
Die Chinesen hatten sieh für unüberwindlich gehalten; am
Ufer harrten dichte Volkshaufen des sicheren Unterganges der
Engländer; desto grösser war die Bestürzung und Rathlosigkeit.
Die Verhandlungen begannen von neuem und führten zu einer
zwischen Elliot und K i - s e n geschlossenen Convention, nach welcher
die Insel H o n g - k o n g der englischen Regierung abgetreten, eine Entschädigung
von sechs Millionen Dollars für das zerstörte Opium
gezahlt, der Handel binnen zehn Tagen eröffnet und den englischen
Beamten der directe amtliche Verkehr mit den Mandarinen , auf dem
Fusse der Gleichberechtigung zugestanden werden sollte. In Folge
dessen nahmen die englischen Bevollmächtigten H o n g - k o n g am
26. Januar 1841 förmlich in Besitz und sandten nach T s u - s a n den
Befehl, die Insel zu räumen.
K i- s e n hatte keine Wahl, denn von den Forts an der Bocca
Tioris war kein Widerstand zu erwarten; der Weg nach K a n - to n
lag dem Feinde offen. Die Zerstörung von T s u e n - p i undTi-KOK-xo
berichtete K i - s e n sogleich an den Kaiser: »Der Admiral .gesteht,
dass er die strengste Strafe verdient. Er weicht nur der Noth-
wendigkeit uud hat sich zu einem Waffenstillstand mit den Barbaren
verpflichtet, um Zeit zu gewinnen und sich neu zu rüsten-----
Es scheint den Sclaven Deiner Majestät, dass es uns gar zu sehr an
Vertheidigungsmitteln fehlt; wir haben nicht die Bomben und Raketen
deT Barbaren. Deshalb müssen wir sie auf andere Weise hinhalten,
und das wird leicht sein, da sie Verhandlungen angeknüpft haben.«
Den Kaiser versetzte die Nachricht in maasslosen Zorn; am
Tage des Empfanges erliess er drei fulminante Decrete: » K i - s e n
hat, mit so wichtigen Angelegenheiten betraut, angesichts des höch-
fahrenden und ruchlosen Betragens der Barbaren nichts gethan,
um Widerstand zu leisten. Jetzt erkennt man erst die wahren
Absichten des Feindes. Sie billig zu behandeln ist nun ausser
Frage; sie sollen vom Zorn des Volkes heimgesucht werden. Deshalb
haben wir die Truppen verschiedener Provinzen nach K a n - to n
entboten. K i - s e n und K w a n sollen streng bestraft werden.«
Ferner: »Sie haben unsere Officiere und Soldaten in T s u e n - p i angegriffen,
verwundet,. getödtet. Die Heimsuchung des Himmels zu
offenbaren, wollen wir die Barbaren vom Angesichte der Erde wegfegen.
Zu dem Zweck wird unser Heer T i n - h a e wiedernehmen.
K i - s e n hat Befehl, den Patriotismus des Volkes zu wecken und die
Köpfe der Barbaren in Körben nach P e - k i n zu senden.«
Ki - SEN-8 Bericht. 83
Die Convention stellt K i - s e n nach dem Abschluss als ein
vorübergehendes Nothmittel dar. »Die englischen Barbaren haben
schon einen Boten nach T s u - s a n gesendet, um die Insel auszuliefern;
sie haben auch die Werke von T s u e n - p i und die genommenen
Dschunken wieder herausgegeben. Ohne auf Befehl zu
warten, hat Dein Sclave es in seiner Beschränktheit übernommen,
für die Engländer um Gnade zu flehen, die sich verpflichteten, ihre
Kriegsschiffe zurückzuziehen. Obwohl ich dieses that, um das
Volk vor Schaden zu wahren, muss ich doch um strenge Bestrafung
bitten. Ich erhielt Deiner Majestät Befehl, dass die Engländer
nicht billig behandelt werden dürften, dass deshalb von mir
im Verein mit den Beamten L in und T e n die Feindseligkeiten wieder
begonnen werden müssten, sobald die viertausend Mann Verstärkung
einträfen. Dein Knecht hat diesen Befehl knieend gelesen und
darauf die Oeffnung des Hafens hinausgesehoben, obgleich er dieselbe
den Engländern auf einen bestimmten Tag versprochen hatte.
Sie haben unterdessen die Herausgabe von T s u - s a n an 1- l i - p u angeordnet
und sich auch sonst sehr nachgiebig gezeigt. Aber ich
habe mir nichts vergeben, sondern versprach nur, um Gnade für
sie zu flehen. Ich bin sehr erzürnt auf sie wegen der schwierigen
Lage, in die sie mich versetzten, und warte nur meine Zeit ab, um
sie zu vernichten, sobald es möglich ist. Nach genauer Untersuchung
des Flusses, der Werke an der Mündung und aller Zugänge
der Stadt bin ich aber mit anderen Beamten der Ansicht,
dass K a n - t o n nicht zu halten ist. Die Verstärkung ist noch weit
entfernt, daher die Nothwendigkeit einer vorübergehenden Verständigung.
« In einer zweiten Eingabe schildert K i - s e n die
Barbaren als »so unbezähmbar, dass ihre Officiere sie vom Angriff
auf T s u e n - p i nicht abhalten konnten. Seitdem haben sie aber
Reue und Furcht gezeigt und schicken ihre Kriegsschiffe fort. Die
einzige himmlische Gunst, die sie erflehen, ist die Zulassung zum
Handelsverkehr, da durch die Stockung des Handels ihr ganzes
Volk der Mittel zum Lebensunterhalt beraubt ist.«
K i - s e n brach also die Convention auf des Kaisers Wbisung,
rettete sich aber dadurch ebensowenig als durch die abgeschmackten
Zuthaten seiner Berichte. Auf die Nachricht vom Abschluss
war T a u - K w a n s Erbitterung nicht zu beschwichtigen. »Da die
Engländer in ihren Wünschen täglich ausschweifender wurden, so
schärfte ich K i - s e n Wachsamkeit ein; bei jeder Gelegenheit sollte