
ill! ü
Un
li: :
II
392 Succinum — Symphoricarpus racemosa.
Gentar
Gentru
Glas, 1
Kilian.
MattJies.
althd.
gheel Paternosterstein - 16, Jahrh:
Gismelzij Gismilzi, 4
Kentner — Nemn.
Eaf — Nemn,
Succisa pratensis Momh, ^ ScaMosa succisa Z.
Mittalt. Her b a St. P e t r i ,Mo r s u s d iabol i , P remor sa , aber mit Primula verJ
z. Th. gleichnamig. Namen meist nach dem, wie bei so vielen Stauden, unten stets ai
faulenden Erdstamm.
Abbiss — Brunschw., Bode, Tab,
St. Peterskraut : Schlesien.
Abbiswürze: Bern.
Peterskrut: Meklenburg.
Anbisskraut — Talern.
Sante^ Sunte Petersword —
Düfelsbethe — Syn, apoth.
apoth,, Nied. Kerl,
Dufels Abyss — Sort. San.
Rötalwurz: Tirol im Zillerthal
Duvelesbit — mittnd.
Skorpionkraut: Rendsb. Apoth.
Duvelsbet — Chytraeus, mittnd.
Stenblom: Altmark.
Duvelbitt — Niederd. Herl,
Teufelsabbiss — Brunfeh, Boà
Duvelsbethe — 8yn. apoth.
Teufelsbis — Brunschw.
Düwelsabbiss: Oldenburg.
Verbetenn — Niederd, Herl,
Düwelsbitt: Meklenburg.
Vorbetenn — Syn. apoth
Gottvergessen: Vogtland.
Vorbizene — althd.
Läkblome: Oberneuland a. Weser,
S w e e r t i a i}ereiiiiis L, 4
blauer Tarant: Schlesien.
Swieteilia mahagoiiy L, ^
In Mittelamerika. Das Holz sehr geschätzt.
Acajouholz.
Amarantholz.
Mahagonibaum.
Pyramidenholz.
I. Symplioricarpiis orMculata Mch. m Lonicera symphor. L
Symphoria — Pers,
Nordamexikanischer Zierstrauch mit rothen Beeren.
Peterstrauch.
II. Symplioriearpiis racemosa Mick
Nordamerikanischer Zierstrauch, im Winter mit weissen Beeren.
Knackebeen: Unterweser (Kinder). Wassbeeren: Bremen.
Schneebeere: Gärten,
Symphytum officinale — Syringa vulgaris. 393
t
Sympliytuni officinale X. 4
Mittalt. Anaga-lla, Co n s o l i d a mi n o r , Sym p h y t um. Die aussen 1) schwarze,
i n n e n schneeweisse Wurzel des 2) vielen Schleims wegen einst sehr gepriesen zu Umschlagen
bei Knochenhrüchen, daher 3) Bein = Knochen, wol = Wohl.
Beenwell, 3 mittnd.
Beinwel, 3- Pholspr,, Brunschw.
Beinwellen^ 3 — Brunfels, Cordus,
BogJc^ Syn, apoth.
Beinwürze, 3: Bern.
Beinwurzj 3: Schlesien.
Benwel, Benwelle, 3 - Syn, apoth.
Birgworz — Syn. apoth. (spät).
Egelswortel — Sijn, apoth. fspätj.
Grlootwuttel: Alte Land in Hann.
Lodwort —• mittnd., Syn. apoth,
Lotwurz — Cordus.
ScMrwuttel, 3: Ostfriesland.
Schanzwurz — Boch.
Schmarwurtel^ 2 : Ostfriesland.
Schmalzwurz^ 2 — Boele.
Schnieerwurz^ 2 — Boch,^ Cordus.
Schwarzwaldwürze, 1: Bern.
Schwarzwürzej 1: Bern.
Schwarzwurz, 1 — Pholsprundt,
Brunschw., Brunfeh, Cordus.
Schwarzwurzel, 1: Siebenbürgen.
Smaarwuddel: Achim i. NHann.
Smeerwnttel, 2: ünterweser.
Soldatenwuddel: Achim i. NHann.
Swartwörtel, 1: Meklenburg.
Waldwurzj 3 — Gesner.
Wallworza, 3: St. Gallen bei
Ober-Toggenburg.
"Wallwurz, 3 .— Cordus.
Walwürze, 3 — Hort. San,,
Brunschw., Brunfeh, Boele.
Wundwurz — mitthd.
I, Syringa L, m
Aus Mittelasien wurden durch die Araber von Persien bis nach 1) Spanien mehrere
dnrch Duft, gegenständige Blätter und Wuchs ähnliche Gesträuche verbreitet, und waren
im 16. Jahrhundert als 2) S y r i n g a (angebl. griech. Syrigx, Höhre und Pfeifenrohr,
nach 0. Bauh. aber wohl semitisch) und Sambac (nach dem Arab. bekannt; so zuerst
3) Jasminum, dann 4) Philadelphus und 5) Syringa, dann ward Sambac auf die nicht
nnälmliche 6) Sambucus, F l i e d e r , Holunder gedeutet; auch Messen sie arab. odertürk.
1) ausländischer L i l a k , Leilak, und werden 8) nach Porm oder Duft der Blüthen mit
Caryophyllus, Daphne u. s. w. verglichen.
IL Syringa duMa Pers. m S. chinensis Willd.
Bastard zwischen III. und lY., jetzt viel häufiger als III.
chinesischer Flieder, Holunder:
Gärten.
chinesische Syringe: Gärten.
III. Syringa persica Z. m
persischer Flieder: Gärten. persische Syringe: Gärten.
IV. Syringa Yiilgaris L.
Namen s. unter 1.; 9) eine dunkelrothe grossblüthige Abart.
t blaue Blust: Memmingen.
Corinde — Metzger.
Waue Dosten — Beohst.
Eddelzierinjen, 9: Oberneuland
in NHann
Engellalieber: Koburg.
, /
JF.