
'ì if ' il
270 Peucedanum ostruthium — Phaseolus multiflorus. Phaseolus vulgaris. 271
Masterwurz: Tirol bei Lienz.
M e i s t e r w u r z — Bock, Fuchs,
Gemer.
Mesterword — 8yn. apoth.
Mihsterwurzel : Siebenbürgen.
I
Onstritz: Hamburg 1602. |
Ostenz, Ostranz, Ostritz - Nemì,
Ostrucie — 8yn. apoth.
Stränze: Luzern, Uri, Glarus.
Wohlstand — Schiuhr.
VI. Peueedanum palustre Mönch, n Selinum — z.
Thysselinum — JETofm. ''
Mirtalt. Cuminum alnorum (Nemn.), H e rba sol is, thuris, Olsenitium.
Alsenach — Aädung.
Aising — mittnd.
Aisnack: Schlesien, Pommern —
8yn. apoth,
Alsnic, Alsnich — mitthd.
Alsnick, Alsnig — 8yn. apoth.,
mittnd.
Ansing, Ansnick, Ansnik —
8yn. apoth.
Eissnach: Schlesien.
Elsenich, Elsnach — mitthd.
Holssnis — Vocal. 1482.
Hulsnacht — althd., Syn. apoth.
Hursnake, Husnake — mittnd.,
Syn. apoti
Koppernik — Syn. apoth. fspätl).
Oelnich, Oelnik, Oelsenich,
Oelsnitz: Schlesien,
Olnitz: Elsass.
Olsenach: — Adelung.
Olsenich, Olsenik — Cordus.
Olsing, Olsnich, Olsnik, Olsnitli
Milerz, Militz: Mark Brandenbg.
Piepenschulp: Meklenburg.
Olsnitz: Elsass.
Peziza s. Anhang Fungi.
I. Plialaris arundiiiacea L. n
Röhrglanz: Schlesien.
n. 1. Phaseolus vulgaris Metzger. 1 elatus, Stangenbohne.
Ph. vulgaris L.
Mittalt. erstimie. JaliA.: F a s e o lus , Phaseolus, worunter man vorher L up in us
lind P i s u m verstanden hatte (althd. Bona bedeutete Vi ci a fabaL.). Nach dem Ge-
Vanch unterscheidet man 1) Schwerdt- oder Schneidebohnen mit kleinsamigen, dick-
Zscliiiren breiten Hülsen; 2) Brechbohnen mit grosssamigen, etwas fleischigen, kurzirüchieen
Hülsen: 3) Speise- und Salatbohnen mit grosssamigeu dünnen Hülsen. Dies gilt
S für die viel später eingeführte Var. 2) Zwergbohne. Die zahllosen Namen der Sorten
s, bei Martens. Die Gartenbohnen 1860, 1869.
Teichfeder: Henneberg.
II. Phalaris eanariensis Z. ©
Aus Südeuropa, die Samen für Vogelfutter, Kleister und als Mehl benutzt,
Canariengras, -saat, -Samen.
I.
Phallus s. Anhang Fungi.
Phaseolus multiflorus Zamk ®
Blumenbohne: Würzburg, Homburg,
Breisgau.
arabische Bohne: Sachsen,
türkische Bohne: Thüringen,
Elsass, Schweiz.
F e u e r b o h n e : Thüringen,
Elsass, Schweiz.
Grossmuttererbse: Zürich.
Mutterbohne: Hundsrück.
Plaiserbohnen: Thüringen. ^
Prahlbohnen: MekI.,Norddeutsclil. 1
Prunker, Prunkerbohne: Unter- i
weser. ^
Rosserbs: St. Gall. a. Oberrhein.
Fizbohne: Niedereichsfeld.
afzähan Fuzoi: Siebenbürgen.
Gartenbohne: Erfurt.
Liranegel: Appenzell.
Perlbohne, 2.
Phaseolen: Süddeutschl.
Rickbohnen: ünterweser.
Schminkbohne: Gärten.
Schnaggen: Entlibuch, Luzern.
Schneide-, Schnittbohne, 1: Norddeutsche
Schwabbelbohne: Preussen —
Strodtmann.
Schwertbohne, 1: Norddeutschi.
Sophienbohne: Würtemberg.
Spargesbohne: ünterweser.
Speckbohne, 1.
Sprenkelbohnen — Cordus.
Stangenbohnen: Henneberg.
Stangenbón — nd.
Steckbohue, 2: Salem.
Steckenbohne: Rhein, Hundsrück.
Stickelbohne: St. Gallen.
Viets-,Vieze-, Vitsbohnen: Gärten.
Vikusbohnen: Hannover an der
Hase und Hunte.
Wälscherbs: St. Gallen.
Windbohna: St. Gallen.
Windbohnen — Cordus.
Winderbsa: St. Gallen bei Ober-
Toggenburg.
Zuckerbohne: Gärten.
wälsch Aerbs, 2 : Appenzell bei
Kurgenberg,
türkische Arfsen, Arften, 2: Hamburg,
Schl.-Holst.
Einen: Siebenb. b. Schässburg.
Bohne: Schlesien, Sachsen, Süddeutschl,,
Schweiz,
welsch Bohnen — Brunfels, Boch,
Cordus.
Bon, Witte Bon: Norddeutschi. nd.
türkische oder welsche Bönen —
Talern.
weisse Bönen aus Amerika —
Talern.
Bräckbohnen, 2: Unterweser bis
Pommern,
welsch Chefa: Appenzell.
Dragerbs, Dreherbs: Berner Oberl.
Erbsen: Bern bei Sigriskogl.
türksche Erbsen, 2 : Norddeutschi.
Faseln — Gesner, Boch.
Falbeln: Siebenbürgen.
Faschölen: Graubündten.
Faselen — Fuchs.
Faseln — Talern, Frisius.
Fasölchen: Suhl — Römhild.
Fassolen: Schlesien.
Fastelchen: Ostpreussen.
Fikesbonen: Westphalen,
Fischölen: Graubündten.
Fisel: Berner Oberland.
Fisolen: Oestreich, Kärnthen,
Schwaben.
II. 2. Phaseolus Yulg-aris Met%ger var. nanus L. Zwergbohne.
Bodenerbs: St. Gallen bei
Werdenberg,
Büschelbohne : Steiermark.
Buschbohne: Norddeutschi., Würt.