
1802.
1808.
42 Englische Besatzung in Macao.
erseheinen liess. Der Matrose, wurde nach P e - k i n berichtet, habe
beim Oeffnen eines Fensters im oberen Stockwerk der Factorei aus
Versehen an ein Stück Holz gestossen, durch dessen Fall der
Chinese getödtet wurde. Der kaiserliche Spruch befreite den Angeklagten
von aller Schuld und verlangte nur eine Geldbusse von
12 T a e l für die Verwandten des Erschlagenen. — So plumpe
Lügen wurden dem Hofe später häufig aufgetisclit, wenn die Beamten
in K a n - to n sich verrannt hatten.
Politische Ereignisse drohten schon zu Anfang des 19. Jahrhunderts
die Stellung der Fremden in China zu erschweren. Lord
Wellesley, damals General-Gouverneur von Indien, glaubte 1802 die
portugiesischen Niederlassungen in Asien vor den Anschlägen Frankreichs
sichern zu müssen und schickte auch nach Macao Truppen.
Der Viee-König von K u a n - t ü n protestirte gegen die Anmaassung,
irgend einen Theil des chinesischen Reiches besetzen zu wollen,
und verlangte schleunige Entfernung der Engländer. Glücklicherweise
beugte die Nachricht vom Friedensschlüsse weiteren Erörterungen
vor und die Truppen kehrten uach Bengalen zurück. —
Als im Jahre 1808 abermals die Gefahr eines Handstreiches eintrat,
liess die englische Regierung des kantonesischen Handels wegen
Macao wieder besetzen. Der portugiesische Gouverneur war von
Goa aus zu Aufnahme der englischen Truppen angewiesen und
hätte sich mit seiner Handvoll schwarzer Soldaten derselben
wohl kaum erwehren können; er Unterzeichnete also gegen
die Weisungen der chinesischen Behörden eine Convention und
liess am 21. September die englischen Truppen landen, beklagte
sich aber im Geheimen beim Vice-König über Gewalt und warnte
ihn vor englischen Eroberungsgelüsten. Aehnlich hatten die Portugiesen
1802 gehandelt. — Der. Vice-König verlangte jetzt perem-
torisch die Einschiffung der Truppen, verbot auch alle Handelsgeschäfte
und die Proviantirung aller englischen Schiffe: »Ihr
wisst,« heisst es in seinem Erlass, »dass das von den Portugiesen
bewohnte Gebiet zum himmlischen Reiche gehört, und könnt nicht
glauben, dass die Franzosen sie dort zu belästigen wagen. Sollten
sie es dennoch thun, so werden unsre tapferen Truppen sie angreifen,
schlagen und aus dem Lande jagen.«
Admiral Drury schlug nun dem Vice-König eine Zusammenkunft
in K a n - t o n vor, erhielt aber keine Antwort. Darauf wies
er alle dortigen Briten an, sich auf ihre Schiffe zu begeben: das
Admiral Drury. 43
Kriegsgeschwader fuhr weiter den Fluss hinauf. Der Vice-König
weigerte sich beharrlich der Anerkennung einer englischen Behörde
ausser dem Factorei-Vorsteher und wies jeden Verkehr mit dein
Admiral von sich. Dieser ging nun selbst nach K a n - t o n , forderte
eine Zusammenkunft und liess dem Vice-König sogar sagen, »er
werde in einer halben Stande bei ihm sein«, kehrte aber statt
dessen auf sein Schiff zurück.^-'Der Vice-König blieb standhaft.
Nach einiger Zeit erhielten alle Kriegsschiffe und Indienfahrer Befehl,
ihre Boote zu bemannen, um abermals in K a n - t o n einzudringen.
Die Chinesen hatten eine Reihe Dschunken quer über den
Fluss gelegt. Admiral Drury fuhr den anderen Booten voran, um
zu parlamentiren, wurde aber mit einem Kugelregen empfangen.
Er gab nun das Zeichen zum Angriff, das nicht verstanden, ebensowenig
aber wiederholt wurde; der Admiral besann sich eines
Besseren, machte kehrt und fuhr mit allen Booten zum Geschwader
zurück. — Die triumphirenden Chinesen aber bauten am Orte ihres
Sieges eine Pagode.
Der Stillstand des Handels brachte den Fremden grossen
Verlust, und der Vice-König erklärte das Verbot aufrecht halten
zu wollen, so lange ein englischer Soldat in Macao wäre. So beschloss
man denn am 8. December, sich nach einem eben eingelaufenen
kaiserlichen Erlass zu richten, der einen leidlichen \ or-
wand zum Nachgeben bot. In Macao wurde eine Convention unterzeichnet;
die Truppen schifften sich ein und segelten nach Bengalen.
__ Die Chinesen trugen diesmal einen vollständigen Sieg
davon, welcher der Stellung der Fremden wesentlich schadete und
den guten Eindruck verwischte, welchen die Haltung des Capitän
Rolles 1807 liinterliess.
Der englische Handelsvorsteher,8) Roberts war wegen seines
Verfahrens in dieser Angelegenheit vom Directorium der Compagnie
getadelt und zürückberufen worden. Als er 1813 wieder einen Sitz
im Ausschuss-Comite erhalten und sich in Macao eingefunden hatte,
erklärte der H o p - po durch öffentlichen Erlass, dass jener wegen
seines früheren Benehmens nicht nach K a n - to n kommen dürfe.
Die Portugiesen sollen auch bei dieser Gelegenheit das Feuer geschürt
haben. Unwohlsein hielt Roberts in Macao zurück; der
Ausschuss aber war entschlossen, den Mandarinen keine Einwirkung
18) Der englische Titel ist »President of the select connnittee«,