I.
zu den Levirostres und bereitet durch ihren Ausgimg, dio nn ihr Endo geliSrigcn Formen
Yunx und Oxyrhamphus, dio Kukuke vor. Man hatte letztere fdlsclilioli unter dio Ficum-
ninno gestellt und ieh liefs mich uocli vor drei J a h r e n , als dio Tafeln gestochen wurden,
verleiten, sie dahin zu stellen.
In Hinsicht auf die Nahrung der von Insectcn lebenden Spechte tritt wieder in der
dritten Gruppe dns K ö rn er- und Bocrcnfrossen in Andeutung a u f dio dritte Cohorte der In-
sessores, nnf die Enuclcatorcs oder Conirostres hinzu und zeigt nuch liier dio nnturgomüfso
Erklärung einer Erscheinung, welche bei isolirtor und rlinpsodisclicr Betrachtung der Natnr
auffallend bleibt, so dafs die vorzeitliche zerrissene Anschauung sio nls ein Wunder oder eine
sogenannte Ausnalime begräfst, während eine r e i n e r e Nnturanschnniiiigsie sclion durch einfache
Berechnung nls wahihnft harmonischen Einklang nachweisen kann.
a. P i c u m n i n a e : Weichscliwanzspeclite.
Die einfachste Urform des wirklichen Spechttypus beginnt in kleinen Vögeln Indiens
ohne Hinterzehe, dann folgt eine imvcrkümmerte Hinterzehe in demselben Welttheile iiiid endlich
in gröfserer Maniiiohfaitigkcit des Gefieders mit cntwiekolter Hinterzehe und vollendetem
Spechtlnfs in Südamerika die cntsprcclionde Form als Hauptgattung Ficumnus.
C X C V . S n s i a Honosox. R c h b . t. XLV. — Schnabel fast kopflang, am Grande
breit, Seiten spitzcwärts plötzlich zusammcngedrückt, Spitze spitzig, Laden lang, anfsteigend
in die spitzige Spitze, Nasenlöcher grundständig seitlich, von den Stirnfederchen bedeckt.
Angcnring nackt. Flügel lau g , bis zum Schwänzende reichend, 4te und 6to Scliwingc gleich
nnd längste, Schwanz sehr kiii-z, Federn breit mui gerundet, Lauf kurz, vom breit beschuppt,
Zehen mäfsig, beide äufsere gleiclilang, i n n e r e H i n t o r z o h o feh 11!
776. S . a b n o r m i s (Pieumnus — T bm.i i . col. pl.371. 3.) H i .vth Cat. 65.309. Rcun.
t. DCXVIII. 4119. — Stirn und Scheitel kastanicubi-aiiii, Uinterliaupt grau überlaufen, Wangen
h e lle r, Oberseite schön grün, Bürzel imd Unterseite rotbbrnmi, zieht gegen die BnnchmiUe
in Orange, Afterdecken fnh!, Schwanz schwarz, übcrsohnabel schwarz, Unterschnabel am
Grunde rötlilicliweifs, Beine liellrotli. — Liingc 3 " , Scimabelfirste 5 " ', -spalte 6 '/ / " , -höhe
reichlich V " . Fittig 1" 9 " ', Schwanz 8" ', Lauf 4 '.','" , vordere Anfsenzohe 4 '/," ', Nagel 2 " ',
Innenzchc i 'W " , Nagel U /.'" , Hinterzehe fast 4 " ', Nagel 3 '" . — Fund sicli im Naohlasso
' von Kuhi. und vax H a s s e b t , welcher aus .lava nacli Leyden gesendet wurde, stammt aber
ans den M a l a y i s c h e n D i s t r i c t e n ; B b v t i i , und von M a l a k k a : lio v . L ib d s t e u t ,
777. S . o c h r a c c a H o d o so n .1. As. Soc. V. 778. — Wurde erst im Jahre 1845 und
1846 durch I I o d g s o n , Mr. W e b b und Capitain P h a y n e aufgefunden in N e p a l , S ik im ,
A s s a m , S y l h e t , A r a k a n , auch bei D a r j i l i n g .
C X C V I . V i V I a H o d g s o n . R c i ib . Nat. Syst, sn p p l.— Aufrichtig betrachtet nur
eine geographische, nicht systematisch zu chnraclorisircnde Gattnng , da sie in ihren Kennzeichen
nnd der deutlich cntwuckeltcn und mit Nagel versehenen Uinterzehe mit Pieumnus
übereinstimmt und deshalb auch von B l y t h nicht getrennt worden ist, aber in Indien lebt.
*778. V . n e p a l e n s i s H o d g so n J. As, Spc. VI. 107. R o h b . t. DCXVIII. 4120—2 1 .—
Oberseits oliYengriin, ein Streif vom Auge an den Halsseitcn herab und die rundlicli-schwarz-
geflcckte Unterseite wcifs, Schwanz schwarz, äufserste Federn imd die Inncnflilmo der mitt-
Teron woifs, — Ich m e s s e 4", Schnabelfirste Uber 4 '" , -spalte 6" ', -höhe 2V2'" , -breito 3 " ',
Fittig 2 " 2 " ', Schwanz I " 1 " ', L a tif5 '/j" ', Aufsenzehe 2 " ', Nagel 2 V3'" , Innenzehe fast 3 " ',
Nage” V i t'" , äufsere Hintcrzeho 5 '/,'" , Nagel 2 " '. iimore Hintcrzeho 2 " ', Nagel 1"'. —
Es scheint, dafs das Männchen sich durch eine schwarz- und rothbraun gebänderte Stirn
auszeichnct, während die Stim des Weibchens der Oberseite gloiclifarbig ist. — Wnrde als
P i c n m n n s i n n o m i n a t u s B d r t o n Proceed. 1835. 154. beschrieben, dann P i c u l u s n e p
a l e n s i s , r u f i f r o n s und V i v i a n e p a l e n s i s vonHoDGSON genannt. Dio Eingeborenen
nennen diese Art „Woo-Wee“ , sie findet sich in N e p a l bei M a s u r i nnd D a r j i l i n g .
C X C V I I . P i e u m n u s T emm. E c h b . Nat, Syst. t. X IV . — Schnabel nm
Grunde breit, Firste stumpfkantig, Seiten bis spitzewärts gewölbt, Spitze ein wenig vertikal
gestutzt, Unterschnabel so hoch als der obere, Dille spitz, Kinn kaum vorstehend, Dillenkante
deutlich. Flügel die Schwanzmitte erreichend, die drei ersten Schwingen langstufig,
4 = 5 = 6 längste. Aeufsorc Hinterzehc längste, innere Hinterzehe kürzeste, aber vollständig.
Schwanz gerundet. — Südamerika, setzen sich wie andere Vögel auf die Zweige querüber
und springen von einem Zweige zum anderen. Klettern nicht mit dem Schwänze. Nest in
Baumlöchern, zwei Eier.
a. O b e r s e i t s e i n f a r b i g , u n t e r s c i t s z w e i f a r b i g g e b ä n d e r t .
779 P. cayennensis L a f r . Rev. 1845. p. 3 et 6. R c h b . t. DCXVI. 4109. —
Oberseite schwärzlichgrau, zwei Spitzenfleckenbinden der Flügeldeckfedern, Vordersäume der
Schwingen und Aufsen-und Innenfahne d er Mittelschwanzfedern fahlweifs, Unterseite weifs und
fast gleichbreit schwarzbraun gebändert. Schnabel weifslich, Spitze und Beine schwarz. —
Länge 3 " 3 " ' Briss. 4 " T em m ., Schnabelspalte 5'", Schwanz 12*!/“, L au f 6 '" , vordere
Aufsenzehe nebst Nagel d * !/“, innere V ! / “, äufsere Hinterzehe b * !/“, innere 3 " ', Flügelspannung
6'" , Fittig reicht bis auf drei Viertel der Schwanzlänge. Oberkopf schwarz, Federn
mit reinweifsen Fleckchen gespitzt, Vorderkopf des Männchens hochroth. Brisson. Der
treffliche Monograph dieser Gattnng, wählte den ältesten Namen, da er der siciierste ist,
indem der Picus cayanensis minor von Brisson IV. n. 32, so dentlich beschrieben wird,
dafs über seine Identität kein Zweifel obwalten k a n n , während die mehr ungenügenden
Diagnosen des P i c u s m i n u t i s s im u s Pallas nord. Beitr. I I I . 5. t. 1. f. 2., Y u n x m i-
n u t i s s im a L. Gm. 423. 2. und der M o t a c i l l a m i n u t a L. syst. N. X. 1. 189. und
L i t t l e M a n a k i n und P i e u s m in u t u s L a t h . , sowie der P i p r a m i n u t a L. Gm. 1003. 13.
nicht allein Zweifel darbieten, sondern auch auf Namen begründet sind, welche gegenwärtig,
wo man noch weit kleinere Arten keimt, nieht mehr passen. Büffon’s hierher gezogene
AbbUdung gehört gar nicht hierher. L e P i c u r a n e ä T o u p e t : P . c i r r a t u s T. col. pl,
371, 1. und nur zweifelhaft l e T o r c o l d e C a y e n n e : Y u n x m in u t i s s im a V i e i l l . Galer.
pl. 28. — C a y e n n e .
• 780. P » Temminckii L a f r . Rev. 1845. 6. R c h b . t. DCXVI. 4110- t. D C LXX Vm .
4480 — 82. — Stirn , Gesichts- und Halsseitcn nebst Nackenband isabellfahl, Ober- bis
Hinterkopf schwarz, Federchen am Ende mit weifsem Fleckchen, Rücken bis zum Bürzel
oliveugrüngrau, Vordersäume der Vorderschwingen und alle Säume der Hinterschwingen,
Aufsenfahne der Aufsen- und Innenfahne der Mittelschwanzfedern fahlweifs, Unterseite weifs,
schmal schwarzgebändert, Schnabel uud Beine schwarz, Unterschnabel am Grunde weifslich.—
Länge 3 " 9 " ', Schnabelfirste fast b“‘, -spalte fast 6'" , -höhe 2 '" , Fittig 2", Schwanz 1 " I '" ,
L au f 4 '" , äufsere Hinterzehe 4 " ', Nagel 2 '“, innere Hinterzehe V j / ' \ Nagel V j /'A — Diese
A rt ist also wahrscheinlich der C h a r p e n t i e r n a i n d e A z a r a 260,, P i c u m n e d u P a r a g
u a y : T o r c o l d u P a r a g u a y V i e i l l o t Dict. Ich kann auch P, r u f i c o l l i s W a g l e r
Mus. Berol. nicht wesentlich unterscheiden und gebe in fig. 4480 — 82 noch drei Abbildungen
in verscliiedenen Stellungen nach der Natur. — Ich m e s s e 3 " 10'", Schnabelfirste 4 '" ,
-spalte b*W“, -höhe reichlich 2 '" , Mundbreite 2*1/“, Fittig 2 " 1 '" , Schwanz 1 " 2V2'" ,
L au f b*!/“, äufsere Vorderzehe b *!/“, Nagel 2 * j/“, Innenzehe fast 4 " ', Nagel 2 '" , hintere
Aufsenzehe 4% '" , Nagel 2*!/“, Innenzchc 2 '/4'" , Nagel 2 '" . — Das Vaterland des P. T em m
i n c k i i L a f r . wäic also P a r a g u a y und das des P . r u f i c o l i is W a o l . ist B r a s i l i e n,
B a h i a : F r e y r e is s und S e l l o .
*781. P. exilis (Picus — L ic h t e n s t . Verz. 11. n. 80.) G ra y . R c h b . t, DCXVI.
4107 — 8. — Olivengrün, hellgrün überlaufen, nnten weifs und schwarz gleiehbreitgebändert,
Hintorschwingen ringsum fahlweifs gesäumt, Schw-anz schwarz, Aufsenschwanzfedern an der
Aufsenfahne weifs, zieht spitzcwärts iii die Innenfahne herüber, so dafs das Ende der Aufsenfahne
schwarz ist, ganze Innenfahne der Mittelfedern wcifs,— Ich m e s s e 4", Schnabelfirste
4Va"'» -spalte 6 '" , -höhe fast 3 '" , -bi-cite 3 '" , Fittig 2 " , Schwanz 1." 1 " ', Lauf 5 '" , vordere
Aufsenzehe reichlich 5 '" , Nagel 2 " ', Innenzehe 3'/+"'? Nagel 2 '" , hintere Aufsenzehe 5 '" ,
43*