B e in e s in d lie lle r , d ie N ä g e l w e n ig e r g ek rüm m t. „ L e G u êp ie r k c o llie r e t a tr è s lo n g u e q u eu e
S o s s iK i “ u n d M. lo u g ic a u d a V i b i l l . H a u t l . W e s t -A fr . 19 is t n ic h ts a ls e in E x cm p lu r dos
G u êp ie r S a v ig n y i p l. 6 b i s . , d em m a n e in s chw a r z e s U u lsb a n d v o n dor A m s e l u u d zw e i la u g e
S chw a n z fe d e r n v om P e r r u c h e ä c o llie r c o u le u r d e r o s e n u g o s e tz t huttc. D o r V o g e l k am so
v o n B o r d e a u x n a c h P a r is n e b s t e in ig e n s e lt e n e n a fr ik a n is c h e n V ö g e ln , u n te r d en en au ch
a n d e r e s o e n t s t e llt w a r en . S ie w u rd en L b V a il l a x t zum K a u f a n g e b o t e n , e r w ie s s ic z u rü
ck u n d M. D u f u k s n b , a id e -n a tu r a lis te am M u seum zu P a r i s , ü be rnahm m e h r e r e , u n te r
d ie s e n au ch d en g e n a n n t e n M e r o p s , d en S o n n in i sic h b e e ilte zu b e s c h r e ib e n , m it d e r B e m
e r k u n g , d a fs PüRiiiN ih n zu M a lim b e g e s am m e lt h a b en s o llt e . M. D ü f u b sn e z e ig t e ih n
L e V a il u a n t , dio la n g e n F e d e r n fa n d en s ic h m it G um m i a iig c lc im t u n d w u rd en a b g e n om m
en . L e V a il b a n t e rh ie lt sp ä te r h in d a s E x em p la r s e lb s t u n d d ie A b b ild u n g is t so g a r n a e ii
ihm g em a c h t , n a c h d em d a s v o n ihm e n tfe r n t w o rd en , w a s ihm n ich t g eh ö r te . L a V a il l a n t
h a tte v o n d ie s e r g r ö fs t e n R a ç e , w ie e r s ie n e n n t , d em o b en b c so lir icb o n o n M. S a v ig n y i,
m eh r e r e am S e n e g a l u u d zu M a l im b e v o u Mr. P bb u in g o sam m o lto E x em p la r e v o r sieb.
E b e n s o .Sw a in so n . D a s v o n B o n a p a r t e in d e r F a u n a ita lio a a ls M. a e g y p tic u s a b g eb ild e te
E x em p la r w a r b e i G e n u a g e s c h o s s e n w o r d e n , w o d e r s e lb e e s im F e b r u a r 1 8 3 8 iu der
S am m lu n g d e s M a r ch e s e C a r lo D ür az zo sa h . — D r e sd n e r M u seum .
•141. M. j a v n n l c u B H o r s f i e l d . — t CCCCXLIV. 3 2 2 7 - 2 8 . - Oberkopf, Obcr-
hnls, Oberriicken und kleine Flügeldecken uud Schwingen satt papageigriin, letztere schwarz
gespitzt, an der Spitze der Vorderfahne blau überlaufen; Schulterdeckcn s p i t z c w ä r t s ,
H i n t e r r ü e k e n und S c h w a n z n o b s t A f t e r d e c k e n g a n z t ü r k i s b 1 a u , Schwanz-
Spitzen mattsehwarz ; schwarzer Streif vom Mundwinkel durch das Auge bis zu den Ohren,
oben und nuten schmal türkisblau gesäumt; Kinn citronongelb, Kehle, Halsseiton und G u r g
e l g e g e n d zimmtbraun, Bmst gelblichgrün, Se iten-und Untorflligeldecken rostfahl, Aufsen-
mnd des Flügels b r e i t hellgrün, Schwingen uud Schwanzfedern unterscits rauchgrau, crstcre
an der Basis der Innenfahne rostfaW. - J u n g ; alles Türkisblau ist m att, dessen Eiufassmig
um den schwarzen Gesichtsstreif fehlt fast gänzlich und wird nnterseits von Weifs vertreten.
Brust und Bauch blafsgclbgrlin, Afterdeckeu weifslichblau. — loh m e s s e ; 8 " Schnahelflrsto,
1" 4 " ' -spalte 1" 7 " '. -höhe 4 " ', -breite 8 % '" , Fittig 4 " 9 " '. Schwanz 3 " 6 " ', über die
Flügel 1 " , Spitzen überdies 1 " 9 " ', L au f 5 " ', Mittelzehc S '/z '" . Nagel Aufsenzehe
5 '" , Nagel 3 " ', Innenzehc 4Vz'", Nagel 2 '" , Hinterzehe knapp 3 " '. Nagel 2 " '. — Die oin-
■zige reine Quelle für diese vielfach verwechselte Art ist H o r s f i e l d Linn. Transact. XIII.
171 mit kurzer, aber TOllkomracn eharacteristischer Beschreibung, welcher er in seiner treif-
lichcn Weise noch die Bemerkung hinzufügt, dafs alle Schwingen von schwarzen Eudbiuden
eingcfiirst sind, die türkisMauen Bändchen neben der Stirn nur angedeutet erschoinon , die
Biirzelscitcn — d. b . bei uufgelockertcn Federn — in Weifs ziehen. Das Znsammcnziohen
mit dem gar nicht ähnlich zu nenucnden M. philippinus L. Gm, , den man sogar nobst Mi.
Daudini Cuv. L e V a i l l . pl. 14 dazu citirt, vergl. unsere t. CCCCXLVI. 3391, fiihrt weit
ab von der Wahrheit; auch habe ich ihn bald als quinticolor (vergl. 3244), bald als super-
ciliosus (vergl. 3242) zugeseiidet erhalten. In Wahrheit ist er nur dem M. aegyptius aiifsor-
ordcntlieh ähnlich und unterscheidet sich von ihm bei ziemlich gleicher Gröfse und demselben
Wuchs durch I) etwas helleres Grün besonders anf dom Oberkopfe und vollständigen
Uebergäng in Türkisblau a n a l l e n hinteren Theilen, 2) durch das nur angedoutete Türkisblau
an dor Sftm und um den schwarzen Streif durch das A u g e , 3) Mangel des Woifs au
Kinn und Halssciten, 4) tiefer hcrabzichendes Braun der Kehle, 5) mehr in Oliveiigclb ziehendes
Grün der Unterseiten, 6) kürzere Flügel, welche die Seitenschwanzfedern auf einen ganzen
' Zoll frei lassen, 7) etwas stärkeren Schnabel. — HoRSprELD sag t, dafs ihn die Eingebornen
auf J a v a „Kachangan“ nen n en , nach E vton Proceed, zool. Soc. 1839 101 — im Fall
dieser Vogel wirklich derselbe ist — a u f M a la y a ; „Berruy Bcrray.“ — „M. suporoiliosus
Mr. V e u u e a u x .Tava.“ Als „M. rininticolor. liebt hier die Einsomkoit mehr als M. viridis.“
C e y l o n : Mr. BnoDrB ! — Drcsaner Mnseura.
■*i42. M. viridissimus S w a in s o n . — t. CCCCXLV. 3 2 2 9 - 3 0 . — Maiengrün,
lanzetlicher Fleck durch das Auge und schmaler V orderhalsgürtel schwarz, beides zart beryll-
grün umsäumt, Schwingen und Schwanzfedern an der Innenfalme roatfahl, ersterc breit
schwarzgespitzt; Spitzen der Mittelschwanzfedern endlich länger als Seitenfedem, mattschwarz;
Unterfiügcldecken rostfahl, Schwingen und Schwanzfedern unterscits graulichrostfahl, letztere
in gewissem Lichte fein qiiergcbändert. Schnabel schwarz, Beine braun. J u n g : Färbung
matter, 'd a s Blau um den schwarzen Augenstreif an der Kehlseite und am Oberrande des
Halsbandes, ro rd e r ersten Manser das Halsband selbst, fehlend. Spitzen kurz. — Ich m e s s e :
6 " 4 " ', Schnabelfirste 10"', -spalte I " 2 '" , -höhe 2 V2'" , breite 6 '" , Fittig 3 " 5 " ', Schwanz
2 " 6 " ', über die Flügel 1" l " ' , Spitze überdies 2 " 2 " ' — 3 " ', Lauf 4 " ', Mittelzehe 5 '" ,
Nagel 3 " ', Aufsenzehe 5 " ', Nagel VW “ , Inncnzche 3 '" , Nngel 2 '" , Hinterzehe 2 V2'" , Nagel
2 '" , — ,,Le Guêpier à collier de Madagascar, Apiaster Madagascariensis torquatus“ B r is so n
IV. 549 pl. XLII. f. 2 ist die einzige reine Quelle der dann durch die Oberflächlichkeit der
Compilatorcn vielfach venvickcTten Art. Zum zweitenmale tritt dieselbe auf als M. aegyp-
tins K it t l . Kupf. t. 7, f. 1. S w a in so n W est-Afr. II. 82 sa g t, dafs keine Art in seinem
ganzen Werke ihm so viele Unruhe und Bemühung verursacht habe als diese, und seine
Darstellung würde ganz rein erscheinen, hätte er sich selbst seines einzigen und falschen
Citâtes aus L u V a il l a n t , dessen Werk er nicht kannte , enthalten. Wer nicht alle Hilfsmittel
zur Zeit des Arbcitens vor sich sieht, sollte nie nach Anderen citiren, und so würde
auch B o n a p a r t e die Figur von K it t l it z nimmermehr zu seinem M. aegyptius ,,torque nullo“
citirt liabcn, hätte er die Abbildung vor sich gesehen. Jedenfalls hatte v. K it t l it z seinen
Vogel nach M. aegyptius L ic h t s t . Verz. 13. 99. bestimmt, welcher viridissimus ist. Die Beschreibungen
von B r is so n und Sw a in so n sind treffend und ich füge nur noch h inzu, dafs
die in gewissem Lichte sichtbar^ fcino und düstere Bandirung der Schwanzfedern auf der
Unterseite, wie dieselbe schon bei einigen Alcedineen auftrat und bei den Myiotheren, Tro-
glodytinen und besonders bei Crateropus wiederkehrt, hier auffallend ist und bei der folgenden
A l t sich'kaum andeutet. M a d a g a s k a r : B r i s so n . Zieht durch das Kaffemland ohne
da zu nisten und kommt näher gegen das Cap nicht 'vor , wie L e V a il l a n t nebenbei bei
M. viridis bemerkt. Unter den Vögeln vom Senegal erhielt ihn Sw a in so n . Nubien : L ic h t
e n s t e in . Häufig das ganze J a h r in Nordost-Afrika (für M. viridis gehalten) Hü p p e l . —
Dresdner Museum.
*143. M . viridis L in n . — t. CCCCXLV. 3231— 32. — Oberkopf und Halsrücken bis
zum Genick ro t h g e 1 b l i c h s c h i l l e r n d ( ru tilu s l) , Mantel, Flügeldecken und letzte Flü-
gelfedevu, Hinterrüeken, Schwanzdecken und Schwanz lebhaft grün, Flügelfedem alle schwarz
gespitzt, Aufsenfahne grün gesäumt, innen röthlichfahl, Stirn, Umgebung des Schnabels und
Kehle t ü r k i s b l a u , Streif von der Schnabclspalte, das Auge von unten einschliefsend, hinter
den Ohi-en h e r a b g e b o g e n schwarz, Brust und Bauch b l ä u l i c h g r ü n ; Schwanzfedern
nnterseits a s c h g r a u , Spitzen schwärzlich; Schnabel und Nägel schwarz; Beine
braun. — W e ib c h e n und J u n g e minder lebhaft gefärbt, besonders weniger blan an der
Stirn und der Oberkopf nebst H interhals nur gelblichgrün, Mittelschwanzfedern weniger lang, •
anfangs nicht über die seitlichen hinäUsgeheud, in diesem uVltor auch noch ohne das schwarze
Halsband. F ü r V a r i e t ä t hält mau den M. citriuclliis V i e i l l . , vergl. unsere t. CCCCXLVIII.
3405. _ Ich m e s s e : 6 " 4 " ', Schnabelfirste I I " ', -spalte 1" 2 '" , -höhe 2'^W“, -breite Ö'/a'")
Fittig 3 " 5 " ', Schwanz 2 " 9 " ', iiber die Flügel 1 " , Spitzen überdies 2 " 2 " ' breiter und
stumpfer als bei voriger Art, Lauf 4 '" , Mittclzehe 5 " ', übrigens ivie vorige Art. — Das erste
bekannt gewordene Exemplar erhielt Mr. D a n d r i d o e im J . 1734 aus Bengalen und es ivurde
als M. Bengalensis von E l e a z a r A l u i n im J. 1737 in Kupfer gestochen und in seiner Nat.
Hist, of Bii-ds Vol. I I I pl. 30 vollkommen kenntlich abgebildct und p. 29 als „T h e Bengali
Bee-Eatcr“ gut beschrieben. B r i s s o n zieht diese Abbildung zu seinem Ap. madagasc. torquatus,
d. h. zu voriger A r t, und tadelt sic deshalb, weil sic eben dorthin nicht pafst. Im
J . 1751 erschien derselbe Vogel aus derselben Sammlung wieder als „the Indian Bee-Eatcv“
bei E d w a r d s gleanings P a rt IV. pl. 183, wo der Verf. in der sonst guten Beschreibung, in
der mir die Unterseite des Schwanzes fälschlich als düstergrün bezeichnet wird, A l b i n ’s Ab- ‘
bildung tadelt, während die seinige im Colorit übertrieben ist. Zum drittenmale tritt die Art
auf in OsBECK Dogbock Öfver en Ostindisk resa 1750— 1752, welche in Stockholm 1757 erschien
und p. 96 denselben als ,,Ispida viridis supra ferruginea“ aufführt. Das vierte Original
ist Apiaster philippensis minor B r i s s o n IV. 555 : „Le petit Gucfepier des Philippines“