
í!
U J-t'ii i
r .i
•M .
ft:^
. ••••tiiíiiiilüiv:
I!| «^!•i•:;:-• :l 'ii'
. >((•!•
62 Brassica näpus
Eeps: Schwaben^ Elsass, Bern.
Eepskohl: Oestreich.
Kips: Siebenbürgen.
Bübliwat: Graubündten.
Rübs: Schlesien.
Saat: Aachen,
Samen: Hessen.
Sämchen: Fulda.
Schnittkohl: Kehl.
Senf: Bodensee.
Setzölsamen: Baden.
Sommerkrautlewat:Kaiserstuhl im
Breisgau.
Sommerölsamen: Bad. a.Bodenseej
Somraerreps: Hohenheim in Würt.
Stockreps, 2: Baden b. LadenbgJ
"Winterkohl: Zweibrücken.
Winterraps.
Wintersaat: Darmstadt.
Brassica nigra — Brassica oloracea.
ni. Brassica nigra Kock ®
es
Sinapis — L, vergl. Sinapis alba L., womit diese Art im Namen und Gebrauch äusammentrifft.
Gebräuchlicli ist der Same.
Keekj Keetjen: Helgoland.
Mostartkorn: Coin.
Sempsatj Senip — ünterweser.
Sennepy Sennepe — mätnd.
Sennepsaat — mittnd.
II 3. B. napus L. rapifera. Eaps, Kohlrübe. ®
Yon der sehr ähnl. VI 4. oft nicht unterschieden, so bes. mittalt. Napa, Napi,
D ' o r s c h , Torsch hier und bei der in Geschmack und Gebrauch sehr ähnlichen IV 5. =
ein stark kegel- oder kolbenförmig verdickter Stengel oder Strunk (und auch Fisch; mit
thyrsus und torso verwandt, aber nicht davon abstammend, mittalt. Th y r su s, vergL
starren, strotzen. Bar schen (und der Fisch Bars) haben entweder denselben Sinn oder bedeuten
barsch im Geschmack oder der Fisch beim Angreifen. Wrucke nd. — dicke Wurzel
(Wrucken roden in Mekl. und Hann.).
Bairische Rubeln: Zillerthal —
Gesner.
die Barschen: Baiern - Schmeller,
Baumholder Eüben — Bode.
Bodachhöhlrübe: Appenzell.
Bodenkohbrabi: Würtemberg.
Bodenrüben; Eichstädt.
Bordfeldische Rüben — Cordus.
Brucken: Mark Brandenburg.
Darrüben: Zillerthal.
Dorschen: Baireuth.
Dorschen: Böhmen.
Erdkaleraben: Hohenlohe^ Würzb.
Erdklöppel: Schlesien.
Erdkohlrabi.
Erdrübe: Schwaben, Oestreich.
Fruke: Pommern.
Gelbrübe: Oestreich.
Gelbrüob — mtUhd,
Gevatterrübeln: Zillerthal.
Klozrübe: Schwaben.
Klumperrüben — Nemn.
Klumpsaat: Göttingen.
Kohlrabe unter der Erde.
Kohlrabe: Zweibrücken.
Kohlrübe: Thüringen, Sachsen.
jKohlrübe unter der Erde: Nürnbg.
schwedische Kohlrübe: Nürnberg,
unter sich wachsende Kohlrübe:
Eisenach.
Krautrübe: Wien, Steiermark.
Nap — Brach Vocahil 1487.
Nopen — Brunschw.
Nopp — Brach Vocahul 1487.
Pfoschen: Nürnberg.
Puotröwe: "Westfalen,
lange Rüben: Zillerthal.
Rutebage (nach schwed.RotehdiggBT):
Norddeutschi
Scherrübe: Oestreich.
Schwedische Röwen: Norddeutsch!.
Schweltrupp —• althd.
Stäckröwe: Weser.
Steckelrüben — mitthd,
Steckrübe: Norddeutschi. —
Brunsehw,, Fueh,
Stegrub — miüM,
Swelrup — mittM.
Torschen: Baiern.
Tuschen: Tirol.
Unterkohlrabe: Süddeutschl.
Unterkohlrübe: Schlesien.
Weischrüben: Memmingen.
Wruke: Pommern,
IV. Brassica oleracea i . © Kohl.
Mittalt. Bras s ica. Die allgemeinen Namen l)ezeiclinen fast alle zugleich auch di«
älteste und gemeinste Form IV 1., den Weissen Kopfkolil, und stehen deshalb dort. Ben
wilden Formen aber stehen I 1. am nächsten.
A. B. oleracea i . capitata. Kopfkohl, Kraut.
IV 1, capitata alba. Weisskohl od. gemeiner Kopfkohl.
Die meisten Namen der Hauptform mit platt-kugeligem Kopfe hängen 1) mit caulis
Stengel zusammen oder stammen 2) von capot = Kopf, andere sind 3) nach besonderer
Grösse, Form, Herkunft, 4) tief geschlitzten Blättern gegeben Eine bedeutend abweichende
Form ist 5) der S p i t z k o h l , ausserdem sind die z. Th. auch für den frischen Kohl angewandten
Namen 6) des eingemachten Sauerkohles mit aufgenommen. Mittalt. Frigidarium,
C a u l i s t r u m , Elixapiuan, Lapas.
Bunskohl: Oldenburg.
Cabass-, Cabskraut, 2 — mittM.^
BrunscTiw,
Cappessj Cappuss, Capss^ 2 —
mitthd.
Caminatkraut, 4: Würtemberg.
Chabis, 2: St. Gallen.
Cholj Chola, Cholgras, 1 — althd.
Chumpost, 6 — althd.
Coli, Collo — althd.
Compest, -post, Comppost, 6
mitthd.
Crawt althd.
Cum- s. Kum-.
Cuntpist, 6 — mitthd.
Cupestkraut, 6 — mitthd.
Gabass-, Gabaus-, Gabbaskrut, 2
— mittnd.
Gardcruet, Gartkrut — althd.
Gemose 6 — mitthd.
Gumpasskraut, Gumpst, 6 - mitthd.
Gumpusskraut, 6 —• mitthd.
Häppelkraut, 2 : Oestreich.
Happeskraut, 2 : Sachsen.
Hauptkraut: Sachsen.
Kabbus, 2 : Emsgebiet.
Kabesblezen^ 2: Zillerthal.
Kabis, 2 : Graubündten, Bern.
Kahl, 1: Göttingen.
Kampest, 6: Siebenbürgen.
Kappaskrut, 2 — mittnd.
Kappeskraut, 2 — Boch, Fuchs.
Kappost, Kapse, 2 — mitthd.
Kapsamen — Soll
Keel, 1 — mittnd.
Kelkrut — mittnd.
Kol, Köle, Kölkrut, 1 ~ mittnd.
Koahl, 1: Helgoland.
Kölkraut, 1 — Megenh., Boch.
Koel, Koli, 1 — mitthd.
Kol, Kool, Kola, Kole, Koli, Kolo
— alt- u. mitthd.
Kompest, -post.
Komppost — mitthd.
Koppkohl — nd.
Koyl — mittnd.
Kraut: Süddeutschl.
Krautbietzen — Holl.
Kumbost — mitthd.
Kumpest, -post — alt- u, mitthd.