
26. Tage des 3. Mondes des Kw ei- hao- J ahres (1. Mai 1853) des himmlischen
Reiches von T a e- pin.«
Sir George Bonham antwortete kurz, dass ihm derjenige Theil
dieser Mittheilung ganz unverständlich s e i, in welchem die Engländer
als Unterthanen des T a e - p i n - Herrschers bezeichnet seien; dass die
englische Regierung durch Vertrag mit der chinesischen für ihre
Dnterthanen das Recht erlangt habe, in fünf Häfen des Reiches
Handel zu treiben, und dass, wenn die T a e - p in wagen sollten,
britische Unterthanen irgendwie an Person oder Eigenthum zu
schädigen, solches Beginnen sofort in ähnlicherWeise gestraft werden
solle, wie zehn Jahre zuvor durch Einnahme von T s i n - k ia n
und anderen Städten an der kaiserlichen Regierung gesohehen sei.
Am 4. Mai in der Erühe verliess der Hermes seinen Ankerplatz
vor N a n - k in . Trotz der Versicherung, dass er nicht belästigt
werden solle, sandten die Batterieen am Eingang des Kaiser-Canals
ihm einige Kugeln, ebenso die Werke bei T s i n - k ia n . Der Hermes
glitt langsam daran vorbei, gab die Begrüssung mit Zinsen zurück
und ankerte Nachmittags bei der Silberinsel. Alsbald erschien der
Commandant von T s i n - k ia n am Ufer und entschuldigte sich wegen
der durch Missverständnisse bewirkten Angriffe.
Der Eindruck des Erlebten war bei den Engländern ein gemischter,
und verschieden nach der Auffassung der Betheiligten.
Meadows, der die Verhandlungen führte und besonders durch seine
Sprachkenntniss zu selbstständigem Urtheil berechtigt war, fasste
die günstigste Meinung von den T a e - p i n , deren Glauben er für rein
und ehrlich, deren Organisation er für lebensfähig hielt. Er glaubte
sie stark genug und berufen die Mandschu zu stürzen, und blieb
dieser Ansicht noch Jahre lang treu, nachdem ihre Lehre schon
zu lästerlichem Aberglauben degenerirt, ihre Führer in wahnwitzige
Selbstvergötterung versunken, die Heere zu wilden Räuberbanden
ausgeartet waren. Das Alles musste Meadows einsehen; er verglich
aber die T a e - p i n mit den Kaiserlichen, fand alle ihre Schattenseiten
noch dunkler bei dem Gegner, und die Thatkraft grösser bei
den Rebellen. Er vergass jedoch die Macht des Bestehenden,
durch Jahrhunderte Eingelebten gegenüber jeder schwächlichen
Neuerung; er vergass die Macht der chinesischen Cultur, den tiefen
sittlichen Inhalt der nationalen Moral-Philosophie gegenüber der
sinnlosen Leere des aus missverstandenen Axiomen des Christen-
thumes durch schwachköpfige Schwärmer entwickelten groben
und sinnlichen Aberglaubens, welcher das Gehirn der Gründer verzehren
musste.
Anfang Juni 1853 besuchte der americanische Missionar
Taylor auf eigene Hand T s i n - k ia n , wurde freundlich behandelt
und mit Büchern beschenkt. Der Commandant gab ihm aber ein
an die »fremden Brüder« in S h a n g - h a e gerichtetes Schreiben mit,
in welchem unter Hindeutung auf den durch die fremdgetakelten
Schiffe bei Anwesenheit des Hermes verübten Angriff in freundlichem
Ton um Unterlassung ähnlicher Besuche gebeten wird, bis
in einigen Monaten die Tartaren gänzlich ausgerottet wären. — Dieser
Wahn war damals bei den Rebellen allgemein; so sicher glaubten
ihre Führer, dass die gegen Norden gesandte Heersäule solchem
Unternehmen gewachsen sei.
Im Juli 1853 ging Herr Meadows in Begleitung des Lieutenant
Spratt noch einmal in amtlicher Sendung den Y a n - t s e hinauf.
Durch den hohen Sold verlockt, waren von den englischen Schiffen
viele Matrosen desertirt, und wenn man auch deren Auslieferung
nicht erwarten konnte, so sollte doch eine Demonstration die kaiserlichen
Behörden abschrecken, in Zukunft Deserteure in Dienst zu
nehmen. Meadows blieb mit seinen Booten mehrere Tage bei dem
unterhalb T s in - k ia n geankerten kaiserlichen Geschwader und forschte
vergebens nach Deserteuren. Darauf gelang es ihm, nach T s in -
k ia n hinein zu kommen, wo er, vom Coinmandanten82) freundlich
aufgenommen, seine gute Meinung von den Rebellen befestigte. Der
persönliche Verkehr mit ihren besten Führern, deren ernste Gesinnung
und tiefe Ueberzeugung, die Einigkeit, strenge Zucht und
Sitte, welche damals bei den Garnisonen am Y a n - t s e , dem vorzüglichsten
Theile des alten Heeres herrschten, machten dem trägen,
gleichgültigen, zucht- und haltungslosen Wesen bei den Kaiserlichen
gegenüber den besten Eindruck. Bei vielen in S h a n g - h a e angesiedelten
Fremden fand seine Meinung Anklang: die protestantischen
Missionare erwarteten, auf die damals gesammelten Nachrichten
fussend, schnelle Bekehrung des chinesischen Reiches zum
Christenthum. Die Kaufleute hofften von der T a e - e i n -Herrschaft
Befreiung des Handels von den immer noch drückenden Fesseln;
andere dachten an den grossen Gewinn, den sie durch Waffenlieferungen
an die Insurgenten erzielen könnten. So bildete sich
8a) Der S. 175 Anm. 76 erwähnte L o - t a - k a n .