
tÜi •
VIII Vorrede.
AMes. Tanne, ±
ja auch in ähnlichen Werken üblich ist. Nur in besonderen Fällei
namentlich z. B. wo dasselbe Wort hier mit i, dort mit y vorkommi
ist die ungewöhnliche Form, soweit das ohne sonstigen Nachthei. /
geschehen konnte, fortgelassen.
In der alphabetischen Uebersicht der deutschen Worte aber is f
insofern ein^ Z«^ammenziehung eingetreten, als die zusammengr ^^ A.ten vc. .ittait. amos. Die a.ei . e i s t e n .ennt sc.on
setzten Worte jedesmal unter dem hochdeutschen Namen zusammen ICeYeis^
gebracht si„n d, und a.l s alle dialektischecnu AAubwwBeiiocihiUunUageenn rmniitl Vveri und III. Pinussilvestris, die Artder Ebene, als A.resinosa, „damanLichtausmac^^^
Weisung aui diesen einen Namen aufgeführt sind Sa fiiidpt m^i A .^l^^JIti n'- T^^i®
ÖCIUUII biuu. DO nnaet mai oft verwechselt. Die PrucMzapfen aller Arten heissen Tannapfel, -zapfen, Zopf-
Z. B. unter Kukuk alle die Namen mit Gach G-anch fi-no-o'Pn ^.pf®^' Pynappel Tanapphel, Tanzapfe, niedd. D anappe l . Sie, sowie . „ ^^^ . . yamcii um ordcn, trauen,^ b-uggen eU die harzreichen Holzstücke, besonders von m., Geissen Kien, niedd. Keen^ althd. Kina
Auf diese Weise ist es möglich, alle ZusammensetzuDgen desselbe: ^ rnna '^ml . ' i^n^^iKv' Ä
Wortes auf einmal zu übersehen.
Durch solche Untersuchungen hat sich die Zahl der deutsche
I. ATbies picea Mill ±
Pinns picea Duroi. Pinns abies (
Pflanzennamen ausserordentlich vermehren lassen. Während da ^^chte'^SecÄ^^^^^^^
bisher vollständigste Werk von Holl kaum 13 000 kannte sind -- ^ ^ a i t .etwa 24 000 aufgeführt, von denen manche selbst den besten ^^B^^htanne ^ Pech-) _
neuesten unserer Wörterbücher fehlen. Barunter befinden ^ ^ d::^^^:
auch jene alten hoch- und niederdeutschen Namen, welche bishe;;Dannenboom: ünterweser, Preuss.
niemand in systematischer Weise auf unsere heutigen Namen zurücli; • Siebenbürgen,
zuführen versucht hat. Daxen:. Zillerthal.
X uoö, giiovii. iouiio — jrechbaum, verwandt mit feist, fett.
Granbaum = Nadelbaum. I. u. II. mittalt.
auch Picea, Pinus.
A r b e t a r ; t h T T b la n g j ä h r i g e , I S ä i e r O e « Kärnthen,
Arbeiten darf ich den hohen Ministerien der geistlichen und de^ Augsburg
landwirthschaftlichen Angelegenheiten, wie auch den Vorständen unfFicht: Meklenburg.
Beamten mancher in- und ausländischen Bibliothek meinen aufrichtigef^^ch t e: Eifel, Sachsen, Schles.
Dank hier namentlich aussprechen und im Stillen manches Freundeli!'®?^®''^^™'
gedenken, 'iichtentannen: Elsass.
Gränenfichte, Gränenholz, Grannenholz
— Bechst.
Greinenholt: Ostfriesl. — Stürenlg.
Kiefe firrig) — MattuschJm.
Pechbaum — Oesner.
B e r l i n , Januar 1882.
Professor C. Jessen
Dr. med. et phil.
Fiechtä, Fiuchtä — attM.
Fiechte: Oestreich — Cordms.
Gränbaum — Bechst
Gräne: Liefland.
Pechtanne: Elsass.
Peikabagms — TTlfilm.
Pickbom — mittnd.
Kooddann: Weser,
ßothflchte — Gleditsch.
R o t h tan ne: Elsass, Graubünd,
Tanne: Kärnthen, Niedersachsen
Taxen: Salzburg.
Schwarze Tanne — Boch.
Viecht, Viechte — mitthd.
Vichtanninböm — mitthd.
Wettertanne: Waadt.
II- Abies pectinata Cand. ±
A. alba MüL, P. picea (irrig) L. S. vorige.
Danenbuchen: Siebenbürgen.
Dann: Altmark, Siebenbürgen
Danne: Hannover — mitthd.
Dennenholz — spätmitthd.
Edeldann: Weser.
Edeltane — Oelhafen 1767.
Feichte: Oestreich, Tirol, Salzburg,
Steiermark, Baiern
Fichte — Bechst.
Greinenholt: Ostfriesland.
,J5 '
am.