
hi
lii®v
lillj• l•lS!l!il ìì:I
•
lii^rf ;(
I-ili I •I
i
IK
i I '(
- I
f- "i
" 1•I1I
II
m
:Í!l|Í fi
ili <
iíí 11' k ì-
66 Brassica oleracea — Brassica rapa.
Plumagekohl, 2: in Gärten.
Kiesenkohl, 3.
Winterköhl, 1—2: Heidelberg.
Winterkohl, 1.
V. Brassica pollicMi Jess, n Erucastrum — SoUmp. u. Spenner.
Hundsrauke,
wilder weisser Senf — Fuchs.
Rampe: Thüringen,
VI, Brassica rapa X. ® Rübsen, I
VI 1. B. rapa L. campestris.
Brassica campestris i . , verwilderte kleine i'orm. Darunter wird meist auch die selir
ähnliche, aher viel seltenere verwilderte Form von B. nap us mitverstanden.
Dill; Dillkraut, Dillrübeii: Tirol
im Pinzgau u. Zillerthal.
gelber Durchwachs : Ostpreussen.
Knütgen: Schlesien.
Lüllhederich : Schlesien,
VI 2. B. rapa Z. oleifera. Rübsen, Oelrübe.
Vertritt in kälteren Gegenden den grösseren und ertragreicheren aber minder harten
II 3. Eaps und führt oft dessen Namen,
Aweel: Ostfriesland.
Basti: PasseierthaL
Dreikar: Baden am Kaiserstuhl
bei Freiburg,
Howeel: Ostfriesland.
Raps: Bodensee.
kleiner Raps: Rastadt.
Robesat — mittnd.
Roubesam — mitthd.
Röf-, Rof-, Rovesaat — mittnd,
Rübenreps: Südostdeutschl.
Rübsen: Norddeutschi.
Rübsprengel: Baden a. Bergstrasse.
Rube-, Rubensam — mitthd.
Sommerkohl: Zweibrücken.
Sommerlewat: Elsass.
Sommerreps: Würtembg, Baden,
Strassburg.
Sommerrübsaat, Sommersaat:
Magdeburg.
Sommerrübsen: Norddeutschi.
Sommer- und Winterrübsen:
Norddeutschi.
Sprengel: Baden a. Bergstrasse.
Winterlewat: Colmar, Breisgau.
VI 3. B. rapa Z. rapifera amylacea. Trockne Rübe.
Weissliche Zwergrüben einzelner sandiger Orte mit viel Stärkemehl und wenig
Feuchtigkeit.
Bairische Rüben: Franken. Stickelrübe: Erfurt.
Märkische Rüben: Whistling. Teltower Rüben: Berlin. '
VI 4. B. rapa Z. var. r api f e r a succosa. Wasserrübe.
Mittalt. Napa, Rabaculus u. die Blätter Rabocaulis. Mit dieser allgemein
verbreiteten Nahrungs- und Futterpflanze werden die Sorten nach 1) der Frühjahrs- oder
2) der Herbstaussaat, sowie nach der kürzeren oder längeren Form und dem bisweilen gelblichen
Fleische, sowie nach einer roth- oder grünlichen Färbung des Randes der Rübe.
Baurüben, 2. Brachrüben, 2.
Brassica rapa — Bromelia ananas. 67
Brüsseler gelbe oder weisse Rübe.
Frührübe, 1.
Herbstrübe, 2.
Holländische gelbe Rübe.
Mairoben, 1: Baiern.
Mairübe.
Raba — althd.
Rabe: Graubündten, Wallis, Bern.
Raben: Zillerthal.
Rafen: Graubündten, Wallis.
Rafi: Bern, Graubündten, Wallis.
Rape — mittnd.
Repen: Siebenbürgen.
Ripe — mittnd,
Röwe: Norddeutschi. — nd.
Roiwe: Göttingen — nd.
Rove
Rübe
- mittnd.
- Herl. Mag., Sort, San.,
Fuchs.
Rub, 2: Elsass, Breisgau.
Ruba — Hildegard.
Rubbisgras (die Blätter) — althd.
Ruben : Baiern - Ivh. Chronih nd.
Rubenkrut — mitthd.
Rubgrass, -kraut — mittnd.
Ruob — Megenh.
Ruobigras fdie Blätter) — althd.
Stoppelrübe, Stupselrübe, 2.
Tellerrübe, 1.
Wasserrübe.
Weisserübe.
VII. Brassica tenuifolia Jess. 4
Nebst B. mural i s und viminea /«sj. Gatt. D i p l o t a x i s — Cmd.
Rampe (gemacht) E. Meyer.
Briza media Z. n
Bäber-, Bewergras: Meklenburg.
Bewerke, Biwerke: Göttingen.
Bibbernägelk: Altmark.
Chörbligräs: St. Gallen,
unser lieben Frauen Flachs —
Löisel.
Flemmel: Schlesien.
Flitterchen: Schweiz.
Flittergras: Hannover.
Flittern: Schlesien,
Flohblumen: St. Gallen bei
Toggenburg.
Hasenbrod: im Westrich Boch
Hasenbrödle: Augsburg.
Hasengras — Talern.
Hasenörlin: Odenwald, Rheinpfalz
— Boch.
Ich achte sein nicht: Schlesien.
Jungfernhaar: Sachsen.
Klepperde: Augsburg.
. Läuse: Hessen.
Middel: Norddeutschi. — nd.,
Nemn.
Muttergottesthränen : Kärnthen.
wilder Tuft: Tirol im Pinzgau.
Vlinkern: Göttingen.
Vlinseke : Göttingen.
Wäntelegras: St. Gallen bei
Ober-Toggenburg.
Zedern — Booh
Zittergras: Kärnthen, Ulm.
Zitterläuse: Hessen.
Zitterli : Schweiz.
Zitterln: Schwaben bei Ulm und
Memmingen^ St. Gallen.
Zydern — Gemer.
Bromelia ananas Z. 4 Ananassa sativa Lindl.
Aus Südamerika.
Ananas: Gärten.
5HC
Iii
t ÄBi
i 1
Ii
. • . Í u
IVr'
vi tJiO
••«gfi'.ei
» t
«f
; Í t i