
•f
t i I i
i -^'f 4
'i,
iiiiiiiiiiíllíiiii;)!
¡I ;;!i||li||:;j:¡::;.::.
'älW^HSill
Í|:Í;
240
Adamsfeige.
Banane,
Mulgedium — Myosotis intermedia.
Mulgeclium s. Sonclms.
Musa paradisiaca u. sapieiitium Z. 4
Paradiesfeige.
Pisaug.
Myosotis silvatica — Myrica gale.
II. Myosotis silyatiea EMi. n-
241
wild Vergissmeinniclit
I. Muscari Ibotryodes M¿ll 4 Hyacinthus — Z,
Blaue Träubellar: Zillerthal.
Leljecumvoalcher : Siebenbürgen.
Maienriesli: Bern,
Weinträubl: Tirol.
Thaìim
1588.
blau Mäusölirlein Tabern.
II. Muscari comosum Mül. 4 Hyacinthus
Bräunling: Hettstädt — Cordus.
Hundskerlauch —• BocJc.
Krohenzwibbel : Siebenbürgen.
Z.
-Fuch.
blaue Märzenblume —
wilder Zwiebel: Baiern.
III. Muscari muscarimini Med. ^
Bisamhyacintbe : Gärten. Muskathyacintbe: Gärten.
III. Myosotis
blauer Augentrost — Bode, Tai.
Blümelein: Altmark.
Blümelein Vergissmeinniclit: Altmark.
Frideles, Friedelesauge—Sildeg.
Hennaäugli: St. Gall. b. Werdenb.
kleine Hundszung — Brunfels.
Je länger je lieber — Frischlin.
Katzeäugelchen : Eifel b. üelmen.
Katzenäuglein: Graubündten.
Krötteneuglin : Schlesien.
palustris Roth, n
blaue Leuchte: Schlesien,
blau Wasser Mausöhrlein: Bern.
Musekenor: mittnd.
Museohr: Ostfriesland.
Susannenkrant: Schlesien,
Yergiss mein nit: Thür., Augsbg,
Tirol, Siebenb., St. Gall. —
Gesner 1542, Lonüzer 1557,
Thalius 1588, FranJce,
ScTiwenhfett.
Ziegeräugli: Luzerner Gau.
IV. Muscari racemosum Mill, n Hyacinthus Z.
Aprillatrübli: St. Gallen bei
Werdenberg.
Korallen-, Krallenblome : Ostfriesl.
Maiariesli: St. Gallen in Sargans
und bei Toggenburg,
blaue Maienrystli — Gesner.
Parisern : St. Gallen in Ober-
Toggenbur«
Schiulerweimercher: Siebenb.
Trommelschlägen: Luzern.
Trübli: Graubündten, St. Gallea
Weinträubl.
Muscus,
Mittalt. Bryon, Muscus.
Gimusi fpluralj — althd.
Miesch : Süddeutschland.
Mies, Mos — althd., mitthd.
Miess mitthd.
Moss von Baumen.
Spinn? — Vocal. 1515.
Myosurus minimus Z. ®
Herrenzippel : Schlesien.
Kümmelzeilen — SohMhr.
Mäusgras — Tabern.
Mäusschwänzlein: Ostpreussen,
Schweiz — Talern.
Mäuseschwanz: Elsass, Schweiz.
Müsenstiel: Schweiz.
Tummelzellen — Mattrschla.
Myagrum s. Camelina.
I. Myosotis intermedia Lk und die verwandten kleinblüthigei
Arten: hispida Schlecht, versicolor Sni., stricta Lh
Fischäugel: Schlesien.
Susannenkraut : Schlesien.
Vergissmeinnicht: Him—Ryffn
JDiosc. Mi
I. Myrica cerifera Z. w
Aus Nordamerika. Die FrucM mit Wachsüberzug.
, Karzenbecrstrauch — Gleditsch. \ Talgbusch, Wachsstrauch: Gärten.
II. Myrica gale Z.
I
Mittalt. Mi r tus . Ward in Westfalen bis 1477 statt Hopfen beim Brauen von Grmt,
Giutenbier oder Grus s - , G-ruy s e n b i e r , Grrn y s s i n k (Kilian, Dief. Cerevisia monachoram)
verwendet; sonst aber verwechselt mit zwei an denselbeä Orten wachsenden Sträuchern;
erstens mit dem sehr ähnlichen Vaccinium uliginosum, dessen Beeren dann, sammt den
i davon kaum zu unterscheidenden Beeren von Y. myrtillus, Myrtenbeeren, Mirtelli
Messen; zweitens mit dem unähnlichen Ledum palustre, dessen betäubende weisse Blumen
Myrtenblumen genannt wurden. Irrig wurden später Namen von Art I. ihm beigelegt.
I Borsa, Börse, Borser — althd.
[ Gragelj Gagelbauem^ -boem - mittnd.
\ Galgayn-, G-algenbaum.
Gerbermyrte.
Heidelbeermyrte.
I lütte Heid: Meklenburg.
I Kerzenbeerstrauch, siehe L
Mirte — Mittelalter.
Mirtelboum — Hildegard.
Moorrosmarin^ Oelmyrte — Gled,
Porsse : Westfalen — mittnd.
Possem: Westfalen.
Post: ünterwesr, Ostfriesland/
Oldenburg.
;, . ii-i::;
•i"
••(Vi' - ,
' f |
' . V
• i
l
, : ; .
••. -II.-