
f
If-
I '
IliU
1P!'i lliil Ii; i
' l ! >
!
i
Itiìil
yi ¡ L ' I
» I ! I! ( : 'f !i¡
I^lí
i'fl.
Mi
i;l m
ImMiJl!]li 1: •
Í1<
l - •
I .
1
i¿S^¡iS"liH
Ili
iü;
liSi
: ( í^ lií'
64
Kumpst, -hovede, 6
Brassica oleracea.
mittnA,
Kumskohl, 6: Unterweser nd.
Kumst, 6 — mitthd,
Kuntpist, 6.
Mos, Mosblad 6 — mittnd.
Moes, Mois, Moist 6 — mittnd.
Mus, Muschkrut, Muss6 — mitthd.
Neckarkraut, 3 : Heidelberg.
Ochsenherzkraut, 4: Würtemb.
Pflanz — mitthd.
Sauerkraut, 6.
Schleppkleider fScher%N.Jj 7:
Schles. b. Eeichenbach.
Setzling — mittnd.
Spitzkabes, -kohl, -kraut, 5.
Schwabenkraut, 3 — Holl
Taterkohl: Holstein.
Wairmois, Warmoes, -mus, 6 —
mitthd,
Wasserkraut, 6 — mitthd,
Wischhodern fSc}ier%N.J^ 6: Schles.
Zentnerkabeskraut, 4: Strassburg,
Bern.
Zuckerhutkohl, 5.
IV 2. B. o leracea L. capi tat a bullata. Wirsing,
S a v o y e r k o h L
Namen: nacli 1) ital. verza = grüner KoM, 2) der italienisclien Heimath.
i i
Brousli: Tessin.
Brockeria: Oestreich.
Bückelkohl — Nemn.
Chöhl: St. Gallen.
Federköhli: Bern.
Herrenkraut — Holl
Herzkohl — Nemn.
Kehl: Tirol, Salzburg.
Kihl: Siebenbürgen.
Köhl: Oestreich.
Kraussköhl — BocTc,
Mailänderkohl — Holl
Mörsing — Nemn.
Pörschkohl — JSfemn.
Kömisch Köhl — RÖssUn.
Romeskrut — mitthd.
SawaUy Sawaukohl: Hessen,
Hersfeld.
Savoy-, Savoyer Kohl: Norddeutschland.
Welschkohl: Obersachsen.
Welschkraut: Schlesien.
Wersich: Schlesien.
Werz: Bern.
Wirsching^ Wirsing: Sachsen,
Franken, Thüring., Schwab.
Wirz, Wierz: Bern.
Würsekohl — Frisch.
Zefoy: Danzig.
IV 3. B. o leracea L. capi tat a purpurea. Rothkohl,
Ro thkraut .
Blutrothkraut,
rother Capus: Constanz.
rother Kopfkohl.
Rothkohl : Norddeutschi.
Rothkraut: Mittel-u. Süddeutschl.
Rothkrautcapus : Salem.
B. Brassica oleracea L. caulescens. Stengelkohl'
IV 4. B. o leracea L. botrytis. Blumen- u. Spargelkohl
In Südeuropa entstandene und benannte Formen mit voreilenden, oben verdickten
Stengeln und ßlüthenästen, die entweder l) kopfförmig = Blumenkohl oder 2) fleischigastig
sind = Spargelkolil, Blütben meist piissbildet. Karviol aus ital, Caoli fiori.
Brassica oleracea. 65
Blumköhli, 1 : Bern.
Brockoli, 2,
Käsekohl, 1: Vogtland,Hohenlohe.
Kardifial, 1 : Glarus, Schweiz,
Aargau.
Kardiviolen, 1 : Siebenb., Zürich.
Karfiol, 1: Oestr., Steiermark.
Karifiol, 1 : Luzern, Zug, Zürich.
Kartafiol, 1 : Uri.
Kauli, 1 : Oestreich.
italienischer Kohl, 2 — Soll.
Spargelkohl^ 2.
Speis, 1 : EifeL
lY 5. B. o leracea L. caulorapa.
Mittalt. Caul irapa, woher die neueren Namen, wird mit der äbnlicb schmeckenden
KoMrübe I 3. oft verwechselt; siehe dort auch über Wruken. Dorsch, Torsch s. unter II 3.
Dorschen mittalt., Nemn.
die Dorse — Kilian.
Kaieraben: Siebenbürgen,
siamscher Kohl — Holl
Kohlrabe, -rabi.
Kohlrübe — Kilian.
Kohlrübe über der Erde.
Oberkohlrübe : Schlesien.
Rübenkohl: Sachsen — Talern.
Stengelrübenkohl — Nemn.
Torschen — Nemn.
Torsen — mitthd.
Wrucke (irrig f j — nd. nach Nemn.
IV 6. B. oleracea L. gemmascens. Rosenkohl.
Brüsseler Kohl: Gärten. j Sprossen-, Spruckenkohl: Gärten.
IV 7. B. oleracea i . var. frut icosa. Strauchkohl.
Nur in süddeutschen Gärten.
Blattkraut.
Staudenkohl.
Ewiger Kohl.
IV 8. B. oleracea L. var. acephala simplex. Grünkohl,
B r a u n k o h l .
Meist 1) mit dunkelgrünen oder 3) blaurothen, krausen, selten 3) mit glatten, hellgrünen
Blättern und dann meist höherem Wüchse. Mittalt. B. seienisia.
I Bardowicker Kohl, 2: in Gärten.
I Baumkohl, 3.
I Blauköhl, 2 : Heidelberg.
Braunkohl: Norddeutschi.
Dachskohl: in Gärten.
Federköhl, 1—2: Heidelberg.
Federkohl, 1—2: Strassburg,
V^ürtemberg.
Geiskohl: Schwarzwald im
Renchthal.
Grünkohl : Norddeutschi.
Jerusalemskohl — Holl.
Jesuiterkohl — Holl.
Karthäuserkohl — Holl,
Köhlkraut, 1 : Heidelberg,
brauner Kohl, 3 : Heidelberg,
bunter Kohl, 2 : in Gärten,
krauser Kohl, 1: Tübingen.
Kohlsprute, 1 — mitthd.
Krut: unterer Schwarzwald.
Kuhkohl, 8.
Petersilienkohl, 3 — Holl.
ib^lif«
hl Z ] H
• • irw
üi rHfil
' i l
I
I
1
>
'Iii,
S.IMS-' •'
Mr'