
Engländer unberührt bleiben. Dagegen bürgte der Commandeur
des vor N a n - e in stationirten Kriegsschifies für die stricte Neutralität
aller englischen Fahrzeuge. Die Regierung von N a h -kin versprach
ferner, S h a n o - h a e und seine Umgebung in einem Radius
von 100 Li oder 30 englischen Meilen Entfernung innerhalb eines
Jahres nicht anzugreifen.
Diese Convention in Wirkung zu setzen, blieb der Centaur
vor N a h - e in liegen. — Auf der weiteren Stromfahrt des Geschwaders
fand man, soweit die Insurgenten standen, das Land verwüstet,
die Bevölkerung im tiefsten Elend. Von den einst blühenden
Städten W u - h u und T a e - p in war nur noch die Lage kenntlich
; sie hatten das Baumaterial zu verschanzten Lagern liefern
müssen. — G a n - e in fanden die Engländer von kaiserlichen Truppen
und Dschunken eng umschlossen. Herrn Parkes gelang es in
die Stadt zu dringen, deren Garnison 25,000 Mann betrug. Bewaffnung
und Geschütz waren mangelhaft, und die Vorräthe wurden
schon knapp. Die Truppen blickten matt und hohläugig, schienen
aber zuversichtlich und lenksam; man rechnete sicher auf Entsatz
durch den Y i n - w a n .
Oberhalb G a n - h in sah das Land besser aus; in den Städten
bemerkte man Rührigkeit und Keime von Gewerbfleiss. B.ei Wahl
eines zweiten Y a n - t s e - Hafens kamen H u - e a u und K i u - e :ia n in
Betrachtung; erstere Stadt liegt am Eingang des P o - t a n -Sees auf
steilen Höhen, also unbequem für die Schiffahrt; Sir James Hope
entschied sich deshalb für K i u - e i a n , das in der That den P o - y a n -
See beherrscht und immer ein blühender Handelsplatz war. In
den See ergiessen sich zahlreiche Rinnsale aus dem Westen, den
reichen Bezirken des schwarzen Thees. Die von den M e i - l i n -
Pässen, der grossen Hauptstrasse nach K a n - t o n kommenden Flüsse
Fu und K a n und die weiter östlich fliessenden Gewässer stehen
durch Canäle mit den Bezirken des grünen Thees in Verbindung,
welche auch mit den nach S u - t s a u und S h a n g - h a e führenden
Wasserläufen communiciren. So ist der P o - v a n -Se e Mittelpunct
eines weitverzweigten Netzes schiffbarer Rinnsale, und für den Thee-
handel, welcher bis dahin fast ausschliesslich über K a n - t o n ging,
von der äussersten Wichtigkeit. Die Händler behaupteten, den
grünen Thee mit Sicherheit nach K i u - e ia n bringen zu können.
Die Dreistadt H a n - e a u , H a n - y a n , W V - t s a u ist .wieder
Mittelpunct eines Netzes von Wasserstrassen, welche in die Nebenflüsse
des Y a ñ - t s e , in den TuÑ-nÑ-See und den H a n fliessen.
Dessen oberer Lauf steht in schiffbarer Verbindung mit T i e n - t s in .
H a n - e a u selbst liegt in einer von zahlreichen Rinnsalen durchschnittenen
Alluvial-Ebene. Das Aussehn der Stadt bewies, dass
sie in der That der grösste Stapelplatz des chinesischen Binnenhandels
sei. Die Behörden empfingen die Engländer freundschaftlich;
der Vertrag von T i e n - t Sin und die Convention von P e - e iñ
waren veröffentlicht, ihre Ausführung der Bevölkerung durch Procla-
mation eingeschärft worden; Die chinesischen Kaufleute durften
ungehindert Auskunft ertheilen; sie erwarteten vom Verkehr mit
den F'remden eine goldene Ernte. Man fand in H a n - e a u von ausländischen
Artikeln englische und americanische Baumwollenwaaren,
auf dem langen Landwege über K a n - t o n bezogen, russische
Wollenstoffe, über T i e n - t s in importirt, und japanischen Seetang.
Steinkohle war billig und für Dampfer geeignet. Der Theehandel
bot gute Aussichten durch die Nähe einiger Bezirke, deren Pro-
ducte bis dahin nach dem Süden gingen. Man fand auch chinesisches
Opium, viel billiger als das indische; ferner Eisen, Stahl,
Blei, Kupfer, Zucker, Pflanzentalg, Flachs, Oel, und Erzeugnisse
des Gewerbfleisses aus allen Theilen des Reiches. Kurz, das in
den letzten Jahren so oft genommene und wiedergewonnene H a n -
e a u , in dessen Ruinen Lord Elgin’s Begleiter Ende 1858 Fasanen
aufstörten, war jetzt wieder eine mit allen Bedürfnissen des verfeinerten
Lebens versehene blühende Stadt.
Während das Geschwader im März, vor H a n - e a u lag, war
der Y i ñ - w a ñ , die kaiserlichen Truppen nördlich umgehend, in Eilmärschen
auf das nur neun Meilen davon entfernte W a ñ - t s a u gerückt
j das er am 17. März besetzte. Er sollte mit den anderen
Armeen in der Dreistadt Zusammentreffen, deren Bevölkerung nun
panischer Schrecken ergriff. Umsonst suchten die - Behörden dem
Auszug zu steuern; Hunderttausende bedeckten, ihre fahrende
Habe einschiffend, Tag und Nacht die Stromufer. Banditen rannten
mit dem Ruf, die T a e - p iñ seien da, durch die Strassen; in wilder
Flucht stürzte Alles nach dem Flusse; Diebe plünderten nach Lust.
Admiral Hope liess ein Kanonenboot vor H a n - e a u und fuhr mit
den übrigen Schiffen stromaufwärts bis Y o - t s a ü an der Mündung
des T u ñ - t i ñ - Sees. Nach H a n - e a u zurückkehrend fand er die
Stadt verlassen, die Strassen verödet, die Läden geschlossen. Die
Unzahl der Handelsdschunken und Boote, die früher im H a n ge