
322 T i e n - t s in b e s e t z t .
Flussmündung, und schon am folgenden Morgen lagen mehrere derselben
vor T a n - k o .
Am 23. August Morgens ging Admiral Hope mit Herrn Parkes
auf dem Coromandel, begleitet von fünf Kanonenbooten, den P e i - iio
hinauf und ankerte Abends etwa zwei Meilen unterhalb T i e n - t s in .
Truppen zeigten sich auf dem ganzen Wege nicht; die Bevölkerung
der Uferdörfer benahm sich freundlich. Auf dem Ankerplatz erschien
eine Deputation der angesehensten Bewohner von T ie n - t s in ,
nach deren Bericht Fürst S a n - k o - l i n - s in mit einigen hundert
Reitern am Abend vorher im Zustande der äussersten Erschöpfung
an der Stadt vorübergekommen, H a n - f u am Mittag des 23. in
T i e n - t s in eingetroffen war. Zu Yertheidigung des Walles, welchen
S a n - k o - l i n - s in im Umkreise von mehreren Meilen um T i e n - t s in
mit kopfloser Verschwendung hatte aufwerfen lassen, wurde nicht
einmal Anstalt gemacht; seine Ausdehnung stand ausser allem
Yerhältniss zur Zahl der chinesischen Truppen.
Am 24. früh fuhren die Schiffe nach der Stadt hinauf; Admiral
Hope liess die beiden den Zugang auf dem Fluss beherrschenden
Redouten besetzen und entbot den Statthalter H a n - f u
zu sich, der mit den beiden anderen Commissaren, W e n - t s ia n und-
H a n -K i bereitwillig erschien. Der Admiral eröffnete ihnen, dass sie
die Stadt als im Besitze der Alliirten betrachten müssten ; die Bewohner
sollten volle Sicherheit gemessen, und die Civilbehörden
unter Autorität des Ober - Commandos der Alliirten in ihren
Functionen verbleiben. H a n - f u und die Commissare protestirten
anfangs gegen ihre Mediatisirung, fügten sich aber bald den bestimmten
Weisungen des Admirals. Während dieser Besprechung
besetzte ein Detachement See-Soldaten das Ostthor und hisste dort
die englische und die französische Flagge. Eine in den Strassen
angeheftete Proclamation beruhigte die Einwohner. ||gS| Consul
Parkes hatte an demselben Tage noch eine Unterredung mit den
chinesischen Commissaren, welche bereitwillig auf alle Vorschläge
eingingen. Durch sie trat er mit dem Comité in Verbindung,
welches S a n - k o - l i n - s in ’s Heer mit Proviant versorgt hatte und
nun ohne Umstände dieselbe Verbindlichkeit gegen die Alliirten
übernahm. Schon am Morgen des 25. August erschien der erste
Transport von Ochsen, Schaafen, Obst und Gemüse. An demselben
Tage kamen Lord Eigin nnd 2000 Mann englischer und französischer
Truppen auf Kanonenbooten nach T i e n - t s in . — Das Gros
Verhandlungen in T i e n - t s in . 323
der Armee marschirte zu Lande und bezog ein Lager bei der Stadt.
Ueberall war die Bevölkerung freundlich und dienstbereit.
Aus P e - k in hörte man in den nächsten Tagen, dass S a n -
k o - l i n - s in zum Vèrlust seiner dreiäugigen Pfauenfeder, seines
Ehrenpostens in der kaiserlichen Leibgarde und des Ober-Comman-
dos dés blauen Mandschu-Grenzbanners verurtheilt war, »als-leichte
Strafe«. — Von den Commissaren erhielt Lord Eigin die Meldung,
dass K w e i - l ia n und H a n - f u z u kaiserlichen Special-Bevollmächtigten,
H a n - k i zum Hülfs - Commissar ernannt seien. K w e i - l ia n
schrieb darauf dem Botschafter, er sei angewiesen, die Auswechselung
der Ratificationen einzuleiten und alle in dem Schreiben vom
März — dem Ultimatum — gestellten Anträge zu erledigen; am 31. August
werde er in T i e n - t s in eintreffen und das K u a n - f a n oder
Amtssiegel mitbringen. K w e i - l ia n ’s Titel in diesem Schreiben
legte demselben über die Autorität eines Bevollmächtigten hinaus
die Befugniss bei, den Umständen gemäss nach eigenem Ermessen
zu handeln.
Lord Eigin antwortete am 29. August, dass er die Oberbefehlshaber
der Flotte und Armee nicht eher um Einstellung der
Feindseligkeiten ersuchen könne, bis alle Forderungen der englischen
Regierung zugestanden wären. In Betreff der zu erhöhenden
Kriegsentschädigung sei er ermächtigt, neben den im Vertrage
von T i e n - t s in stipulirten 4,000,000 T a e l noch einmal die gleiche
Summe anzunehmen, wenn alle Bedingungen sofort bewilligt würden.
Als Bürgschaft für deren gewissenhafte Erfüllung müsse der
Hafen und die Stadt T i e n - t s in alsbald dem fremden Handel geöffnet
werden. Dann solle die englische Streitmacht sich nach
T a - k u und T a n - t s a u zurückziehen, und diese Plätze besetzt halten,
bis die Kriegsschuld von 8,000,000 T a e l vollständig getilgt wäre.
Nach Unterzeichnung einer diese Bestimmungen enthaltenden Convention
werde er sich zu Auswechselung der ratificirten Verträge
nach P e - k in verfügen.
Die Commissare erwiederten unter dem 2. September: Lord
Eigins Schreiben beweise dessen Verlangen nach Erhaltung des
Friedens und Einstellung der Feindseligkeiten. Der Vertrag von
1858 solle gewissenhaft erfüllt, und allen Anträgen des Schreibens
vom 8. März Folge gegeben werden; man möge die kriegerischen
Operationen sistiren, »damit die freundschaftlichen Beziehungen
sich kräftigten.« Die Kriegsentschädigung solle auf
21*