I - ' / 1' . J , .
j..,.;:
ií';-'
r i i
/■ :
1 1 !
569. » . r u b e s c e n s V i e i l l . R o h b . t. DLVI. 3 7 7 6 -7 7 . — Oberseite rein zinnoberroth
am Oberkopf uml Hinterhals einige schwarze Spitzenstriche, Kelile, Vorderhals tmd
Bru st sind blasser roth nnd ziehen in gelb. Seiten, Bauch, Schienbeinfedern uud Afterdeoken
perlgrau, Flügel und der kurze Schwanz rein schwarz, Schnabel, Bcino und Nägel hornbrann.
W e i b c h e n etwas kleiner, anstatt der rothen Stollen nur rothgeibbrann, dunkler an Rücken
und Keh le , Flügel und Schwanz schwarzbraun, B a u c h , Schnabel und Beine wie am Männchen.
— Länge 3 " 4 " ', Schnabelfirste 4 '" , '-hohe V I ," ', Fittig 1 " 9 '" , Schwanz 1" 1 " ', Lauf
Figuier rouge ä ailes et queue noires et ventre gris L b V a i l l . afr. p l,1 3 6 . f 1.
e t 2. B o k a f a k t e citirt diese Figur sowohl hier als auch bei der lolgendcn Art und hierher
noch die C e r t h i a e r y t h r o p y g i a L a t u . mit Fragezeichen. G bav vereinigt dies Alles ohne
Fragezeichen mit folgender Art. Ferner kommt hier zur Sprache D, M a u g e i , L b s so n
r 303 6 W e ib c h e n : Schnabel auroraroth, Oberseite grau, Unterseite wcifs, Wangen und
Kehle löthlich Gröfse? L e s s o n , - Etwas kleiner als das Männchen von D. rubescens
V i e i l l Nect. rubrocana T bmm. Gnrgelgegend und Unterseite weifs, aber auf der Brust über
und unter dem Flügelbng und der Bauchseite links gran, Otfenbar ein ausgebessertes Exemplar
und die verschiedenen Schattirungen von G rau zeigen wohl au, dafs dasselbe die Grund-
färb’e gewesen »ein mag, Wangen rö th lich , Oberkopf bvaunröthlioh, aber sehr schwach,
Flügelfedern mehr schwärzlich nnd meist mit hellrothen Aufsensäumen, Innensaume we.fsl.ch
roth Unten sind die Flügelfedern wirklich schwarz, innerscits wcifs gesäumt; die ubngge-
bliebenen Schwanzfedern zeigen dieselbe Farbe wie die Federn der Flügel. Bürzel r o t h ,
Schnabel gelblich. So scheint es offenbar, dafs dieser Vogel zu D. inbescens gehört. Hierzu
müssen wir anoh noch den Sonlmanga rouge et gris ; Phylidonyris L b s b . tr. p. 299. 34. le
male, erwähnen. — A m b o i n a : B o e h s , von dem L e V a il l a n t sein Pärchen erhielt.
D. Maugei von T im o r .
670. » . r n b r o c a n a m (Nect. - a T emm. eol. 108. 2 .3 .) B o n a p . R c h b . lD L V I .
3778—79 — Gee^c Oberseite, Hals und Brust scharlaehroth, Flügel und Schwanz schwarz,
übrige Unterseite bis Afterdecken asehgran. W e ib c h e n unreiner ro th , schwarzbrann gemischt
mir der Bürzel scharlaehroth, Flügeldeckfedern und Schwingen rothbraun gesäumt. -
L änge’ 3 " 5 " ', Schnabelflrste 4 " ', -höhe VW " . Fittig 1 " 10"'. Schwanz 1", Lauf 5 . -
Der Soalmanga rouge et gris : Nectarinia rubrocana T emm. I .e . scheint eben D. c r u e n t a tu
m H o b s f . zu sein, wie auch B o n a p a r t e citirt. J a v a . B o r n e o .
5-1 » . p a p u e n s e (Certhia - is L a t h .) G b a v . R c h b . t. DLVII. 3782. - Oberseite
Flügel. Schwanz. Schnabel und Beine schwarz. Unterseite wcifs, Unterbrust längs der
M te o r a / e - Länge 3 " 6" ', Schnabelftrste 4 " ', -höhe Eitrig 2 " 1 " ', Schwanz 1",
- Der M a / o r de la Nouvelle Guinée B p f f . V. 156. pl. 707. f. 2 erhielt seinen
Namen von der Zusammenziehnng der Worte „Manakin orangé“ nnd wurde Pipra papuensis
L. G m e l ., obwohl bereits von B d f f o n die Gattung gut unterschieden worden ist. - N e u -
G u i n e a : S o n n b r a t .
572 » c e l e W c n m S. M ü l l e r ethnogr. Verhandl. 162. - Oberseite schwarz,
Rücken Bürz'el nnd obere kleine Flügeldecken violetglänzend, Untcrflügeldecken schneeweifs,
Kinn weifs Gurgeloegcnd nnd Vorderhals schön roth, Bauch schwarz, grau gemischt, Aftcr-
/ e k e n b / s oehergelb. der gebogene Sehnabel und die Beine schwarz. - Länge 7Vz Cent
Fittig 4»/. Cent. - Der Microchelidon hirundinacea ähnlich, aber, wie cs scheint, zufolge der
S h n a b e l/rm nicht in diese Gattnng gehörig. Eine den Ornithologen -fiä n sh c h e re Beschreibung
gab B. OE L a f r e s n a v e : D. L e c l a n c h e r i Rev. 1845. 94. - C e l e b e s . S. M ü l l e r .
M a n a d o auf C e l e b e s ; L e c l a n c h e b .
673 O s a n s u i n o l e n t u m T emm col. 478. R c h b . l DLVII. 3783. - Oberseite,
Flügel ¿nd Schwanz ,chwarzbla„, Kehle und Gnrgelgegend
Afterdecken rothgelb, Schnabel n n d Beine schwarzbraun. - Lange 3 2 .Schnabelfirste
4" “ -to b e IVs"', EittiO Süttwanz 10"', L auf 5 " '. - J a v a , K e in -
w a r d t .
574. » . erythortborax Lkss. Coqu. t. 30. f. 1. 2. R c h b , t. DLVH, 3 7 8 4 -8 5 ,
— Oberseite, Flügel und Schwanz dnnkel schwärzlicholivengriin, Kopf mehr in Schwarzgrau
ziehend, Kehle nebst Gurgelgegend und Bauch w e iß , Brust aschgrau mit schildförmigem
hcllbluirothem Fleck, Seiten und Vordersäume der Mittelschwingen ochergelb, Schwanzuoter-
seite, Schnabel und Beine schwarz. W e ib c h e n : Oberseite aschgrau, alle Flügelfedcrsäume
und Bauchseiten blafsgelblich, übrige Unterseite graulichweifs, Schnabel und Beine schwarz.
— Länge 3 " 4 '“, Schnabelfirste 4 " ', -höhe I 'V " , Fittig 1" 9 '" , Schwanz 8" ', L auf 5 Va'".
— N e u -G u i n e a , Insel Bouron: L b s s o n und G a r n o t .
*575 II. tri^onostigiina (Certhia — S c o p ) G r a y . R c u b . t. DLVII. 3788—89.
— Oberseite scfaiefergraublau, Mittelrücken orange, bürzelwärts gelb, Schwingen und Schwanz
mattschwarz, Kehle nebst Untcrhals und Oberbrust weifslich asch g rau , Unterbrust saffrang
e lb , Hinterbauch und Afterdecken blafs grünlichgelb, Schnabel und Beine braun. Ich
m e s s e 3 " 1 '" , Schnabelfirte 3 * //" , -sp alte 5 '/» '" -h ö h e Mundbreite 3%“', Fittig
1 " 7 '" , Schwanz 10'", Lauf 5 " ', Mittelzehe SV*'". Nagel P / / " , Aufsenzehe 3 '/i '" , Nagel
l'A "S Innenzehc 3 '" , Nagel l ' / / “, Hinterzehe 2 " ', Nagel 2 " '. — Der Grimpereau sifleur
de la Chine S o n n e r a t Voy. pl. 117. P. 2. wurde mit herzförmigem Rückenfleck, von da an
hinterwärts dunkel, abgebildet, daher der Name, den S c o p o l i gab. L a t h am führte den
Orangebacked Creeper Syn. suppl. 132. 56., dann im Syst. I. 299. 61. als C e r t h i a c a n -
t i l l a n s auf und C d v ib b als D i c a e u m c a n t i l l a n s , während die A rt später D i c a e n m
c r o c e o v e n t e r V ig o r s Life o f S t a m f . R a f f l e s app. 673. geworden. Dicée chanteur T bmm. t.
478.3. ist die erste gute Abbildung. — Die Malayen nennen den zartpfeifenden Vogel „Beong
Nalow.“ — A r a k a n , T e n a s s e r im , M a l a y i s c h e H a l b i n s e l , S u m a t r a .
*576. D . c h r y s s o r r b e u m T em m . col. 478.1. R c h b . t. DLVII. 3790—91. — Olivengrün,
Unterseite weifs, aus der Kinndille zwei Streifen neben der Kehle und Schaftstreifen
auf den Federn von der Gurgelgegend an über die ganze Unterseite, sowie die Schwingen
und Schwanzfedern schwarz, Afterdecken saffrangelb. — Ich m e s s e 3 " 6" ', Schnabelfirste
4 " ', -spalte 6" ', -höhe 2 '/« '" , Mundbreite 4 '" , Fittig 2 " 2 " ', Schwanz 1" 1" ', L au f 6V3'" ,
Mittelzehe 4 '" , Nagel l'/i" '* Aufsenzehe S 'W , Nagel IV*'", Innenzehe 3 " ', Nagel 1'/*'"»
Hinterzehe 2 '" , Nagel 2 " '. — Dnrch die eigenthümliche Färbung und Zeichnung, sowie etwas
stärkere Beine wahrscheinlich dem Typus einer künftig nach Entdeckung mehrer ähnlichen
Formen zu trennenden Gattung. E rs t später erhielt ich das W e ib c h e n : einfarbig olivengrün,
uuterseits gran, Afterdecken blafsgelb überflogen. — D i c é e c u d o r— cu d’o r : D. c h r y s
o r r h o e u m T emm. wurde zuerst nach einem E xemplar im Pariser Museum beschrieben. B l v t h
führte dieselbe A rt als D. c h r y s o c h l o r u m Journ. As. Soc. XI. 1009. au f, nahm aber
später selbst die ältere Benennung an. Ich mochte die Art fast Prionochilus chrysorrhoeus
nennen. — A r a k a n , T e n a s s e r im , M a l a c c a , J a v a , B o r n e o .
577. D. minimum (Nectarinia — a T i c k e l l Journ. As. Soc. II. 577.) B l y t h Cat.
227. n. 1375. — Olivenfarbig, Flügel und Schwanz schwärzlich, Unterseite wcifs, Schnabel
roth. So beschreibt L a t h a m den Red-billed Creeper Syn. suppl. 133. 58. und Syst. Orn. I.
299. 63. B l y t h sagt, dafs L a t h a m , von dem sich auch eine Abbildnng vorgefunden, ein
junges Exemplar habe abbilden lassen, dessen Schnabel übertrieben ro th gemalt sei. B l y t h
selbst nannte die Art früher D. T i c k e l l i a e Jo u rn . As. Soo. XII. 983., dazu gehört M y z
a n th e i n o r n a t a H o d g s o n . Die ganze A rt wird von H a r t l a d b z u D. c o n c o l o r J e r d o n
gezogen. Rev. 1846. 47. — Ganz I n d i e n , C e y l o n , A r a k a n , gemein in B e n g a l e n und
in der Nähe von C a l c u t a .
578. » • concolor J e r d o n HL Ind. Orn. pl. 39. R o h b . t DLVI. 3780. — Oben
olivenbräunlich, Flügel und Schwanz dunkler, unten grünlichweifs, Iris braun, Schnabel dunkel
bleifarbig, Beine und Zehen braun. — Länge 4", Fittig 2 Vio". Schwanz iy ,o " , Lauf V2" ’
Schnabelfirste Vio". -spalte */io". — Auf hohen Bäumen in kleinen F lü g e n , frifst vorzüglich
kleine Insecten aus den Blumen, wobei es gelegentlich etwas Honig aufnimmt Auch an
offenen Stellen der Wälder von Malabar fand es sich nicht selten, sowie manchmal in den
Bambusengebüschen im Carnatic, wenn sie etwas höher waren als gewöhnlich. Während des
Fressens läfst es beständig ein schwaches Zwitschern vernehmen. In Vorderindien vertritt
//. Abth. d, Handbuchs dtr spttielUn OrnUhologit. 31
r — - r t