42 8 S c a n s o i - i a e - IM c i n a e : Scolccot l ieres.
Ich m e s s e ; 7 " 1 " ', Schnabelfirste 1", -spalte 1" 6" ', -höhe 3Vs"', Mundbreite 6 ' / / " , Fittig
4 " 2 " ', Schwana 2 " 6" '. L auf 10'", äufsere Vordorzeho B»/,"', Nagel 3»/.'", iimere Vorderzehe
5 '" , Nagel 3’/ ,'" , äufsere Hinterzehe 8'" , Nagel 4 " ', innere Hinterzehe 3 Vz'", Nagel 2V<"'- —
G r e y - h e a d e d o l i v e W o o d p e c k e r , Dendrobates poiocephalus Sw aiss. B. of Westafr.
II. 154., mifst ziemlich 8'" engl. Zufolge einer Bemerkung von B o s a i'. zigodattyli p. 9.,
soll diese A rt nur von G o e r t a n sein, was mit nach der Vergleichung des hoschriobcnon
Pärchens nicht so scheint. — Vertreter des S . c a p e n s i s in W o s t a f r i k a ; S w a in s o n .
• 1008. S. Goertan (Pieus — Gm. p. 434.44. W a g l . sp. 34.) Houn. t. DCLXXVI.
4475—76. — Kopf und ganze Unterseite a sch g rau , Schopf vom Scheitel an und Bürzel
hochroth, liücken, Plügeldccken und Schwingen hellbraun olivcufarbig, gelb schimmernd,
Flügel uud die Käudor der beiden Aufsenfedern des dunkelbraunen Schwanzes weifslich
gebändert, Hinterbauchmitte matt ro th g elb , Bauchseiten und Afterdecken schwach graulich
gebändert, Unterüügeldecken schmal grau und weifslich gebändert, Schwingen schwarzgrau
schimmernd, an der Innenfahne grofs wcifs gedeckt, Schnabel und Beine homfarbig schwarz-
grau. — W e i b c h e n ; ohne rothen Schopf uud mit schwächerer Bänderung. — loh m e s s e ;
7 " 1 0 '", Schnabelfirste 11'", -spalte 1" 3 '" , -höhe 3 '/ i " ', Mundbreite 6'" , Fittig 4 " 4 " ',
Schwanz 2 " .8' " , L au f 9 '" , äufsere Vorderzelie 6 ' / , '" , Nagel 4 '" , innere Vorderzehe 5 '" ,
Nagel 3 '/* '" , äufsere Hinterzehe 7 '" , Nngel 3Vz"', i™®re Hinterzehe 3 '" , Nagel 2 '/z " '. —
P l c a p p e l l é G o e r t a n d u S é n é g a l B ü f f . enl. 320. M e s o p i c u s G o e r t a n Bp.
zigod. p. 9 . — S e n e g a l ; D e l b b ü c k . V e b u e .ada. Mu s. Berol.
1009. S. i m m a c u l o t u s (Dendrobates — S w a i n s . B . o fV c s ta fr. 11. 152.) R c h b . —
Kopfseiten, Ohrgegend und Kinn licht aschgrau, Oberkopt und Bürzel hochroth, das übrige
Gefieder oben olivengrün, unten olivengrau. — Lange 7»/i" engl., Schnabelfirste Fittig
4 S ',„ '" , Schwanz darüber hinaus 1 " , vom Grunde an 3Vs", die zweite Schwinge ist mittellang
ztrischen der siebenten und achten. — Mufs der Beschreibung nach dem P. c a p e n s i s
zunächst stehen. E r wird wieder erwähnt von ROp p e l M u s. Senkenb. III. 119. und B r.
Consp. 125. 19. Dagegen sagt B o n a p . zigodatt. p. 9., er sei P. g o e r t a n ?., was mir gar
nicht wahrscheinlich is t, da die W. von G o e r t a n , wie von p o l i o c e p h a l u s so viel
gebändert sind, als ihre Männchen. — W e s t a f r i k a !
1010. S. pyrrhognste*’ Chloropicus — M a l h . Rev. 1845. 399.) R o h b . —
Olivenbraun, Oberkopf nebst Genick und Schwanz schwarz, Brust, Mittelbauch und Bürzel
scharlach, Seiten und Afterdecken olivenbraun, weifslich gestrichelt.— M ä n n c h e n ; Sehend
roth W e i b c h e n - Oberkopf ganz schwarz, Schnabel gelblich hornbraun, Beine braun. —
L ä n g e 21 Cent. 3 Mill., Schnabelspalte 3 Cent. 2 Mill., Fittig 11 Cent. 7 M ill, Schwanz
8 C e n t, iiber die Flügel 3 Cent., L an f 1 Cent. 9 Mill. - D e n d r o b a t e s p y r r h o g a s t e r
Bp Colsp . 126. 23. M e s o p i c u s— Bp. zigod. 9. 121.— Im British Museum das Weibchen.
S ü d a f r i k a , das Männchen im Museum der Universität Upsala in Schweden, aus S i e r r a
L e o n e 1794. A f z e l i u s .
1011 S. ruiiîsînosus (Hemicercu.s — S w a i n s o n B. o f Westafr. II. 150.) —
K a s ta n ie n ro th b ra u n , K o p f ro th b r a u n , U n te rse ite ro th b ra u n schw ä rz lic h , jed e rse its an den
S ch n ab e lsc ite n ein ro th e r F le c k , F lü g e l a b g e ru n d e t, S chwanz n e b s t O b c rschwanzdc cke
schw ärz lich , e r s te re r s e h r k u rz , S ch n ab e l gelblich. - L ä n g e 8 '/ z " engl., S c h n ab e lsp a lte U/to .
F ittig 4‘/,o", S chwanz 2 '/s " , ü b e rrag e n d 1 - A lso ein wenig g rö fse r als S . c a p e n s i s .
D e n d r o b a t e s - Bp. ; s c h e in t im Q u a d ro dei v o lu c ri zigoda ttili zu fehlen. - W e s t a f r i k a .
1012 S . n i v o s u s (Dendromus - S w a in s . E. of Westafr. II. 162.) R c h b . - Oberund
Hinterkopf grünlichschwarz, nach und nach einfarbig olivengrün über dns ganze Gefieder,
Unterseite ebenso, aber mit runden weifsen Flcckchenpaaren anf jeder F e d e r, nn der Ohr-
und Gufvelgegend gestreift und in kleinen Tropfen um die Ohren, die bedeckten ,Schwingenfahnen
schwärzlich, am Rande der drei äufsersten fünf weifsliche Flecke, auf den folgenden
weniger; Schwanz kurz und schwarz, beide äufserste Federn mit vier bis fünf gelbhohwctfscn
Bandflecken- Untcrflügeldecken weifslich mit wenigen grünlichen F lecken, Schnabel hornfarbig,
Beine "rün. - L ä n g e 6" , Schnabelspalte Fittig 3Vio". Schwanz darüber Lauf
V, " . 1 P i c u s p a r d i n u s T em m . Mu s. Lugdb. C a m p e t h e r a i i i v o s a G b . D e n d r o -
h ü t e s n i v o s u s B r. Consp. 126. 25. P a r d i p i e n s n i v o s u s Bp. zigod. 9. 137,
S c a n s o r i a e - P i c i n a t t : Scolecotheres — Geocolaptes. 4 29
1012 b. S . Caroli (Chloropicus - M a l h . Revue 1852.^) 5 50.— Schnabel und Oberkopf
schwarz, Hinterhaupt scharlach gescheckt, Kopfseiten schwarz, weifswarzig, Ohrgegend
ro thbraun, der ganze Rücken, Bürzel und obere Flügeldecken einfarbig heil olivengrün,
Vorderschwingen dunkelbraun, äufsere weifs gefleckt, innen vom Grunde bis zur Mitte gesäumt,
zweite Reihe aufsen dunkelbraun, olivenfarbig, innen schwarz, weifs gesäumt, ganze U n te rseite
grünbraun, häufig weifs p unktirt, Unterflügeldecken weifs, Schwanz schwarz, seitliche
Federn am Aufsensäume weifspunktirt, Beine grünlich. — L ä n g e 20 Cent., Schnabelfirste
1 Cent. 6 Mill., -spalte 2 Cent. 4 Mill., Fittig 10 Cent. 5 Mill., Schwanz 6 Cent., Lauf
1 Cent. 7 Mill. — P a r d i p i c u s c a r o l i Bp. zigod. 9. 136- — W e s t a f r i k a : G a b o n .
1012c. S . nigriffuttatus {Pardipicus — V e r r . B p . zigod. 9- 135.) K c h b . —
Bis jetzt wohl nur der Name bekannt gemacht.
1012d. Oendropicus (çalionensis V e r r . B p . zigod. 9. 116. ist mir auch bis
jetz t nur als Name bekannt.
CCX. Ge o ca l a p te s B u r c u e l l . — Schnabelfirste gekielt, seicht gebogen,
Seiten vom Grunde aus gewölbt und bis über die Nasenlöcher hinaus weich wollfedrig, nahe
neben der Kielleiste verläuft jederseits eine feine parallele Furche, verschwindet aber mit dem
zweiten Dritttheil der Länge, spitzwärts beide Kiefern stark zusammengedrückt, Ränder ein-
gezogen, Spitze stumpf, Unterkinnladenfläche etwas geneigt, feingeruuzelt, eine feine Furche
steigt schief in die Mitte der Schneide, Kinndille langgezogen, Kinn fast am Ende vom
zweiten Dritttheil der Länge, wenig vorstehend, Dillenkante seicht aufsteigend. Schwingen
3 — 6 längste und ziemlich gleich, Schwanz lan g , steifgespitzt, L au f weit länger als Zehen,
äufsere Vorder- und Hinterzehe gleichlang, alle sehr breitsöhlig, Nägel seicht sichelförmig,
mäfsig. — Gefieder: düster erdfarbig, Kopf ohne R o th , Schwingen und Schwanzfederschäfte
gelb.
*1013. 0 . a ra to r (Picus — C d v i e r règne animal.) B p . Consp. 113. 250. R c h b .
t. DCLXXVII. 4477. 78. , 79. juv. — Kopf, Halsseiten und Halsrücken aschgrau,
Rückeu erdbraun, weifslich gesprenkelt, Flügel, Schwanzdecken und Schwanz erdbraun, zart
olivengrün überlaufen, gelblichweifs gebändert, Kinn und Kehle weifs, übrige Unterseite
bräunliehgrau, Mittelbrust und Bürzel scharlaehroth, Afterdecke bräunlich und gelblichweifs
gebändert, Schwanzfedern untcrseits gelb schimmernd, Schnabel und Beine dunkelbraun. —
W e i b c h e n : wie Männchen, nur minder lebhaft gefärbt; j u n g : Unterseite ohne Roth.
Ich m e s s e : 1 1 " , Schnabelfirste 1" 2 ' / / " , -spalte 1 " 7 '" , -hohe 5 '" , Mundbreite 7 '" ,
Fittig 5 " , Schwanz 3 " 6'" , Lauf 1" 1 '" , äufsere Vorderzehe 9 '" , Nagel 4 ' / / " . innere
Vorderzehe 6 Va'", Nagel 4 " ', äufsere Hinterzehe 9 '" , Nagel 4 '" , innere Hinterzehé V W “,
Nagel 3 " '. — Scheint allerdings der C r i m s o n - b r e a s te d W o o d p e c k e r L a t h . synops.
I. II. p. 599. n. 50. und P. o l i v a c e u s G m e l in 431. 37. zu sein; indessen ist die Diagnose:
„Hals unten ro th , Kehle und Gurgelgegend dunkelbraun, Schwanz oben schw a rz,“ dann
offenbar falsch, deshalb eigentlich nur folgende Synonymen sicher: L e p i c m a r c h e u r
S o n n in i , L e p i c l a b o u r e u r L e v a il l . Afr. VI. 27. t. 254. 255. angeblich Ç., aber
dann wenigstens ein Ju n g es, da das alte W. nnterseits ebenfalls Roth hat. G e o c o l a p t e s
t e r r e s t r i s B d r o h e l l . C o l a p t e s o l i v a c e u s S t e p h e n s . — L e v a il l a n t sagt: Ich
nenne ihn den Arbeiter, weil er alles das auf der Erde macht, was die ändern Spechte an
den Bäumen th u n , er betreibt nämlich hier den Krieg gegen die eingegrabenen Insectcn-
larvcn, deren Anzahl ebenso grofs sein mag, als in den Stämmen der Bäume. E r klettert
nie, obgleich er den Klettcrschwanz h a t, wie die ändern. Wenn sie auch in Baumgegenden
Vorkommen, nähren sic sich doch von deu Larven, die sic ausgraben und wenn sie sich
auf Zweige setzen, sitzen sie auch wie andere Vögel querüber. Aüf der Erde scharrt er erst
mit den Beinen und sondirt dann mit dem Schnabel, auf welche Weise er vorzüglich die
Löcher der Larven der M e l o l o n t h e n und C a r a b e n entdeckt; er braucht dabei die
Wiederhäkchen seiner langen Zunge, nm sie an das Tageslicht ziehen zu können. Die
Spechte der Bäume leben gewöhnlich vereinzelt, diese hier in Familien beisammen, so dafs
*) Nicht 1850 wie Br. zigod. c itirl.
I I . A b th . d. Handbuchs der speciellen Ornithologie i