
Standes brachen Marodeure von den englischen Truppen hei den
rückwärts gelegenen Dörfern einige Gräber auf, — eine Schand-
that, welche die chinesische Pietät niemals verzeiht. Das Landvolk
rottete sich zusammen und griff die Colonne im Kücken an; aus
allen Dörfern kam Zuzug und der Haufen zählte bald Tausende.
An Waffen fehlte es nicht; zwei Mandarinen, welche dort eben den
Landsturm organisirten, führten ihn jetzt auch zum Kampfe.
Der englische Bevollmächtigte drohte die Verhandlungen abzubrechen,
wenn dem Unfug nicht gesteuert werde; da bewog der
Präfect Yu mit grösser Mühe den Haufen zum Auseinandergehen.
Am Morgen des 27. Mai waren die Geschütze schon in
Position gebracht und alle Vorbereitungen zum Angriff getroffen,
als zum Aerger der Truppen die Meldung kam, der Frieden sei
geschlossen. EUiot’s Bedingungen waren schleunige Zahlung von
sechs Millionen Dollars für das Opium und Eröffnung des Handels,
wogegen er sich zur Zurückziehung der Kriegsschiffe aus dem
Perl-Flusse verpflichtete.
Die Engländer erbeuteten in dem kurzen Feldzuge zwölfhundert
Geschütze, eine geosse Zahl Wallbüchsen und andere Waffen; sie
hatten nur fünfzehn Todte. Die Truppen zogen sich nach H o n g - k o n g
zurück, wo inFolge der Anstrengung und des heissen feuchten Wetters
bald verheerende Seuchen unter ihnen ausbrachen. Ein furchtbarer
T a i - f u n richtete auch unter den englischen Schiffen und Uferbauten
argen Schaden an; darin sahen die Chinesen eine Strafe des
Himmels, und hofften wieder auf schleunige Vernichtung der Barbaren35).
Der Abschluss der Convention wurde als ein grösser Fehler
angesehen; in der Tliat konnte die Stadt in wenig Stunden genommen
sein; dann wäre der Uebermuth des Pöbels mit einem
35) Y i - s a n schrieb dem Kaiser: »Am 29. Tage des 6. Mondes brach ein T a i f
u n aus, der die vor H o n g - k o n g geankerten Fahrzeuge der Barbaren auf die hohe See
hinaustrieb, ihre Hütten und Zelte zerstörte und das Bollwerk am Ufer fort-
schwemmte, so dass nur der blosse Erdboden übrig blieb.« T a u k - w a n antwortete:
»er sei glücklich und dankbar für den Beistand der Götter und zittere für das Loos
der Fremden. Es sei zu hoffen, dass der Himmel sie vernichte, dass Dämonen sie
durch mephitische Dünste wegfegten.« Er sandte Y i - s a n zwanzig durch den Dalair
Lama geweihte Weihrauchkerzen, die er in Frömmigkeit den Götzen opfern möge,
und liess durch vier Prinzen der kaiserlichen Familie und seine Hofbonzen im Friedenstempel
zu P e - k in Dankopfer darbringen. S. Davis China during the war and
sir.ee tlie peace.
Schlage gebrochen und künftigem Uebel vorgebeugt worden. Der
Frieden war mit geringen Opfern erkauft und konnte dem Kaiser
in günstigem Lichte dargestellt werden: man bürdete die sechs Millionen
Dollars den FIoN-Kaufleuten, also indirect dem fremden Handel
auf und bat den Kaiser, die Summe nur einstweilen vorzustrecken.
Ueberdies hatte man den besten Grund der Niederlage in dem Beistand
chinesischer Verrätlier entdeckt, welche nicht nur jede Kundschaft
gaben, sondern sogar in den feindlichen Reihen kämpften.
Nicht Engländer, sondern Chinesen hatten China besiegt. Auch an
Trophäen fehlte es nicht ; man erbeutete die Leiche eines englischen
Soldaten, dessen abgeschnittener Kopf als der des Sir Gor-don
Bremer nach P e - k in wanderte.
Des Kaiser-s Auffassung.bezeichnet folgender Erlass an Y i - s a n :
»Ich habe die Vorstellung des Y i - s a n gelesen, nach welcher der
Angriff der Barbaren zweimal abgeschlagen und die Stadt vor allem
Schaden bewahrt wurde. Unser Kriegsmuth hat den Feind in die
äusserste Bedrängniss gebracht. Besagte Barbaren kamen und baten
um Fürsprache, damit die kaiserliche Gnade für sie erfleht würde.
Es scheint, dass dein Pflichtgefühl dir nicht erlaubte, ihnen den
Handel zu verweigern; aber du musst ihnen befehlen, ihre Schiffe
sofort in die offene See hinauszuschicken, die Festungen herauszugeben
und den herkömmlichen Satzungen Folge zu leisten. Die
Engländer dürfen keine verbotenen Artikel einführen; die Behörden
sollen wirksame Maassregelu dagegen ergreifen. Die Festungen
müssen hergestellt und gut bewacht werden; und wenn die Engländer
die geringste Anmaassung zeigen, so sollst du sie durch
deine Soldaten niederhauen lassen. Der Statthalter hat die zerstörten
Häuser wieder aufzubauen. Die den H o n -Kaufleuten vorgeschossenen
2,800,000 T a e l müssen in zehn jährlichen Raten
erstattet werden.«
In Y i - s a n ’ s Berichten kommen folgende Stellen vor: »Der
Raum vor der Stadt war zu eng, um die chinesische Streitmacht
zu Vertreibung der Barbaren gehörig aufzustellen. Bald machte
sich auch Mangel an Lebensmitteln fühlbar, und da alle Zugänge
vom Feinde besetzt waren, so konnten keine Vorräthe in die
Stadt gelangen. Der Verlust der Provincial-Hauptstadt hätte viel
Elend über die ganze Landschaft gebracht und eine allgemeine
Plünderung herbeigeführt; deshalb war es uusere Pflicht, die ganze
Truppenmacht innerhalb der Mauern zu ihrer Vertheidigung zurück