einen  ganz  fremden  VogeF beglückt ! ! 
 Nicht  aufser Acht  zu lassen  ist  das  im  Jahr 1820  publicirte  lateinische  systematische  Namens-  
 verzeichnifs  der  Buffon’schen  Tafeln,  welches  van  Swindern  nach  der  Bearbeitung  des  Heinrich  
 Kühl  bekannt  machte;  denn  solches  ist  in  vieler  Beziehung  unter  der  unmittelbaren  Mitwirkung  
 des  Herrn  Temminck  gefertiget,  indem  Kühl  am  naturhistorischen  Museum  in  Leyden  angestellt  
 war.  In  diesem  Namensverzeichnifs  stehet  Buffons  Coucou  du  Senegal  (pl.  3 3 2 )  als  Centropus  
 senegalensis,  und  dessen  Coucou  des  Philippines  (pl.  824)  als  Centropus  aegypticus  aufgeführt,  
 welches  also  gerade  das  Entgegengesetzte  ist.  was  im  vorerwähnten  Temminck’schen  Manuel  
 stehet ! ! 
 Vieillot,  in  der  Ornithologie  der  Ei£<^clopédie  méthodique  (1823),. pag.  1353,  hat  das  Verdienst  
 auch  die Irrungen  zu  vermehren, indem  er  die  Buffon’sche Tafel 332, welche  unwiderruflich  
 Brissons  Cuculus  senegalensis  ist,  mit  dem  neuen  Namen  Corydonix  aegyptius  bezeichnet;  die  
 Levaillantische  Tafel  220,  die  Temminck  Centropus  aegyptius  benannte,  bezeichnet  er  mit  dem  
 Namen Centropus  bicolor; die  Tafel 219  des  nämlichen Levaillant übergehef&er  ganz!  und Buffon’s  
 Tafel  824,  die  unter  dem  Namen  Centropus  philippensis  längst  angenommen  war,  beglückt  er  
 mit  dem  neuen  Namen:  Corydonix  pyrrhopterus! 
 Ich  komme  nun  an  die  Kritik  der  Lathamischen  letzten  Ausgabe  seiner  Generäl  history  of  
 Birds  (London  1824),  worin  über  die  in  Rede  stehenden Centropus-Arten  sich  Folgendes  findet:  
 Er beschreibt, Vol. 3.  pag. 242,  unter  dem  Namen Egyptian Coucal,  ziemlich  gut  Brissons  Cuculus  
 senegalensis,  führt  auch  als  synonym  die  Levaillantische  Tafel  219  an,  macht  aber  bei  der  
 Schwanzlänge,  die  er  auf  drei Zoll  angiebt,  einen  unverkennbaren Druckfehler  (soll  wahrscheinlich  
 acht  Zoll  heifsen);  auch  scheint  es  mir,  dafs  er  irrthümlich  eine  Notiz  ü b er  einen  andern  afrikanischen  
 Centropus  (Cent,  superciliosus,  von  dem  ich  bald  reden  werde)  im  Auge  hatte,  wenn  
 er  von  seinem  Egyptian  Coucal  sagt:  lower  belly,  thighs,  and  under  tail  coverts  pale  blackish  
 green,  with  fine  dusky  stripes.- 
 Endlich  verdient  noch  eine  Erörterung  die  Arbeit  des  Herrn  Audouin  in ' der.  von  ihm  
 geschriebenen :  Explication sommaire des planches  d’histoire  naturelle  de  la déscription  de  l’Egypte,  
 4°  édition  von  1825,  Vol.  1.  pag.  2 6 7 ,  wo  er  bei  Gelegenheit  der  Taf.  4.  Fig.  1 , ,—  eine  
 schöne  Abbildung  des  Brisson’schen Centropus  senegalensis —  eine  Synonymik  dieses Vogels  giebt,  
 dabei  vor  allem  den  Fehler  macht ,  dafs  er  den  Lathamischen  Namen  Centropus  aegyptiacus  
 annimmt,  weil  der  Brisson’sche  weit  älter  ist.  Er  begeht  ferner  den  Irrthum,  als  synonym  den  
 strait  heeled  coucal  des  Latham  (gen. hist, of Birds,  Vol. 3.  pag. 246.)  aufzuführen,  denn  von  
 diesem  sagt  Lathams  Beschreibung  ganz  ausdrücklich :  Rump  and  upper  tail  coverts  brown,  
 striated  a crofs  with  deep brown ;  under  parts from  the  breast  dirty white,  with  very obscure  transverse  
 striae;  under  tail  coverts  the  same,  but  more  obscure.  —  Alle  diese  Phrasen  passen  nicht  
 auf  den Centropus  senegalensis, aber mehr  auf  den  untenstehend  von  mir  beschriebenen Centropus  
 superciliosus. 
 Nach  dieser  kritischen  Erörterung  ist  für  die  eine  in  Nordafrika  lebende  Centropus-Art  
 folgende  Synonymik  aufzustellen : 
 Centropus  senegalensis. 
 Cuculus  senegalensis  (Brisson). 
 L e   coucou  du  Sénégal  (Buffon),  pl.  332. 
 L e   coucou  r u f  albin  (Buffon),  Vol.  VI.  pag.  441. 
 L e   Houhou  d’Ég yp te   (Buffon),  Vol.  VI.  pag.  438. 
 L e   Toulou  houhou,  ou  Corydonix  aegyptius  (Vieillot),  Encyclopédie, pag. 1353, und Galerie  
 des  Oiseaux  pl.  46. 
 L e   Coucal  houhou  (Levaillant),  Ois.  d’Afr.  V.  pl.  219. 
 Centropus  senegalensis  (Kühl),  im  Index  zu  Buffon. 
 Eg yp tia n   Coucal  (Latham),  General  hist,  of  Birds,  Vol.  3.  pag.  242. 
 Centropus  aegyptius  (Audouin),  in  der  Déscript,  de  l’Egypte,  Vögel,  pl.  4.  fig.  1. 
 Vaterland:  Egypten,  bei  Foua  im Delta,  und  Senegambien;  auch  in  Südafrika;  ob  aber  auch  
 in  Indien?  Nie  von  mir  in  Abyssinien  oder  Nubien  beobachtet. 
 Die  zweite  nordafrikanische  Centropus-Art  erlegte  ich  im  Jahr  1823  ziemlich  häufig  in  
 den  südlichen  Gegenden  der  Provinz  Dongola;  späterhin  auch  in  Kordofan,  Sennaar  und  in  den  
 niedrig  gelegenen Districten  von Abysanien.  Ich  hatte  ihr  seiner Zeit, wegen  des  weifsen Farbenstreifens  
 über den Augen, den  Speciesnamen  Centropus  superciliosus  gegeben, aber Herr Temminck,  
 für  dessen  ornithologische  Artenkenntnifs  ich  zu  jener  Zeit  noch  eine  sehr  befangene ,  günstige  
 Meinung  hegte,  erklärte  rund  weg  diesen  Vogel  für  Centropus  senegalensis  (des  Latham?)!  und  
 bisher  figurirte  dieser  Vogel  unter  diesem  Namen  in  der  Sammlung  unsers  Museums.  Herr  
 Ehrenberg,  der  diesen Vogel  gleichfalls  in Arabien  und  an  der  abyssinischen Küste  im  Jahr  1825  
 einsammelte,  fand  sich  *)  mit  Recht  veranlafst,  denselben  als  eine  von  den  Naturforschern  
 nicht  erkannte  Species  aufzuführen,  und  der  Zufall  wollte,  dafs  auch  er  dieselbe  gleich  mir  mit  
 dem  Namen  Centropus  superciliosus  bezeichnet  hat.  Eine  ganz  genaue  Abbildung  und  Beschreibung  
 dieses  Vogels  scheint  mir  um  so  nöthiger,  als  Herr Ehrenberg  erstere  ganz  unterlassen  hat,  
 und  bei  letzterer  ich  einige  interessante  Zusätze  zu  machen  im  Stande  bin. 
 *)  Symbolae  ßhysicae,  Aves  Decas  I.  Bogen  r.